Mehrstoffverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrstoffverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Mehrstoffverfahren" bezeichnet ein Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte aus mehreren Ausgangsstoffen.
Es handelt sich um einen Begriff, der häufig in der chemischen Industrie verwendet wird und insbesondere für die Produktion von Grundchemikalien wie Ammoniak, Methanol oder Ethylen relevant ist. Bei einem Mehrstoffverfahren werden mehrere Ausgangsstoffe, auch als Rohstoffe bezeichnet, durch eine Reihe von chemischen Reaktionen in verschiedene Produkte umgewandelt. Dies erfolgt in einer sogenannten Anlage, die speziell für diesen Zweck konzipiert ist. Die Auswahl der Ausgangsstoffe und die Reaktionsbedingungen werden dabei so gewählt, dass die gewünschten Produkte in hoher Qualität und Effizienz hergestellt werden können. Ein Mehrstoffverfahren bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Produktionsmethoden. Zum einen ermöglicht es die Verwendung unterschiedlicher Ausgangsstoffe, was die Flexibilität bei der Produktionsplanung erhöht. Zum anderen kann es eine höhere Ausbeute an Endprodukten liefern, da Nebenprodukte aus einer Reaktion als Ausgangsstoffe für andere Reaktionen genutzt werden können. Dadurch können Ressourcen effizienter genutzt und Kosten eingespart werden. In der chemischen Industrie werden Mehrstoffverfahren häufig eingesetzt, um eine breite Palette von Produkten herzustellen. Ein Beispiel ist die Herstellung von Ammoniak, bei der Stickstoff und Wasserstoff unter Verwendung eines Katalysators zu Ammoniak umgewandelt werden. Ammoniak ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Düngemittelindustrie und die Produktion von Kunststoffen. Insgesamt ist das Mehrstoffverfahren eine wichtige und weit verbreitete Methode in der chemischen Industrie. Durch die geschickte Kombination von Ausgangsstoffen und Reaktionsbedingungen können hochwertige chemische Produkte effizient und ressourcenschonend hergestellt werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Verfahrenstechnologie spielt eine entscheidende Rolle für die chemische Industrie und trägt zur globalen Versorgung mit chemischen Produkten bei. Als führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten stellen wir Ihnen dieses umfangreiche Glossar bereit, um Ihnen dabei zu helfen, komplexe Begriffe wie das Mehrstoffverfahren besser zu verstehen. Eulerpool.com ist Ihr zuverlässiger Partner für investitionsrelevante Informationen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige Inhalte bereitzustellen, die auf Ihre Bedürfnisse als Investor in den Kapitalmärkten zugeschnitten sind. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie unser Glossar, um Ihr Fachwissen zu erweitern.Investition
Investition bezieht sich auf die Verwendung von Geld oder anderen Ressourcen, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Im Rahmen von Kapitalmärkten können Investitionen in verschiedene finanzielle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte...
Faktorverfahren für Ehegatten
Das Faktorverfahren für Ehegatten ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um das Steuerbemessungsverfahren für Ehepaare zu vereinfachen. Es ist eine Alternative zum normalen Splittingtarif. Im Faktorverfahren werden...
freiwillige Versicherung
Definition – Freiwillige Versicherung Die freiwillige Versicherung, auch bekannt als freiwillige Krankenversicherung, ist eine Form der privaten Krankenversicherung, die es Einzelpersonen ermöglicht, sich außerhalb des obligatorischen gesetzlichen Versicherungssystems zusätzlich abzusichern. Dieses...
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) ist eine unabhängige Institution des deutschen Medienrechts, die von den Ländern eingerichtet wurde, um die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medienlandschaft zu...
internationale Partnerschaft
Definition: Internationale Partnerschaft Die internationale Partnerschaft, auch als globale Partnerschaft bekannt, ist ein Fachbegriff im Finanzbereich, der die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Unternehmen aus verschiedenen Ländern zur Erreichung gemeinsamer Ziele beschreibt....
Rechtsmittel
Rechtsmittel sind ein grundlegender Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine wesentliche Rolle bei der Lösung von Rechtsstreitigkeiten. In rechtlichen Auseinandersetzungen bieten Rechtsmittel den Parteien die Möglichkeit, Urteile zu überprüfen...
Carriage and Insurance Paid to
Definition of "Carriage and Insurance Paid to" (CPT) in German: "Carriage and Insurance Paid to" (dt. "Fracht und Versicherung bezahlt bis zum") ist eine Klausel, die im internationalen Handel häufig Verwendung...
Produktionsergebnis je Input-Komponente des Arbeitsvolumens
Das Produktionsergebnis je Input-Komponente des Arbeitsvolumens ist ein Kennwert, der in der Wirtschaftsanalyse verwendet wird, um die Effizienz und Produktivität in Bezug auf die Eingabekomponenten des Arbeitsvolumens zu messen. Es...
Retorsionszoll
Ein Retorsionszoll ist eine spezifische Art von Zollmaßnahme, die von einem Land ergriffen wird, um auf eine unfaire Handelspraktik eines anderen Landes zu reagieren. Der Begriff "Retorsionszoll" wird aus dem...
Bestandskontrolle
Bestandskontrolle bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Verwaltung von Beständen in einem Unternehmen. In der Kapitalmarktwelt, insbesondere im Bereich der Aktien, Schulden, Anleihen, Geldmärkten und Krypto, ist die...