Eulerpool Premium

Madrider Markenabkommen (MMA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Madrider Markenabkommen (MMA) für Deutschland.

Madrider Markenabkommen (MMA) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Madrider Markenabkommen (MMA)

Das Madrider Markenabkommen (MMA) ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von Markenrechten zwischen verschiedenen Ländern regelt.

Es wird durch die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verwaltet und trat erstmals 1891 in Kraft. Das Abkommen wurde in Madrid unterzeichnet und ist für Investoren und Kapitalmarktteilnehmer von großer Bedeutung, da es den Schutz von Marken in global agierenden Unternehmen unterstützt. Das MMA bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marken durch eine einzige Registrierung in verschiedenen Ländern zu schützen. Unternehmen können ihre Markenrechte in den Vertragsländern des MMA anmelden und erhalten dadurch Schutz in jedem dieser Länder. Dies vereinfacht den Registrierungsprozess erheblich und reduziert Kosten für Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind. Um von den Vorteilen des MMA zu profitieren, müssen Unternehmen eine Basismarke in einem der Vertragsländer des Abkommens registrieren lassen. Diese Basismarke bildet die Grundlage für die Erweiterung des Markenrechts auf andere Länder. Unternehmen können dann über das sogenannte "Madrid-System" ihre Marken in den gewünschten Ländern schützen lassen. Das System ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden Markenrechte auszuweiten oder neue Marken in den Vertragsländern zu registrieren. Ein weiterer Vorteil des MMA ist die Möglichkeit, Änderungen an den Markenrechten zentral zu verwalten. Wenn Unternehmen beispielsweise ihre Marke aktualisieren möchten, können sie dies über das Madrid-System tun, anstatt separate Anträge in jedem einzelnen Land einzureichen. Dies spart Zeit und ermöglicht es Unternehmen, ihre Marken effizient zu verwalten. Das MMA trägt auch zur Förderung des internationalen Handels bei, indem es Unternehmen einen einheitlichen Markenschutz bietet. Investoren, die in Unternehmen mit globalen Marken investieren, können dadurch sicherstellen, dass diese Marken rechtlich geschützt sind. Dies erhöht das Vertrauen in die Wertentwicklung solcher Unternehmen und kann den Wert der Investition erhöhen. Insgesamt bietet das Madrider Markenabkommen einen effizienten und kostengünstigen Weg für Unternehmen, ihre Marken international zu schützen. Investoren und Kapitalmarktteilnehmer sollten sich der Vorteile und Möglichkeiten bewusst sein, die das MMA im Bereich des Markenschutzes bietet, insbesondere für Unternehmen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eisenbahninfrastruktur

Eisenbahninfrastruktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die wesentliche physische Grundlage des Eisenbahnverkehrs bezieht. Es umfasst die Gesamtheit der Schienen, Weichen, Bahnhöfe, Signale, Brücken, Tunnel...

Freistellungsbescheid

Der Freistellungsbescheid, auch bekannt als "Bescheid über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit", ist ein behördliches Dokument, das von der zuständigen Finanzbehörde ausgestellt wird. Dieser Bescheid bescheinigt, dass eine gemeinnützige Organisation, wie...

Drohne

"Drohne" bezeichnet ein ferngesteuertes Fluggerät, das auch als unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle – UAV) bekannt ist. Diese innovativen Flugzeuge werden in der Regel ohne menschliche Besatzung betrieben und können...

Marktformen

"Marktformen" bezieht sich auf die verschiedenen Arten oder Strukturen von Märkten, auf denen der Handel mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen stattfindet. Investoren in Kapitalmärkten müssen die unterschiedlichen Marktformen...

Gestaltungspolitik

Gestaltungspolitik ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf die strategische Gestaltung und Ausrichtung der politischen Maßnahmen und Entscheidungen bezieht, um wirtschaftliche und soziale Veränderungen in einem Land oder einer Region...

Urlaubsbescheinigung

Die "Urlaubsbescheinigung" ist ein Begriff, der im Kontext des Arbeitsrechts verwendet wird, insbesondere in Deutschland. Diese Bescheinigung dient als Nachweis für Urlaubsansprüche und -zeiträume eines Arbeitnehmers. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet,...

Kundenumsatz

Kundenumsatz ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf das Umsatzvolumen, das ein Unternehmen von seinen Kunden generiert. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Aktien,...

Gewinnzuschlag

Der Gewinnzuschlag, auch als Gewinnmarge bekannt, ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens. Er spiegelt den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz wider und dient Investoren...

Remboursregress

Remboursregress ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf ein spezifisches Verfahren bezieht, das bei der Begleichung von Forderungen durch eine Bank oder ein Kreditinstitut angewendet wird. Im Allgemeinen...

Zahlungsverkehrssystem

Zahlungsverkehrssystem - Definition und Funktionsweise Ein Zahlungsverkehrssystem bezieht sich allgemein auf die Infrastruktur und die Mechanismen, die für die Abwicklung von finanziellen Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien verwendet werden. Es fungiert als...