Eulerpool Premium

Kreditrationierungsthese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditrationierungsthese für Deutschland.

Kreditrationierungsthese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kreditrationierungsthese

Kreditrationierungsthese ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass in Zeiten finanzieller Instabilität und Unsicherheit Banken und Finanzinstitute Schwierigkeiten haben könnten, ausreichende Kredite an Unternehmen und Individuen zu vergeben.

Die Kreditrationierungsthese wurde erstmals vom bekannten Ökonomen Stiglitz und Weiss im Jahr 1981 entwickelt und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der Finanztheorie. Die Kreditrationierungsthese basiert auf der Annahme, dass Banken bei zunehmender Unsicherheit und erhöhtem Risiko dazu neigen, ihre Kreditvergabe restriktiver zu gestalten. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, einschließlich der Angst vor Kreditausfällen und der Befürchtung, dass die Zinsen steigen könnten. Banken können sich auch dazu entscheiden, weniger Kredite zu vergeben, um ihre Eigenkapitalposition zu schützen und sich vor potenziellen Verlusten abzusichern. Diese restriktivere Kreditvergabe kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, Investitionen zu tätigen oder ihr Geschäft auszubauen, was zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums führen kann. Individuen könnten Schwierigkeiten haben, Wohnungsbaudarlehen oder persönliche Kredite zu erhalten, was ihre finanzielle Situation erschweren könnte. In einigen Fällen kann die Kreditrationierungsthese sogar eine negative Spirale auslösen, bei der die restriktivere Kreditvergabe zu weiteren wirtschaftlichen Problemen führt, die wiederum zu einer noch restriktiveren Kreditvergabe führt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kreditrationierungsthese nicht in allen Situationen anwendbar ist. In Zeiten wirtschaftlicher Stabilität und geringer Unsicherheit ist es wahrscheinlicher, dass Banken bereit sind, Kredite großzügiger zu vergeben. Darüber hinaus können Regierungsmaßnahmen und Zentralbankpolitik eine Rolle spielen, um die Auswirkungen der Kreditrationierung zu mildern. Insgesamt ist die Kreditrationierungsthese eine wichtige Komponente der Finanztheorie. Sie hilft uns zu verstehen, wie Banken und Finanzinstitute in Zeiten finanzieller Instabilität reagieren könnten und welche Auswirkungen dies auf die Wirtschaft haben kann. Durch die Berücksichtigung dieser Theorie können Investoren und Marktteilnehmer bessere Entscheidungen treffen und ihre Anlagen entsprechend anpassen, um potenzielle Risiken zu mindern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Paarvergleich

Der Paarvergleich, auch als Vergleichsmethode bekannt, ist eine analytische Technik, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, um die finanzielle Performance von zwei oder mehr Wertpapieren zu vergleichen. Dieser Ansatz...

kalkulatorische Wagnisse

Kalkulatorische Wagnisse sind ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und spielen insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle. Dabei handelt es sich um potenzielle Risiken und Unsicherheiten,...

Triffinsche Marktsituationen

Triffinsche Marktsituationen sind ein Phänomen in den internationalen Finanzmärkten, das seinen Ursprung in der Theorie des Triffin-Dilemmas hat. Dieses Dilemma wurde erstmals von dem belgisch-amerikanischen Ökonomen Robert Triffin in den...

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR), also commonly referred to as Unternehmerische Sozialverantwortung (USV) in German, encompasses a company's voluntary commitment to track and manage its economic, social, and environmental impacts. It...

gefühlsbetonte Werbung

"Gefühlsbetonte Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine Werbestrategie, die darauf abzielt, Emotionen und Gefühle beim potenziellen Kunden hervorzurufen, um eine stärkere Bindung...

Querschnittsdaten

"Querschnittsdaten" bezieht sich auf eine wichtige Art von Daten, die für die Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten unerlässlich sind. In der Finanzwelt werden Querschnittsdaten verwendet, um Informationen über eine breite...

Faktorintensitätsumkehrung

Die Faktorintensitätsumkehrung ist ein Phänomen in den Finanzmärkten, das auftritt, wenn sich das Verhalten von Anlagestrategien und Markttrends dramatisch ändert. Diese Umkehrung bezieht sich konkret auf das plötzliche Umschwenken der...

Robertson-Lag

"Robertson-Lag" ist ein bekannter Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Diese Strategie, die auch als "Lagging the Robertson" bezeichnet wird, wurde von dem berühmten Investor und Finanzexperten...

Bedarfsfaktoren

Bedarfsfaktoren sind Variablen oder Faktoren, die den Bedarf oder die Nachfrage nach einem bestimmten Gut, einer Dienstleistung oder einem Vermögenswert in den Kapitalmärkten beeinflussen können. Dieser Begriff wird häufig im...

Lohngesetz

Das Lohngesetz ist ein grundlegender Grundsatz im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und betrifft die Regulierung von Löhnen und Gehältern in einer Volkswirtschaft. Es bezieht sich auf gesetzliche Vorschriften, welche die Beziehung...