Eulerpool Premium

Kostenverursachungsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenverursachungsprinzip für Deutschland.

Kostenverursachungsprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kostenverursachungsprinzip

Das Kostenverursachungsprinzip ist ein Grundsatz der Kostenrechnung und des Controllings in Unternehmen.

Es besagt, dass Kosten denjenigen Kostenobjekten zugeordnet werden sollten, die sie verursacht haben. Durch die Anwendung dieses Prinzips können Unternehmen ihre Kosten transparent analysieren und genauere Informationen über die Ursachen von Kosten erhalten. Um das Kostenverursachungsprinzip korrekt anzuwenden, müssen die Kosten zunächst den einzelnen Kostenarten zugeordnet werden. Kostenarten sind beispielsweise Materialkosten, Personalkosten oder Abschreibungen. Anschließend werden die Kosten den entsprechenden Kostenstellen zugewiesen. Kostenstellen sind organisatorische Einheiten innerhalb des Unternehmens, wie beispielsweise Abteilungen oder Produktionsbereiche. Das Ziel des Kostenverursachungsprinzips ist es, eine realistische Verteilung der Kosten auf die verschiedenen Kostenobjekte zu ermöglichen. Kostenobjekte können beispielsweise Produkte, Dienstleistungen oder Projekte sein. Durch eine genaue Zuordnung der Kosten können Unternehmen eine genaue Kostenermittlung pro Kostenobjekt vornehmen und somit fundierte Entscheidungen treffen. Die Anwendung des Kostenverursachungsprinzips bietet Unternehmen mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht es eine bessere Kostenkontrolle, da die verursachenden Faktoren identifiziert werden können. Dies erleichtert die Analyse von Kostentreibern und ermöglicht es Unternehmen, gezielt Maßnahmen zur Kostenreduktion zu ergreifen. Zum anderen ermöglicht es eine fundierte Preisgestaltung, da die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung genau ermittelt werden können. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen in wettbewerbsintensiven Branchen. Als SEO-optimierte Beschreibung des Kostenverursachungsprinzips für eine Glossarwebsite: Das Kostenverursachungsprinzip in der Kostenrechnung und im Controlling besagt, dass Kosten denjenigen Kostenobjekten zugeordnet werden sollten, die sie verursacht haben. Dieser Grundsatz ermöglicht es Unternehmen, Kosten transparent zu analysieren und genauere Informationen über die Ursachen von Kosten zu erhalten. Erfahren Sie mehr über das Kostenverursachungsprinzip und seine Vorteile für Unternehmen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Investitionen, Kapitalmärkten und Finanzwissen. Bitte beachten Sie, dass SEO-optimierte Texte normalerweise kürzer und prägnanter sind als die geforderte Mindestwortzahl von 250 Wörtern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Registerrecht

Das Registerrecht bezieht sich auf das Recht, bestimmte Vermögenswerte oder Rechte in einem öffentlichen Register einzutragen und zu dokumentieren. Es ist ein wesentliches Instrument zur Sicherung von Rechtsansprüchen und zur...

Verfügungssumme

Verfügungssumme ist ein Begriff, der im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Gesamtbetrag an...

Finanzierungsmakler

Finanzierungsmakler – Definition und Funktionen Ein Finanzierungsmakler ist ein Fachexperte, der als Vermittler zwischen Unternehmen und potenziellen Investoren auftritt, um die Finanzierungsbedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Diese Experten spielen eine entscheidende...

angebotsbeschränktes Gleichgewicht

Angebotsbeschränktes Gleichgewicht ist ein technischer Begriff, der sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten bezieht, in der das Angebot an Wertpapieren begrenzt ist und somit das Gleichgewicht zwischen Angebot und...

Common Share

Gemeinsame Anteile (Common Shares) sind eine häufig verwendete Anlageklasse an den Kapitalmärkten. Als eine Form des Eigenkapitals ermöglichen sie es Investoren, sich an einem Unternehmen zu beteiligen und von dessen...

BAZ

BAZ ist eine Abkürzung für "Bazille-Auftrags-Zertifikate" und bezieht sich auf spezielle Finanzinstrumente, die von Banken oder Finanzinstituten emittiert werden. Diese Zertifikate bieten Anlegern die Möglichkeit, an der Wertentwicklung einer bestimmten...

Regionalentwicklung

Die Regionalentwicklung bezieht sich auf den fortwährenden Prozess der Planung, Umsetzung und Förderung strategischer Initiativen zur Steigerung des Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung in bestimmten regionalen Gebieten. In Deutschland ist...

Rücklagen für eigene Anteile

Rücklagen für eigene Anteile ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf Gelder, die ein Unternehmen beiseitelegt, um eigene Aktien zu erwerben. Dieses Konzept ist besonders relevant...

Geldentwertung

Geldentwertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abnahme des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen oder Gütern im Laufe der Zeit zu beschreiben....

Lomé-Abkommen

Lomé-Abkommen – Definition und Bedeutung für Investorinnen und Investoren in den Kapitalmärkten Das Lomé-Abkommen bezieht sich auf eine Vereinbarung, die im Jahr 1975 zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und 46 afrikanischen,...