Eulerpool Premium

LOC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff LOC für Deutschland.

LOC Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

LOC

LOC steht für "Letter of Credit" oder auf Deutsch "Akkreditiv".

Es handelt sich um ein schriftliches Dokument, das von einer Bank ausgestellt wird und als Zahlungsgarantie für den Export oder Import von Waren oder Dienstleistungen fungiert. Das Akkreditiv wird normalerweise zwischen einem Exporteur und einem Importeur vereinbart und regelt die Bedingungen und Modalitäten der Zahlung. Ein LOC bietet dem Exporteur die Sicherheit, dass er Zahlungen für seine Waren oder Dienstleistungen erhalten wird, während der Importeur die Gewissheit hat, dass er die bestellten Waren oder Dienstleistungen in der vereinbarten Qualität und Menge erhalten wird. Dieses Instrument wird häufig bei internationalen Geschäften eingesetzt, insbesondere wenn die beteiligten Parteien sich nicht gut kennen oder sich in verschiedenen Ländern befinden. Das LOC-Verfahren funktioniert wie folgt: Der Exporteur stellt dem Importeur eine Rechnung aus und leitet eine Kopie dieser Rechnung an seine Bank weiter. Die Bank des Exporteurs prüft die erforderlichen Dokumente und reicht diese zusammen mit einer Anfrage an die Bank des Importeurs weiter. Die Bank des Importeurs prüft die vorgelegten Dokumente und zahlt dem Exporteur den vereinbarten Betrag, sofern alle Bedingungen erfüllt sind. Eine wichtige Rolle bei der Ausstellung eines LOC spielt die Einhaltung des International Standby Practices (ISP98), einer international anerkannten Richtlinie für die Verwendung und Auslegung von Akkreditiven. Dies gewährleistet, dass alle Parteien die gleichen Regeln und Konditionen einhalten und Streitigkeiten vermieden werden. Ein LOC bietet sowohl dem Exporteur als auch dem Importeur viele Vorteile. Für den Exporteur bedeutet es, dass er eine Zahlungsgarantie erhält und somit das Risiko von Zahlungsausfällen minimiert. Der Importeur hingegen sichert sich die Lieferung der vereinbarten Waren oder Dienstleistungen und vermeidet das Risiko, für schlechte Qualität oder Nichterfüllung bezahlen zu müssen. Insgesamt ist ein LOC ein wichtiges Instrument im internationalen Handel, das den sicheren Austausch von Waren und Dienstleistungen ermöglicht. Es bietet allen beteiligten Parteien Sicherheit und sorgt für reibungslose Transaktionen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vergleichsordnung (VerglO)

Die Vergleichsordnung (VerglO) ist ein rechtlicher Rahmen, der bei Kapitalmarkttransaktionen in Deutschland Anwendung findet. Sie regelt den Vergleich von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten, um den Anlegern eine klare Bewertung und...

Rediskont(ierung)

Die Rediskontierung beschreibt einen Finanzprozess, der von Zentralbanken oder anderen Kreditinstituten angewendet wird, um kurzfristige Liquidität zu erhöhen oder die Nachfrage nach bestimmten Finanzinstrumenten zu regulieren. Der Begriff "Rediskont" bezieht...

Teileverwendungsnachweis

Teileverwendungsnachweis – Definition eines Fachbegriffs für Investoren in Kapitalmärkten Der Teileverwendungsnachweis, auch bekannt als TVN, ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf die...

Behinderungswettbewerb

Behinderungswettbewerb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art des Wettbewerbs zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen versucht, den Wettbewerb zu behindern oder zu...

optische Zeichenerkennung

Optische Zeichenerkennung (OCR) ist ein wichtiger technologischer Fortschritt im Bereich der Dokumentenverarbeitung und ein entscheidendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. OCR ermöglicht die automatische Erfassung und Umwandlung gedruckter oder...

Depotschein

Der Depotschein ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte und speziell im Wertpapiergeschäft. Er stellt eine schriftliche Bestätigung über den Eigentumsanspruch an Wertpapieren dar. Häufig wird der Depotschein als...

Grundlastfähigkeit

Grundlastfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Stromversorgungssystems, eine zuverlässige und stabile Energiemenge über einen bestimmten Zeitraum bereitzustellen. Im Allgemeinen bezeichnet Grundlast die konstante, minimale Stromnachfrage, die rund um die...

Scheingewinn

Scheingewinn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen und Investitionen von Bedeutung ist. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die Täuschung zu beschreiben, die...

Generaldirektor

Der Begriff "Generaldirektor" bezieht sich auf eine hochrangige Führungsperson in einer Unternehmensstruktur, die auch als Chief Executive Officer (CEO) bekannt ist. In der Regel handelt es sich dabei um das...

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband)

Der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) ist ein maßgeblicher und hoch angesehener Interessenverband, der die Belange der privaten Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland vertritt. Als Sprachrohr und Organisationsplattform vereint der PKV-Verband...