Liefergegenstand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liefergegenstand für Deutschland.
Liefergegenstand ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten und bezieht sich auf einen spezifischen Vermögenswert oder ein Wertpapier, das als Gegenstand eines Liefervertrags oder einer Transaktion dient.
Im Allgemeinen wird der Liefergegenstand als eine Ware, ein Wertpapier oder ein Instrument betrachtet, das anhand bestimmter Spezifikationen und Mengeneinheiten identifiziert werden kann. Dieser Begriff wird hauptsächlich in Bezug auf Futures- und Terminkontrakte verwendet, bei denen der Liefergegenstand die Grundlage für die physische oder finanzielle Lieferung bildet. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich der Liefergegenstand normalerweise auf den Vermögenswert, der gekauft oder verkauft wird, wenn ein Käufer den Verkauf von Aktien oder Optionen vereinbart. Dabei handelt es sich typischerweise um Aktien eines bestimmten Unternehmens oder eines zugrunde liegenden Indexwertes. Bei der Festlegung des Liefergegenstands werden Parameter wie Aktienticker, Vertragsgröße, Handelswährung und Handelsplatz berücksichtigt. Dies stellt sicher, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer den Liefergegenstand eindeutig identifizieren und den Handel effizient abwickeln können. Im Anleihenmarkt bezeichnet der Liefergegenstand die spezifischen Anleihen, die Gegenstand eines Terminkontrakts sind. Hier werden normalerweise Wertpapiere mit festem oder variablem Zinssatz sowie einer bestimmten Laufzeit ausgewählt. Bei der Auswahl des Liefergegenstands werden Merkmale wie Anleihetyp, Emittent, Kuponrate, Fälligkeitsdatum und Ausgabeort berücksichtigt. Dies stellt sicher, dass die Vertragsparteien klare Anleihen identifizieren und den Vertrag abschließen können. Im Rahmen von Money Market-Geschäften bezieht sich der Liefergegenstand normalerweise auf sicherheitsorientierte Geldmarktinstrumente wie Staatsanleihen, Schatzwechsel oder Bankakzeptanzrechnungen. Diese Instrumente werden als Basiswert verwendet, um Geldmarkteinstrumente wie Termineinlagen oder Reverse Repo-Vereinbarungen zu handeln. Der Liefergegenstand wird dabei sorgfältig ausgewählt und definiert, um sicherzustellen, dass die Geschäfte auf liquiden und risikoarmen Vermögenswerten basieren. In der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen bezieht sich der Liefergegenstand auf die spezifische Kryptowährung oder das Token, das in einem Krypto-Futures- oder Terminkontrakt gehandelt wird. Hier können verschiedene Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple als Liefergegenstand dienen, wobei die Einheiten und Spezifikationen der jeweiligen digitalen Vermögenswerte festgelegt werden. Insgesamt ist der Liefergegenstand ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der es den Marktteilnehmern ermöglicht, Vermögenswerte und Wertpapiere eindeutig zu identifizieren und Transaktionen effizient durchzuführen. Durch die genaue Definition des Liefergegenstands können Handelspartner sicherstellen, dass sie die gewünschten Vermögenswerte handeln und die Lieferung gemäß den vereinbarten Bedingungen erfolgt. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen über Liefergegenstände in den verschiedenen Finanzmärkten, um Investoren und Händlern zu helfen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser Glossar/ Lexikon enthält detaillierte Definitionen und Erklärungen zu Begriffen wie Liefergegenstand, um Ihnen ein fundiertes Verständnis der Finanzmärkte und deren Funktionsweise zu vermitteln. Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir eine breite Palette an Informationen für Investoren in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Ihnen die beste und umfassendste Informationsquelle im Bereich der Kapitalmärkte zur Verfügung zu stellen. Besuchen Sie Eulerpool.com für alle Ihre Finanzbedürfnisse und erfahren Sie mehr über Begriffe wie Liefergegenstand und deren Bedeutung für Ihre Anlagestrategien.nicht eheliches Kind
Nicht eheliches Kind – Definition und Bedeutung im Bereich des Familienrechts Ein nicht eheliches Kind ist ein rechtlicher Begriff, der im Familienrecht Verwendung findet und sich auf ein Kind bezieht, das...
Saisonbereinigung und -modellierung
Die Saisonbereinigung und -modellierung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzindustrie angewandt wird, um saisonale Effekte zu identifizieren, zu isolieren und zu prognostizieren. Diese Methode wird insbesondere bei der...
Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA)
"Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation" (EBDITA oder EBITDA) bezeichnet eine finanzielle Kennzahl, die häufig bei der Beurteilung der betrieblichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird. Dabei handelt es sich...
Ordinalskala
Die Ordinalskala ist eine Skala in der Statistik, die zur Messung und Kategorisierung von Daten verwendet wird. Sie ist eine geordnete Skala, bei der die Werte in einer bestimmten Reihenfolge...
Trunkenheit im Verkehr
Die "Trunkenheit im Verkehr" bezieht sich auf den strafbaren Zustand einer Person, die unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen ein Fahrzeug führt. Diese Verletzung der Verkehrsregeln stellt...
Token
Ein Token ist eine digitale Einheit der Repräsentation, die mittels Kryptografie in einer Blockchain festgehalten wird und verschiedene Eigenschaften und Funktionen haben kann. Im Allgemeinen sind Tokens in Kryptowährungen wie...
Großhandelskontenrahmen
Der Großhandelskontenrahmen ist eine standardisierte Buchhaltungsmethode, die speziell für Unternehmen im Großhandelssektor entwickelt wurde. Es handelt sich um ein System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre finanziellen Transaktionen in einer strukturierten...
Materialgemeinkostenzuschlag
Der Materialgemeinkostenzuschlag ist eine wichtige Kennzahl in der Finanz- und Kostenaufstellung von Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Er bezieht sich auf die indirekten Kosten, die bei der Herstellung von Produkten...
dBASE
dBASE ist eine weitverbreitete relationale Datenbanksoftware, die in den 1970er Jahren entwickelt wurde und bis heute von Unternehmen und Organisationen für die Verwaltung großer Datenmengen eingesetzt wird. Diese leistungsstarke Software...
Arbeitsversäumnis
Arbeitsversäumnis – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Arbeitsversäumnis, auch bekannt als Fehlzeit, bezieht sich im Kapitalmarktumfeld auf eine Situation, in der ein bestimmter Marktakteur, sei es ein Investor oder eine Firma,...

