Kopenhagen-Prozess Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kopenhagen-Prozess für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Kopenhagen-Prozess ist ein internationaler Rahmen, der 2002 von der Europäischen Union (EU) und 13 weiteren Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität und Geldwäsche zu fördern.
Dieser Prozess wurde nach der Stadt Kopenhagen in Dänemark benannt, in der sich die Gründungserklärung unterzeichnet wurde. Im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses verpflichten sich die teilnehmenden Länder zur Umsetzung von internationalen Standards und Richtlinien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Dazu gehören insbesondere die Bekämpfung der Geldwäsche, die Prävention der Terrorismusfinanzierung und der Austausch von Informationen zwischen den teilnehmenden Ländern. Der Kopenhagen-Prozess hat eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit geschaffen, indem er einen Rahmen für den Informationsaustausch und die Koordination zwischen den teilnehmenden Ländern geschaffen hat. Er fördert die Schaffung nationaler Meldestellen, die Geldwäscheverdachtsfälle und andere verdächtige Finanztransaktionen melden. Durch diese Zusammenarbeit können die beteiligten Länder wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung von Finanzkriminalität zu bekämpfen und die Stabilität der Finanzsysteme zu gewährleisten. Im Zuge der Digitalisierung hat der Kopenhagen-Prozess auch die Bedeutung der Bekämpfung von Geldwäsche im Bereich der Kryptowährungen erkannt. Die teilnehmenden Länder haben sich dazu verpflichtet, eine angemessene Regulierung einzuführen, um die Nutzung von Kryptowährungen für illegale Aktivitäten zu verhindern. Dies beinhaltet die Überwachung von Kryptobörsen und die Identifizierung verdächtiger Transaktionen. Der Kopenhagen-Prozess hat sich als wirksames Instrument im Kampf gegen Finanzkriminalität und Geldwäsche erwiesen. Die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern hat dazu beigetragen, destruktive Finanzpraktiken einzudämmen und die Integrität der globalen Kapitalmärkte zu stärken. Durch den Kopenhagen-Prozess können Investoren Vertrauen in die Märkte entwickeln und sicher sein, dass sie in saubere und transparente Finanzinstrumente investieren.Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP)
Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) ist ein essenzielles Konzept, das bei der Analyse von Unternehmen und Finanzmärkten von großer Bedeutung ist. Diese Grundsätze, die oft auch als "Prinzipien der ordnungsgemäßen Planung"...
Wachstumsgrenze
Wachstumsgrenze beschreibt das erreichbare Maximum des Wachstums eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft, jenseits dessen eine weitere Expansion nicht mehr möglich ist. Diese Grenze wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter ökonomische,...
Deutsche Ausgleichsbank (DtA)
Deutsche Ausgleichsbank (DtA) war ein deutsches Finanzinstitut, das von 1950 bis 2002 existierte. In seiner Funktion als Förderbank spielte die DtA eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Exportunternehmen und...
Sozialkapital
Sozialkapital beschreibt den immateriellen Wert, der aus den sozialen Beziehungen, Netzwerken und dem sozialen Vertrauen in einer Gesellschaft oder Organisation resultiert. Es handelt sich um ein Konzept, das in den...
Käufer- und Konsumentenverhalten
"Käufer- und Konsumentenverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich des Marketings und der Marktforschung verwendet wird, um das Verhalten von Käufern und Verbrauchern beim Kauf und Konsum von Produkten oder...
Arbeitsplatzbewertung
Die Arbeitsplatzbewertung ist ein entscheidender Prozess zur Bestimmung des Wertes eines Arbeitsplatzes in einem Unternehmen. Sie dient dazu, die finanzielle Leistungsfähigkeit und den potenziellen Wert eines Arbeitsplatzes zu bewerten und...
Geldschöpfung der Geschäftsbanken
Geldschöpfung der Geschäftsbanken bezieht sich auf den Prozess, durch den Geschäftsbanken die Geldmenge in einer Volkswirtschaft erhöhen können. Dieser Vorgang spielt eine entscheidende Rolle im Geldschöpfungsprozess und steht im Zentrum...
Pressehaftung
Pressehaftung beschreibt die gesetzliche und rechtliche Verantwortlichkeit der Presse für ihre veröffentlichten Inhalte. In Deutschland stellt Pressehaftung eine bedeutende Komponente des Medienrechts dar und bezieht sich insbesondere auf Printmedien wie...
Erscheinungsjahr
Das Erscheinungsjahr ist ein zentraler Begriff für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf das Jahr, in dem ein...
Partnerschaft
In der Welt der Kapitalmärkte steht der Begriff "Partnerschaft" für eine Art von Unternehmensstruktur, bei der zwei oder mehr Personen eine Geschäftsbeziehung aufbauen, um gemeinsam in bestimmte Kapitalprojekte zu investieren....