Marktbeherrschungsvermutung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktbeherrschungsvermutung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Marktbeherrschungsvermutung bezieht sich auf eine gesetzliche Annahme oder Vermutung, dass ein bestimmtes Unternehmen eine dominante Marktposition innehat.
Diese Vermutung basiert auf der Idee, dass eine erhöhte Konzentration von Marktanteilen zu einer marktbeherrschenden Stellung führen kann. In Deutschland ist die Marktbeherrschungsvermutung im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verankert. Gemäß § 18 Absatz 4 GWB wird vermutet, dass ein Unternehmen marktbeherrschend ist, wenn es einen Marktanteil von 40 Prozent oder mehr hat. Dies bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, den Wettbewerb auf dem Markt erheblich zu beeinflussen und seine strategischen Entscheidungen unabhängig von Wettbewerbern zu treffen. Die Marktbeherrschungsvermutung ist jedoch nur eine Vermutung und keine abschließende Feststellung. Es ist möglich, dass ein Unternehmen trotz eines hohen Marktanteils nicht als marktbeherrschend angesehen wird, wenn andere Faktoren wie potenzielle Wettbewerber, Ersatzprodukte oder Marktzutrittshürden den Wettbewerb weitgehend intakt halten. Eine marktbeherrschende Stellung bringt oft rechtliche und regulatorische Konsequenzen mit sich. Unternehmen, die als marktbeherrschend eingestuft werden, können bestimmten Verhaltensregeln unterliegen, um den Wettbewerb zu gewährleisten und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Solche Verhaltensregeln können beispielsweise den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, wie unfaire Preise oder diskriminierende Vertragsbedingungen, verbieten. Die Marktbeherrschungsvermutung spielt insbesondere in Fällen von Fusionen und Übernahmen eine große Rolle. Wenn zwei Unternehmen fusionieren und ihre kombinierten Marktanteile einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, kann dies zu Bedenken hinsichtlich des marktbeherrschenden Einflusses führen. Wettbewerbsbehörden können in solchen Fällen eine Untersuchung einleiten, um zu prüfen, ob die Fusion zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs führen würde. In der Welt der Kapitalmärkte ist es für Anleger von großer Bedeutung, die Marktbeherrschungsvermutung zu verstehen. Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung können möglicherweise überproportionale Gewinne erzielen und den Kursverlauf von Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen beeinflussen. Daher ist es ratsam, die marktbeherrschenden Unternehmen sorgfältig zu analysieren und mögliche Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten spielt Eulerpool.com eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Informationen zu Begriffen wie der Marktbeherrschungsvermutung. Anleger, Analysten und andere Finanzfachleute können die umfassende und SEO-optimierte Glossarsammlung auf Eulerpool.com nutzen, um ihr Verständnis von Kapitalmärkten, Investitionen und regulativen Konzepten zu erweitern. Die SEO-Optimierung der Definition ermöglicht es Nutzern, die gewünschten Informationen leicht zu finden und in den Suchergebnissen höher zu ranken. Somit bietet Eulerpool.com eine verlässliche und erstklassige Ressource für Anleger, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten.Preisvorbehaltsklausel
Eine Preisvorbehaltsklausel ist eine Bestimmung in einem Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, die es dem Verkäufer ermöglicht, den Preis zu ändern, wenn bestimmte Bedingungen eintreten....
Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtung bezeichnet den Prozess der selektiven Kreuzung von Pflanzen, um neue Sorten mit verbesserten Eigenschaften zu entwickeln. Diese Eigenschaften können vielfältig sein, wie beispielsweise erhöhte Erträge, verbesserte Resistenz gegen Krankheiten...
Service-Rechenzentrum
"Service-Rechenzentrum" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzdienstleistungen häufig verwendet wird. Es bezeichnet ein hochmodernes Datenverarbeitungszentrum, das speziell für die Bereitstellung von Diensten im Finanzsektor konzipiert...
Konsumtion
Definition: Konsumtion im Finanzsektor Konsumtion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Akt des Kaufens und Verbrauchens von Waren und Dienstleistungen durch private Haushalte bezeichnet. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff...
Pro-forma-Rechnung
Pro-forma-Rechnung (auch bekannt als Vorabberechnung oder Hochrechnung) ist ein wichtiges Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um zukünftige finanzielle Auswirkungen von potenziellen Ereignissen oder Transaktionen abzuschätzen. Diese Art der Rechnungslegung...
Technik
"Technik" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die analytischen und technischen Instrumente bezieht, die bei der Vorhersage von Marktbewegungen und der Entwicklung...
Anzahlungsaval
Anzahlungsaval - Definition einer Finanzgarantie im deutschen Finanzmarkt Ein Anzahlungsaval, auch bekannt als Bankgarantie oder Bankaval, ist eine verbürgte Zahlungsgarantie, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird. Diese Garantie...
besondere Lohnsteuertabelle
Die "besondere Lohnsteuertabelle" ist ein Instrument, das in Deutschland verwendet wird, um die Lohnsteuer für Arbeitnehmer zu berechnen, deren Einkommen außerhalb des üblichen Lohnzahlungszeitraums fällt. Diese spezielle Tabelle wird verwendet,...
Zielpreis
Zielpreis ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Investitionen und des Kapitalmarkts verwendet wird. Er bezieht sich auf den angestrebten Preis, den ein Anleger für den Kauf oder Verkauf...
Online-Banking
Online-Banking ist ein elektronischer Bankdienst, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über das Internet von zu Hause aus oder von anderen Orten aus zu erledigen. Es ist eine bequeme und...