Lillsches Reisegesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lillsches Reisegesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Lillsche Reisegesetz, benannt nach dem berühmten deutschen Ökonomen Johann Lillsch, ist eine Theorie, die die Beziehung zwischen Kapitalflüssen und Investitionen in den verschiedenen Finanzmärkten analysiert.
Insbesondere bezieht es sich auf die Kapitalströme im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Lillsche Reisegesetz ist von entscheidender Bedeutung, um das Verhalten von Investoren, die Marktpreise und die allgemeine Stabilität der Kapitalmärkte zu verstehen. Gemäß dem Lillschen Reisegesetz besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe des in einen bestimmten Markt investierten Kapitals und den Renditen, die aus diesen Investitionen erzielt werden können. Es besagt, dass Kapital in Märkte fließt, in denen die erwartete Rendite höher ist, und gleichzeitig aus Märkten abfließt, in denen die erwartete Rendite niedriger ist. Dieser Kapitalfluss führt zu Preisänderungen und einer Angleichung der Renditen über verschiedene Märkte hinweg. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Lillschen Reisegesetzes ist die Betrachtung von Risiko und Volatilität. Märkte mit höheren Renditen sind oft mit einem höheren Risiko verbunden, während Märkte mit geringeren Renditen üblicherweise als sicherere Häfen angesehen werden. Investoren berücksichtigen diese Risiko-Rendite-Relation bei ihren Entscheidungen, Kapital zu investieren oder abzuziehen. Das Lillsche Reisegesetz trägt daher zur Erklärung von Preisvolatilität und zur Identifikation von Anlagestrategien bei. In der heutigen globalisierten und vernetzten Welt haben technologischer Fortschritt und immer schnellere Kommunikationsmittel das Lillsche Reisegesetz verstärkt. Internationale Anleger können nun in Echtzeit Informationen über verschiedene Märkte abrufen und ihre Kapitalallokation entsprechend anpassen. Dies hat dazu geführt, dass das Lillsche Reisegesetz noch relevanter geworden ist und eine zunehmende Bedeutung für Investoren hat. Insgesamt bietet das Lillsche Reisegesetz einen theoretischen Rahmen, um das Verhalten von Kapitalflüssen im Bereich der Kapitalmärkte und deren Auswirkungen auf Investitionen und Preise zu erklären. Es ist von entscheidender Bedeutung für Anleger, Finanzinstitutionen und Forscher, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko- und Renditeprofil ihrer Investitionen zu verstehen.Insassenunfallversicherung
Insassenunfallversicherung ist eine spezifische Form der Unfallversicherung, die den Versicherungsschutz für Personen bietet, die sich in einem Fahrzeug befinden. Diese Form der Versicherung stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch...
Vereinheitlichung
Vereinheitlichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten auftritt und sich auf den Prozess der Vereinheitlichung und Standardisierung verschiedener Aspekte bezieht, um einen effizienteren und transparenteren Handel zu ermöglichen. Diese...
Produktionsbereich
"Produktionsbereich" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den spezifischen Abschnitt einer Organisation bezieht, in dem die eigentliche Produktion von Waren oder Dienstleistungen stattfindet. Im Allgemeinen...
SB-Warenhaus
SB-Warenhaus oder Selbstbedienungs-Warenhaus ist ein Begriff, der im Einzelhandel weit verbreitet ist und einen großen Einzelhandelsbetrieb bezeichnet, der eine Vielzahl von Produkten in einem großen Ladengeschäft anbietet. SB-Warenhäuser sind in...
Steuerbefreiungen
Steuerbefreiungen sind staatlich gewährte Ausnahmen oder Befreiungen von der Zahlung bestimmter Steuern. Sie dienen dazu, bestimmte Bereiche der Wirtschaft oder bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern oder steuerliche Erleichterungen zu gewähren....
Bauherrenauskunft
Bauherrenauskunft ist ein Ausdruck, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird, um Informationen über die finanzielle Situation von Baufirmen zu beschreiben. Bauherrenauskunft wird oft von Kapitalmarktinvestoren, insbesondere von denen, die...
Arbeit auf Abruf
Arbeit auf Abruf bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer flexibel und bedarfsabhängig für ihren Arbeitgeber tätig sind. Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es Unternehmen, ihren Personalbedarf effizient zu...
Destination
Definition: Destination (Zielort) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Ort oder den Zweck zu bezeichnen, an dem Kapital oder Vermögenswerte platziert werden. Es...
lineare Kosten
"Lineare Kosten" ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der speziell im Zusammenhang mit der Kostenstruktur von Unternehmen verwendet wird. Diese Kostenart bezieht sich auf die Ausgaben, die in direktem Verhältnis...
Risikoaufklärung
Risikoaufklärung ist ein entscheidender Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Aufklärung potenzieller Anleger über die inhärenten Risiken, die mit bestimmten Anlageformen verbunden...