Eulerpool Premium

Lohnschein Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohnschein für Deutschland.

Lohnschein Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lohnschein

Ein Lohnschein ist ein rechtliches Dokument, das die Verpflichtung zur Zahlung von Löhnen oder Gehältern an Arbeitnehmer festhält.

Dieses Dokument dient als Beweis für die erbrachte Arbeitsleistung und die fällige Vergütung in Anlehnung an den Arbeitsvertrag. Lohnscheine werden üblicherweise von Arbeitgebern ausgestellt und von Arbeitnehmern unterschrieben, um die rechtmäßige Bezahlung sicherzustellen. In der Kapitalmarktsprache kann der Begriff Lohnschein auch auf eine spezielle Art von Wertpapier verweisen. Ein Lohnschein als Wertpapier ist ein festverzinsliches Instrument, das von Unternehmen emittiert wird, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Form von kommerziellen Schuldscheinen. Der Lohnschein als Wertpapier ist ähnlich wie eine Unternehmensanleihe strukturiert, jedoch mit einigen wesentlichen Unterschieden. Während Anleihen in der Regel für längere Laufzeiten ausgegeben werden, sind Lohnscheine als kurzfristige Schulden konzipiert. Sie haben in der Regel eine Laufzeit von einem Jahr oder weniger. Darüber hinaus sind Lohnscheinemissionen typischerweise mit einem höheren Zinssatz ausgestattet als vergleichbare Anleihen, um die Investoren für das damit verbundene höhere Risiko zu entschädigen. Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am Ende der Laufzeit des Lohnscheins, zusammen mit den fälligen Zinsen. Es ist wichtig anzumerken, dass Lohnscheine normalerweise nicht öffentlich gehandelt werden. Stattdessen werden sie in der Regel direkt zwischen den Unternehmen und den Investoren verhandelt. Dies macht Lohnscheine zu einer eher spezialisierten und institutionellen Anlageform. Insgesamt dienen Lohnscheine als eine weitere Option für Unternehmen, kurzfristige Finanzierungen zu erhalten und ihren Kapitalbedarf zu decken. Durch die Nutzung von Lohnscheinen können Unternehmen ihre Finanzierungsmöglichkeiten diversifizieren und gleichzeitig Investoren ansprechen, die bereit sind, ein höheres Risiko für potenziell höhere Renditen einzugehen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept des Lohnscheins zu verstehen und die Unterschiede zwischen Lohnscheinen als Wertpapier und Lohnscheinen als Lohnzahlungsnachweis zu kennen. Eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Instrumente und deren Eigenschaften trägt zur Erweiterung des Anlageportfolios bei und ermöglicht eine bessere Risikostreuung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zwangssparen

Zwangssparen ist eine Finanzpraxis, bei der Personen gezwungen sind, einen bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens oder Vermögens zu sparen. Diese Vorgehensweise wird oft von Regierungen oder Arbeitgebern eingeführt, um die finanzielle...

Vertriebskostenstellen

Definition: Vertriebskostenstellen (Distribution Cost Centers) Vertriebskostenstellen, auch als Vertriebsabteilungen bezeichnet, sind interne Unternehmenseinheiten, die für die Verwaltung und Kontrolle der Vertriebsaktivitäten verantwortlich sind. Sie fungieren als Kostenträger und ermöglichen eine transparente...

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. ist eine renommierte, gemeinnützige Organisation mit Sitz in München, Deutschland. Die Stiftung wurde im Jahr 1967 gegründet und ist nach dem CSU-Politiker Hanns Seidel benannt. Sie hat...

verbrauchssynchrone Beschaffung

Die "verbrauchssynchrone Beschaffung" ist eine Beschaffungsstrategie, die darauf abzielt, die Lagerbestände und den Beschaffungsprozess so zu gestalten, dass sie dem aktuellen Verbrauch von Materialien und Produkten entsprechen. Diese Methode wird...

Beförderungsgeschäfte

Beförderungsgeschäfte – Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Beförderungsgeschäfte, auch bekannt als Carry Trades, sind eine spezifische Strategie im Devisenhandel, die von professionellen Investoren in den Kapitalmärkten angewendet wird....

verlängerte Maßgeblichkeit

Definition: Verlängerte Maßgeblichkeit Die verlängerte Maßgeblichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet ein Prinzip, das für Kapitalgesellschaften relevant ist. Gemäß diesem Prinzip bezieht sich die steuerliche Gewinnermittlung einer...

Softwarewartung

Softwarewartung bezeichnet den Prozess der Aktualisierung, Wartung und Überprüfung von Software, um deren Funktionalität, Leistung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen, Geldmärkte...

Vollstreckung

Die Vollstreckung bezieht sich auf den Prozess der Durchsetzung eines gerichtlichen Urteils oder einer Entscheidung, um eine juristische Forderung durchzusetzen. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle im Rechts- und Finanzwesen,...

Außenhandelsgleichgewicht

Außenhandelsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem der Wert der Exporte eines Landes gleich dem Wert seiner Importe ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um das Gleichgewicht der Handelsbeziehungen...

automatisierter Abruf von Kontoinformationen

Definition: Automatisierter Abruf von Kontoinformationen Der automatisierte Abruf von Kontoinformationen bezeichnet den Prozess der elektronischen Übertragung wichtiger Finanzdaten von Bankkonten auf eine digitale Plattform. Dieser Vorgang ermöglicht es Anlegern, auf effiziente...