Marktverstopfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktverstopfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marktverstopfung beschreibt eine Situation auf den Finanzmärkten, in der der normale Handel zum Erliegen kommt und die Liquidität drastisch abnimmt.
Diese Art von Marktstörung tritt auf, wenn es einen unerwarteten Auslöser gibt, der das Vertrauen der Anleger erschüttert und zu einem plötzlichen Anstieg der Verkaufsorders führt. Als Folge davon übersteigt das Volumen der Angebote zum Verkauf das Volumen der Nachfrage erheblich, und es kommt zu einem Engpass im Markt. In einer solchen Situation haben Investoren Schwierigkeiten, ihre Wertpapiere zu verkaufen oder neue Positionen einzugehen, da es nur wenige Käufer gibt, die bereit sind, zum angegebenen Preis zu kaufen. Eine Marktverstopfung kann einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität und Effizienz der Kapitalmärkte haben. Sie verursacht in der Regel starke Preisschwankungen und führt zu einem erhöhten Risiko für Anleger. Die Volatilität steigt, und die Marktteilnehmer sind dazu geneigt, panikartig zu handeln, was die Situation noch verschärft. Die Gründe für eine Marktverstopfung können unterschiedlicher Natur sein. Sie können von einem unvorhersehbaren wirtschaftlichen Ereignis, wie beispielsweise einer plötzlichen Bankenkrise, bis hin zu einem systemischen Risiko, das die gesamte Finanzbranche betrifft, reichen. Bei dem Ausbruch einer Marktverstopfung ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Regulierungsbehörden und Zentralbanken angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Vertrauenskrise einzudämmen und den normalen Handel wiederherzustellen. Ein Beispiel für eine Marktverstopfung ereignete sich während der globalen Finanzkrise von 2008. Damals führten die Subprime-Hypothekenausfälle in den USA zu einem massiven Vertrauensverlust der Finanzinstitute weltweit. Die Banken waren zögerlich, Kredite an andere Banken zu vergeben, was zu einem Engpass im Geldmarkt führte. Infolgedessen versagte der Interbankenhandel und verursachte eine Marktverstopfung, die die Weltwirtschaft stark beeinflusste. Insgesamt ist eine Marktverstopfung ein anspruchsvolles Ereignis, das die Funktionsweise der Finanzmärkte empfindlich stört. Es ist wichtig, dass Marktakteure in Krisenzeiten rational handeln und darauf achten, dass Beruhigung und Stabilisierung Vorrang haben, um die Auswirkungen einer Marktverstopfung so weit wie möglich einzudämmen.Buzz Marketing
Buzz Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der versucht wird, ein Produkt oder eine Marke durch Gerüchte, Mundpropaganda und virales Marketing unter Verwendung von sozialen Medien und anderen Kommunikationskanälen bekannt zu...
Föderalismusreform II
Die Föderalismusreform II bezieht sich auf eine bedeutende politische Reform in Deutschland, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Diese Reform hatte das Hauptziel, die Aufgabenverteilung zwischen dem Bund und den...
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage – Definition und rechtliche Bedeutung Die Kündigungsschutzklage ist ein juristisches Verfahren, das in Deutschland Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung ihres Arbeitsvertrags zu verteidigen. Dieses Verfahren...
Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung bezeichnet den umfassenden Prozess der Leitung und Steuerung von Mitarbeitern innerhalb einer Organisation. Dieser Begriff umfasst alle Aspekte des Managements, die darauf abzielen, die Mitarbeiterleistung zu verbessern, die Arbeitszufriedenheit...
AIC
AIC (Alternative Investment Company) bezieht sich auf eine Form von Anlagegesellschaft, die alternative Anlagestrategien verfolgt. Diese Gesellschaften konzentrieren sich auf spezifische Märkte und Anlageklassen, die von den traditionellen Anlagestrategien abweichen....
Nettobilanz
Nettobilanz – Definition und Bedeutung Die Nettobilanz, auch als Nettovermögenslage bezeichnet, ist ein wichtiger Maßstab zur Bestimmung der finanziellen Stärke eines Unternehmens oder einer Organisation. Die Nettobilanz ist eine zentrale Komponente...
Kommunikationspolitik
Kommunikationspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Marketing-Mix und bezieht sich auf die strategische Planung, Gestaltung und Durchführung aller Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens. Sie ist von großer Bedeutung für Unternehmen, die in...
Endrechnung
Endrechnung ist ein technischer Begriff aus dem Finanzwesen, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. In der Welt der Investitionen und des Handels bezieht sich Endrechnung auf den abschließenden...
Nettomietrendite
Nettomietrendite ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung von Immobilieninvestitionen und bezieht sich auf die Rendite, die ein Investor aus Vermietungseinkünften erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Ausgaben. Diese Kennzahl...
AASM
AASM steht für "Automatische Aktien- und Sachwertmodellierung" und ist ein fortschrittlicher algorithmischer Ansatz zur Analyse und Prognose von Aktien- und Sachwerten auf dem Kapitalmarkt. Diese Methode nutzt komplexe statistische Modelle...