Laufkunden Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laufkunden für Deutschland.
Laufkunden ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um Kunden zu beschreiben, die regelmäßig Transaktionen auf dem Kapitalmarkt durchführen.
Diese Kunden zeichnen sich durch ihre Neigung aus, ihre Handelsaktivitäten aktiv und häufig auszuüben, um von kurzfristigen Marktbewegungen zu profitieren. Die Laufkunden können sowohl institutionelle als auch private Anleger umfassen, die über ausreichende Handelskenntnisse und -fähigkeiten verfügen, um eigenständig Anlageentscheidungen zu treffen. Sie sind in der Regel mit der Funktionsweise der verschiedenen Kapitalmärkte vertraut und nutzen eine breite Palette von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Laufkunden agieren häufig als aktive Marktteilnehmer, die aktiv auf Preisfluktuationen reagieren und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen. Da sie kurzfristige Gewinnchancen nutzen möchten, können sie häufiger handeln als langfristig orientierte Anleger. Diese Kunden können als Indikatoren für kurzfristige Marktbewegungen dienen, da ihre Handelsaktivitäten Trends und Stimmungen auf den Märkten widerspiegeln können. Um den Anforderungen der Laufkunden gerecht zu werden, bieten viele Finanzinstitute spezielle Handelsplattformen und maßgeschneiderte Dienstleistungen an. Diese Plattformen ermöglichen es den Kunden, in Echtzeit auf Preisinformationen zuzugreifen, technische Analysen durchzuführen und Aufträge schnell und effizient auszuführen. Darüber hinaus können Laufkunden von erweiterten Handelstools profitieren, wie beispielsweise der Verwendung von Hebelwirkung oder automatisierten Handelssystemen. Bei der Auswahl eines Brokers sollten Laufkunden auf Faktoren wie Handelskosten, Zugang zu verschiedenen Märkten und Produkten, Handelsausführungsgeschwindigkeit und Qualität der Handelsplattformen achten. Ein zuverlässiger und effizienter Broker kann den Handel für Laufkunden einfacher und stressfreier gestalten. Insgesamt spielen Laufkunden eine wichtige Rolle auf den Kapitalmärkten, da ihre Aktivitäten zur Marktliquidität beitragen. Ihr Streben nach kurzfristigen Gewinnen und ihre Reaktionsfähigkeit auf Marktbewegungen machen sie zu einflussreichen Akteuren, die die Preisbildung und Marktstimmung beeinflussen können. Für diese Kunden ist es entscheidend, über fundierte Informationen sowie die erforderlichen Handelstools und Ressourcen zu verfügen, um eine erfolgreiche Handelsstrategie umsetzen zu können.ESG-Investitionen
ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...
Kreditverhandlung
Eine Kreditverhandlung ist ein Prozess, bei dem Kreditgeber und -nehmer Vertragsbedingungen aushandeln, um eine Finanzierung zu erhalten. In der Regel geht es darum, Darlehenskonditionen wie die Höhe, den Zinssatz und...
Betriebsschulden
Definition von "Betriebsschulden": Betriebsschulden sind Schulden, die ein Unternehmen im Rahmen seiner normalen Betriebstätigkeit anhäuft. Diese Art von Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen Dienstleistungen, Waren oder Vermögenswerte von Lieferanten oder Kreditgebern...
optimale Bestellmenge
Optimale Bestellmenge ist ein Konzept aus dem Bereich des Supply Chain Managements, das in der Logistik und im Einkauf eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die idealen Mengen,...
Computerbörse
Bei einer Computerbörse handelt es sich um eine elektronische Handelsplattform, die den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten und anderen Wertpapieren ermöglicht. Im Gegensatz zur herkömmlichen Börse, bei der...
Animal Enhancement
Tiersteigerung (Animal Enhancement) ist ein Begriff, der sich auf den Einsatz von Biotechnologie und anderen wissenschaftlichen Verfahren zur Verbesserung der Merkmale von Nutztieren bezieht. Mit Tiersteigerung beabsichtigen Landwirte und Züchter,...
Folgeprämie
Folgeprämie ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und insbesondere in Verbindung mit Investmentfonds steht. Eine Folgeprämie ist eine Gebühr, die ein Anleger bei einer Kapitalerhöhung eines...
Produktanalyse
Die Produktanalyse, auch bekannt als Warenanalyse oder Investmentproduktanalyse, ist ein kritischer Prozess, der von Anlegern im Kapitalmarkt angewendet wird, um die Eignung und Attraktivität eines Investmentprodukts zu bewerten. Diese Analyse...
Fangpfad
"Fangpfad" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Investitionsansatz bezieht. Es handelt sich dabei um eine deutsche...
Verhältnisschätzung
Verhältnisschätzung ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und bei der Bewertung von Unternehmen im Aktienmarkt verwendet wird. Diese Schätzungsmethode ermöglicht es den Anlegern, den Wert eines Unternehmens anhand verschiedener...

