Kundendienstmitarbeiter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kundendienstmitarbeiter für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Kundendienstmitarbeiter ist eine Person, die in einem Unternehmen tätig ist und Kunden bei Fragen, Problemen oder Beschwerden betreut.
Der Kundendienstmitarbeiter fungiert als eine Art Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunde und soll eine hohe Kundenzufriedenheit erreichen. Ein Kundendienstmitarbeiter wird häufig in einem Call-Center oder in einer Abteilung des Unternehmens eingesetzt, die sich auf den Kundendienst spezialisiert hat. Zu den Aufgaben eines Kundendienstmitarbeiters gehören das Entgegennehmen von Anrufen, E-Mails oder Briefen von Kunden, die Lösung von Problemen, die Beantwortung von Fragen und die Bearbeitung von Beschwerden. Ein Kundendienstmitarbeiter muss über fundierte Kenntnisse des Produkts oder der Dienstleistung verfügen, die das Unternehmen anbietet. Er/Sie muss in der Lage sein, die Fragen des Kunden zu beantworten und Lösungen für Probleme zu finden. Dazu benötigt der Kundendienstmitarbeiter eine effektive Kommunikationsfähigkeit, eine ausgeprägte Kundenorientierung und eine Fähigkeit, schnell und flexibel auf Kundenanliegen zu reagieren. Neben diesen grundlegenden Fähigkeiten benötigt ein Kundendienstmitarbeiter auch technische Kenntnisse, um Kunden bei technischen Fragen und Problemen unterstützen zu können. Es ist auch wichtig, dass der Kundendienstmitarbeiter in der Lage ist, Beschwerden professionell zu bearbeiten und in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren. Insgesamt ist der Kundendienstmitarbeiter eine Schlüsselfigur in jedem Unternehmen, da er zur Kundenbindung und -zufriedenheit beiträgt. Ein qualifizierter Kundendienstmitarbeiter ist unerlässlich, um das Standing eines Unternehmens in der Öffentlichkeit zu stärken und das Image des Unternehmens weiterzuentwickeln.Barter Trade
Barter Trade, also known as Tauschhandel in German, refers to a form of trade where goods or services are exchanged directly between two parties without the involvement of money. In...
Solvency II
Solvency II bezeichnet ein aufsichtsrechtliches Regelwerk, das von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um die Risikoposition von Versicherungsunternehmen zu überwachen und zu regulieren. Diese Vorschriften werden von der europäischen...
Gesamtkostendegression
Definition: Gesamtkostendegression ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf die Verringerung der Gesamtkosten pro Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung bei steigender Produktionsmenge bezieht. Diese Kostenreduktion entsteht in...
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf die Fähigkeit von Anlagegütern, schnell und effizient gehandelt oder umgewandelt zu werden. Es bezieht sich auch...
Spezieskauf
Definition of "Spezieskauf": Der Begriff "Spezieskauf" bezieht sich auf eine spezielle Handelsform im Finanzmarkt, bei der der Käufer eine bestimmte Sicherheitsart, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Rohstoffe, zu einem festgelegten Preis...
Lag
Lag - Definition im professionellen Finanzvokabular Im Kontext der Finanzmärkte beschreibt der Begriff "Lag" einen Zeitverzug in der Preisbewegung von verschiedenen Anlageinstrumenten im Vergleich zu anderen, ähnlichen Wertpapieren oder allgemeinen Marktindizes....
Bundespräsident
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und bekleidet das höchste Amt im politischen System des Landes. Diese Position ist von großer Bedeutung für den deutschen Staat und seine...
Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen
Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Reihe von Leitlinien und Regeln, die von europäischen Ländern gemeinsam entwickelt wurden, um...
Einphasenumsatzsteuer
Einphasenumsatzsteuer ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Steuerart bezieht, die in einigen Ländern auf bestimmte Arten von Geschäften erhoben wird. Diese Steuer ist auch als Vorsteuerumlage bekannt und...
Aufgebotsverfahren
Aufgebotsverfahren ist ein rechtlicher Prozess in Deutschland, der dazu dient, verlorene oder verschwundene Wertpapiere oder Urkunden zu ersetzen. Dabei handelt es sich um ein gerichtliches Verfahren, das in Deutschland gemäß...