Monopolmissbrauch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolmissbrauch für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Monopolmissbrauch ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die missbräuchliche Ausnutzung von Marktmacht durch ein monopolistisches Unternehmen bezieht.
Es bezieht sich auf jede Handlung eines Monopolisten, die darauf abzielt, den Wettbewerb zu verhindern oder zu behindern, um seine dominante Position aufrechtzuerhalten oder zu stärken. Diese Art von Verhalten verstößt gegen das Kartell- und Wettbewerbsrecht und kann zu erheblichen negativen Auswirkungen auf den Markt führen. Ein monopolistisches Unternehmen hat eine bedeutende Marktmacht, da es alleine oder mit wenigen Konkurrenten den Markt beherrscht. Es kann seinen Einfluss nutzen, um den Marktzugang für potenzielle Konkurrenten zu erschweren oder ganz zu verhindern, Preise zu manipulieren, den Zugang zu wichtigen Ressourcen zu kontrollieren oder unfaire Verträge mit Kunden einzugehen. Der Monopolmissbrauch kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Preismissbrauch, Ausschließlichkeitsvereinbarungen, Verdrängungswettbewerb oder Marktabschottung. Beim Preismissbrauch nutzt das monopolistische Unternehmen seine Marktmacht, um überhöhte Preise zu verlangen oder unangemessene Preisnachlässe zu gewähren, um Wettbewerber zu benachteiligen. Ausschließlichkeitsvereinbarungen werden getroffen, um den Wettbewerb einzuschränken, indem Kunden oder Lieferanten daran gehindert werden, mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Verdrängungswettbewerb beinhaltet die gezielte Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen, um Konkurrenten aus dem Markt zu drängen. Marktabschottung tritt auf, wenn ein monopolistisches Unternehmen den Zugang zu wichtigen Distributionssystemen, Technologien oder anderen Ressourcen verweigert, um den Wettbewerb zu begrenzen. Monopolmissbrauch hat negative Auswirkungen auf den Markt, da er den fairen Wettbewerb behindert und das Angebot reduziert. Dies führt oft zu höheren Preisen für Verbraucher und begrenzten Auswahlmöglichkeiten. Monopolmissbrauch kann auch Innovation und Investitionen hemmen, da potenzielle Konkurrenten abgeschreckt werden. Die Verhinderung von Monopolmissbrauch ist von großer Bedeutung, um einen gesunden und wettbewerbsfähigen Markt zu gewährleisten. Wettbewerbsbehörden und Aufsichtsbehörden sind dafür verantwortlich, Monopolmissbrauch zu überwachen und zu bekämpfen. Sanktionen und rechtliche Schritte können ergriffen werden, um Unternehmen für ihre missbräuchlichen Praktiken zur Verantwortung zu ziehen und den Wettbewerb wiederherzustellen. In der heutigen digitalen Welt spielen Online-Plattformen und Technologieunternehmen eine immer größere Rolle, und der Missbrauch von Marktmacht ist zu einer wichtigen Herausforderung geworden. Die Überwachung und Regulierung von Monopolmissbrauch sind entscheidend, um einen gerechten und effizienten Kapitalmarkt zu gewährleisten, der allen Beteiligten zugutekommt.Irritation
Definition von "Irritation" Die Definition von "Irritation" bezieht sich auf eine Situation oder einen Zustand, der potenziell negative Auswirkungen auf die Marktstimmung und den Anlageprozess haben kann. Als eine wichtige Variable...
Preiscontrolling
Preiscontrolling bezieht sich auf einen essentiellen Prozess im Bereich der Kapitalmärkte, bei dem Marktexperten und Investoren das Preisniveau von Finanzinstrumenten und Vermögenswerten analysieren, überwachen und steuern. Ziel des Preiscontrollings ist...
Schutzzoll
Schutzzoll ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelspolitik und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zoll, der in internationalen Handelsbeziehungen eingesetzt wird. Der Schutzzoll wird von einem Land...
Hedging
Hedging (Absicherung) ist eine Strategie, die von Investoren genutzt wird, um das Risiko von negativen Marktbewegungen zu minimieren. Wenn ein Investor beispielsweise Aktien kauft, sie aber gleichzeitig gegen potenzielle Kursverluste...
Abschreibungswagnis
Abschreibungswagnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Risiko bezieht, dass Vermögenswerte an Wert verlieren und abgeschrieben werden müssen. In der Kapitalmarktsprache wird Abschreibungswagnis oft im Zusammenhang...
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist eine renommierte deutsche Forschungseinrichtung und das zentrale Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für den Straßenverkehr. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer langjährigen...
Fabrikationsteuer
Fabrikationsteuer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Form der Steuer bezieht, die in einigen Ländern auf die Produktion in industriellen Unternehmen erhoben wird. Diese Steuer...
Bilanzklarheit
Definition von "Bilanzklarheit": Die Bilanzklarheit bezieht sich auf die Präsentation und Verständlichkeit der Finanzinformationen eines Unternehmens in seiner Bilanz, die potenziellen Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Kapitalanlagen zu...
Cutoff Point
Der Begriff "Cutoff Point" bezieht sich auf den Schwellenwert, der in verschiedenen Finanz- und Anlagekontexten verwendet wird, um festzulegen, wann bestimmte Aktionen oder Ereignisse stattfinden. Im Allgemeinen dient der Cutoff...
Landwirtschaftliche Rentenbank
Landwirtschaftliche Rentenbank ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Bereitstellung von Finanzierungs- und Refinanzierungsdienstleistungen für den agrarischen Sektor spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1949, hat sich die Landwirtschaftliche Rentenbank...