Eulerpool Premium

Langsamdreher Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Langsamdreher für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Langsamdreher

Ein Langsamdreher bezieht sich auf eine Aktie oder ein Wertpapier, das ein vergleichsweise niedriges Handelsvolumen aufweist und daher als weniger liquide angesehen wird.

Diese Art von Wertpapier zeichnet sich durch ein langsames Tempo des Aktienkurses oder des Handelsvolumens aus. Der Begriff "Langsamdreher" wird oft verwendet, um Aktien zu beschreiben, die weniger gehandelt werden und daher ein geringeres Interesse der Anlegergemeinschaft aufweisen. Langsamdreher-Aktien haben normalerweise eine geringere Marktkapitalisierung und sind häufig in kleineren Unternehmen zu finden. Diese Wertpapiere weisen oft eine niedrigere Liquidität auf, da es weniger Käufer und Verkäufer gibt, die bereit sind, diese Aktien zu handeln. Im Vergleich zu liquideren Aktien kann der Handel mit Langsamdrehern zu längeren Abwicklungszeiten führen und es kann schwieriger sein, einen Käufer oder Verkäufer zu finden. Es ist wichtig anzumerken, dass Langsamdreher-Investitionen sowohl Chancen als auch Risiken bieten. Einerseits können Investoren in der Lage sein, diese Aktien zu einem niedrigen Preis zu erwerben und von einer möglichen Wertsteigerung zu profitieren, wenn das Handelsvolumen steigt und das Interesse der Anleger zunimmt. Andererseits kann der geringe Handelsumsatz zu einer größeren Volatilität führen, da selbst kleine Volumina große Auswirkungen auf den Aktienkurs haben können. Als Investor in Langsamdreher-Wertpapiere ist es wichtig, eine gründliche Recherche und Due Diligence durchzuführen, um das Potenzial und die Liquidität des ausgewählten Wertpapiers zu bewerten. Darüber hinaus können Anleger von der Unterstützung eines erfahrenen Finanzberaters profitieren, um eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Langsamdreher sind ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkts, da sie sowohl für Investoren als auch für das Marktverhalten relevant sind. Durch ihre Einbeziehung in den Glossar bietet Eulerpool.com Anlegern eine umfassende Wissensressource, um die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte besser zu verstehen und informierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kontokorrentvertrag

Kontokorrentvertrag - Definition und Bedeutung Der Kontokorrentvertrag, auch als Kontokorrentkreditvereinbarung bekannt, ist eine bedeutende Finanzvereinbarung zwischen einem Kreditinstitut und einem Unternehmen. Im deutschen Finanzwesen wird dieser Vertrag häufig genutzt, um kurzfristige...

Disziplinarbefugnis

Disziplinarbefugnis: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Die Disziplinarbefugnis ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die rechtliche Zuständigkeit zur Durchführung von Disziplinarmaßnahmen gegenüber Finanzexperten und...

Mietspiegelreformgesetz

Mietspiegelreformgesetz: Definition und Bedeutung Das Mietspiegelreformgesetz ist eine rechtliche Regelung, die sich speziell auf den deutschen Wohnungsmarkt bezieht. Es wurde entwickelt, um Transparenz und Fairness bei der Festlegung von Mietpreisen zu...

Ermittlungsmodell

Ermittlungsmodell ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse, eine wichtige Rolle spielt. Dieses Konzept bezieht sich auf ein mathematisches Modell oder einen algorithmischen...

Standortspaltung

Standortspaltung bezieht sich auf den Prozess der geografischen Trennung oder Aufspaltung von Standorten einer Geschäftseinheit oder eines Unternehmens. Diese Spaltung erfolgt entweder aufgrund interner strategischer Entscheidungen oder aufgrund äußerer Faktoren...

Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken. Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um...

eigennütziges Treuhandverhältnis

"Eigennütziges Treuhandverhältnis" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Treuhandverhältnis bezieht. Ein Treuhandverhältnis bezeichnet eine Vereinbarung zwischen einer Partei, dem...

außerordentliches Kündigungsrecht bei Krediten

Das "außerordentliche Kündigungsrecht bei Krediten" ist ein juristischer Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf das Recht des Kreditgebers, einen Kreditvertrag vorzeitig zu kündigen,...

Absatzerlös

Absatzerlös Der Absatzerlös ist ein Begriff aus dem Bereich des Vertriebs und beschreibt den Gesamtwert der verkauften Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums. Dabei handelt es sich um...

Entwicklungsgesetze technischer Systeme

Entwicklungsgesetze technischer Systeme ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Gesetzmäßigkeiten bezieht, die den Entwicklungsprozess technischer Systeme bestimmen. Es ist ein Schlüsselkonzept in der Ingenieurwissenschaft und ermöglicht es Ingenieuren...