Eulerpool Premium

Kontingenzkoeffizient Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontingenzkoeffizient für Deutschland.

Kontingenzkoeffizient Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kontingenzkoeffizient

Der Kontingenzkoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke der Beziehung zwischen zwei nominalskalierten Variablen misst.

Er wird auch als Cramérs V bezeichnet, benannt nach dem schwedischen Mathematiker Harald Cramér. Der Kontingenzkoeffizient ist besonders nützlich, um die Verbindung zwischen zwei Kategorien oder Gruppen von Daten zu analysieren und das Ausmaß des Zusammenhangs zwischen ihnen zu bestimmen. Um den Kontingenzkoeffizienten zu berechnen, wird eine Kreuztabelle erstellt, die die Häufigkeit oder die Anzahl der Datenpunkte in jeder Kombination der beiden Variablen angibt. Anschließend wird der Koeffizient basierend auf der chi-Quadrat-Statistik berechnet, die die Abweichung zwischen den erwarteten und den beobachteten Häufigkeiten misst. Der Kontingenzkoeffizient hat einen Wertebereich von 0 bis 1. Ein Wert von 0 zeigt an, dass keine Beziehung zwischen den Variablen besteht, während ein Wert von 1 eine vollständige Abhängigkeit zwischen den Variablen anzeigt. Je näher der Wert des Kontingenzkoeffizienten an 1 herankommt, desto stärker ist die Beziehung zwischen den Variablen. Die Interpretation des Kontingenzkoeffizienten hängt von der Art der Daten ab, die analysiert werden. Bei einer 2x2-Kreuztabelle kann der Kontingenzkoeffizient als Maß für die Effektstärke der Beziehung interpretiert werden. Ein Wert von 0,1 wird oft als schwach, 0,3 als moderat und 0,5 als stark angesehen. Bei größeren Tabellen sollten jedoch zusätzliche statistische Tests durchgeführt werden, um die Signifikanz der Beziehung zu bestätigen. Der Kontingenzkoeffizient wird in vielen Bereichen der Finanzanalyse und des Risikomanagements eingesetzt. In Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte kann er beispielsweise verwendet werden, um die Beziehung zwischen dem Marktverhalten und anderen Faktoren wie Wirtschaftsindikatoren oder politischen Ereignissen zu untersuchen. Er ermöglicht es den Anlegern, Muster oder Trends in den Daten zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie fundierte Informationen über den Kontingenzkoeffizienten sowie viele weitere finanzielle Begriffe und Definitionen. Unsere umfangreiche Glossardatenbank umfasst sowohl deutsche als auch englische Begriffe zu Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Hier erhalten Sie Informationen, die Ihnen als Investor in den Kapitalmärkten helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investitionsstrategien zu optimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar und unserer Wissensdatenbank zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nonvaleur

Die Nonvaleur, auch als Wertlosigkeit oder Nullkupon bezeichnet, ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das keinen aktuellen Marktwert hat und somit als...

Ablaufplanungsdilemma

Das "Ablaufplanungsdilemma" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein spezifisches Problem bezieht, das bei der Planung und Ausführung von Investitionsstrategien auftreten kann. Es...

Rechtspersönlichkeit

Rechtspersönlichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer juristischen Person bezeichnet, Rechte und Pflichten im Rahmen des Rechts zu haben. Im deutschen Gesellschaftsrecht bezieht sich der Begriff auf die...

Bundesgesundheitsamt (BGA)

Das Bundesgesundheitsamt (BGA) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung des Gesundheitswesens zuständig ist. Es wurde gegründet, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und...

Absprachen im Strafprozess

Absprachen im Strafprozess beziehen sich auf informelle Vereinbarungen zwischen Staatsanwälten und Beschuldigten bzw. deren Verteidigern im Rahmen eines Strafverfahrens. Solche Absprachen können auch als "Deal" oder "Verständigung" bezeichnet werden. Sie...

Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung

Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (kurz: FMSA) ist eine deutsche öffentlich-rechtliche Institution, die im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, um die Stabilität des Finanzmarkts und des Finanzsystems des Landes zu...

Normaldefizit

Normaldefizit bezieht sich auf das strukturelle Haushaltsdefizit, das in einer Volkswirtschaft als normal angesehen wird, um eine moderate Verschuldung aufrechtzuerhalten und das Wachstum zu fördern. Es ist ein Begriff, der...

wahrgenommene Instrumentalität

"Wahrgenommene Instrumentalität" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt das wahrgenommene Ausmaß an instrumenteller Effektivität oder Zweckmäßigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie. Mit anderen...

EURO-Anleihe

EURO-Anleihe, auch bekannt als Eurobond oder Euro-Schuldverschreibung, ist eine spezielle Art von Anleihe, die in Euro denominiert und international herausgegeben wird. Sie ist ein beliebtes Instrument für Unternehmen und Regierungen,...

Nachfrage

Die Nachfrage ist ein fundamentaler Begriff in den Kapitalmärkten und gilt als wesentlicher Indikator für das Interesse der Investoren an bestimmten Wertpapieren oder Vermögenswerten. Sie beschreibt das Verhalten der Marktteilnehmer,...