Lobbying Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lobbying für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lobbying ist eine Aktivität, bei der Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen versuchen, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, um ihre Interessen zu fördern oder schützen.
Dies geschieht in der Regel durch direkte Interaktion mit politischen Entscheidungsträgern, wie Parlamentariern, Regierungsbeamten oder politischen Beratern, um einen politischen Einfluss zu erlangen. Das Hauptziel des Lobbyings besteht darin, auf politische Entscheidungsträger einzuwirken, um die Gesetzgebung, Regulierung oder andere politische Maßnahmen zu beeinflussen, die sich auf bestimmte Branchen, Unternehmen oder Interessengruppen auswirken können. Lobbyarbeit kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene betrieben werden und ist ein integraler Bestandteil des politischen und wirtschaftlichen Systems vieler Länder. Die Lobbyarbeit umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Informationsaustausch, Überzeugungsarbeit, Kampagnenfinanzierung, politische Spenden, Fachexpertise und das Teilen von Forschungsergebnissen. Lobbyisten nutzen diese Instrumente, um Entscheidungsträger von der Bedeutung und den Auswirkungen bestimmter politischer Entscheidungen zu überzeugen. Unternehmen und Verbände, die Lobbyarbeit betreiben, investieren erhebliche Ressourcen in die Identifizierung von politischen Prioritäten, den Aufbau von politischen Netzwerken und die Durchführung von Lobbykampagnen. Eine wirkungsvolle Lobbyarbeit erfordert politisches Wissen, starkes Netzwerken, Ressourcen und eine klare Strategie, die auf den spezifischen Zielen der Organisation basiert. In Deutschland wird Lobbyarbeit hauptsächlich durch Interessenverbände, Unternehmensorganisationen und Nichtregierungsorganisationen ausgeübt, wobei das Lobbyinggesetz und das Parteiengesetz bestimmte Regulierungen festlegen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Lobbyismus ist ein umstrittenes Thema, das oft Fragen der Korruption, des Missbrauchs von Macht und des Einflusses auf demokratische Entscheidungsprozesse aufwirft. Im Bereich der Kapitalmärkte kann Lobbyarbeit von Unternehmen oder Verbänden genutzt werden, um bestimmte gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Regelungen zu beeinflussen, die sich auf ihren Zugang zu Finanzmärkten oder ihre Geschäftstätigkeit auswirken könnten. Es ist wichtig, dass Investoren und Marktteilnehmer die Lobbyarbeit verstehen, um die potenziellen Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ihre Anlagen und den Kapitalmarkt insgesamt einschätzen zu können.rollende Läden
Definition of "rollende Läden": "Rollende Läden" ist ein Fachterminus, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um sich auf ein bestimmtes Merkmal von Anlageimmobilien zu beziehen. Dieser Begriff bezieht sich auf Gebäude...
Offenbarungseid
Offenbarungseid ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um auf die persönliche Insolvenz einer Einzelperson hinzuweisen. Es bezieht sich auf den Moment, in dem eine Person ihre Zahlungsunfähigkeit...
Gemeinkostenwertanalyse
"Gemeinkostenwertanalyse" ist ein Begriff, der gemeinhin in der Finanzwelt verwendet wird, um eine wichtige Analysemethode zu beschreiben, mit der die Kostenstruktur eines Unternehmens bewertet werden kann. Diese Analyse wird oft...
Vorratsproduktion
Die Vorratsproduktion bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in größeren Mengen, um einen ausreichenden Bestand für zukünftige Verkäufe und Bedürfnisse zu gewährleisten. Dieser Begriff findet insbesondere in...
Informationsdienste
Informationsdienste, auf Englisch auch als information services bekannt, sind eine wichtige Komponente des Investmentprozesses in den Kapitalmärkten. Diese Dienste umfassen eine Vielzahl von Tools, Plattformen und Ressourcen, die professionellen Investoren...
HABM
Definition of HABM: HABM steht für "Historische Aktienmarktbewegung" und bezieht sich auf die retrospektive Analyse der vergangenen Kursbewegungen und Schwankungen auf dem Aktienmarkt. Diese Analyse spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Markttransparenzstelle
Die Markttransparenzstelle (MTS) ist eine Einrichtung, die in Deutschland für die Gewährleistung von Markttransparenz im Wertpapierhandel zuständig ist. Sie wurde aufgrund der MiFID II-Richtlinie (Markets in Financial Instruments Directive) eingeführt,...
Unternehmenswert
Der Unternehmenswert, auch bekannt als Firmenwert, ist eine wichtige Kennzahl in der Bewertung von Unternehmen. Er gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen wert ist und welche finanziellen Mittel benötigt...
Badwill
Badwill, auch bekannt als negativer Goodwill, ist ein Begriff aus der Unternehmensbewertung, speziell im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen. Er entsteht, wenn der tatsächliche Marktwert eines erworbenen Unternehmens unter dem...
Integralqualität
Integralqualität beschreibt ein Konzept im Zusammenhang mit Investitionen, das die umfassende Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren zur Beurteilung der Qualität einer Anlagestrategie oder eines Finanzinstruments betont. In der Welt der Kapitalmärkte ist...