NAFTA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff NAFTA für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
NAFTA steht für das Nordamerikanische Freihandelsabkommen, eine Vereinbarung zur Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Integration zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Mexiko.
Das Abkommen wurde am 1. Januar 1994 in Kraft gesetzt und hat seitdem erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft der drei beteiligten Länder gehabt. NAFTA schuf eine Freihandelszone, die den Handel mit Waren und Dienstleistungen zwischen den Mitgliedstaaten erleichtert. Das Abkommen beseitigte die meisten Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse zwischen den drei Ländern, was zu einem Anstieg des Handelsvolumens und der Investitionen führte. NAFTA gilt als eines der weitreichendsten und erfolgreichsten Handelsabkommen der Geschichte. Unter NAFTA profitieren verschiedene Branchen. Die Automobilindustrie beispielsweise hat von dem Abkommen immens profitiert, da es die Produktionskosten senkte und den Handel mit Fahrzeugen und Automobilteilen erleichterte. Mexiko ist zu einem der weltweit größten Automobilproduzenten aufgestiegen und hat zahlreiche Werke großer Automobilhersteller angezogen. NAFTA hat auch die landwirtschaftlichen Märkte beeinflusst. Durch die Beseitigung von Zöllen und Handelsbeschränkungen haben Farmer aus den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Produkte grenzüberschreitend zu verkaufen. Dies hat zu einem erhöhten Wettbewerb und zu mehr Auswahlmöglichkeiten für Verbraucher geführt. Gleichzeitig haben sich jedoch auch einige Herausforderungen ergeben, insbesondere für kleinere landwirtschaftliche Betriebe, die möglicherweise nicht mit der Konkurrenz aus den anderen Ländern mithalten können. Darüber hinaus hat NAFTA Investitionen zwischen den Mitgliedstaaten gefördert, indem es den Schutz von geistigem Eigentum verbessert hat und Unternehmen mehr Sicherheit und Vorhersehbarkeit bietet. Durch den Abbau von Handelshemmnissen und die Förderung der wirtschaftlichen Integration ist NAFTA auch zu einem wichtigen Anreiz für ausländische Direktinvestitionen in der Region geworden. Trotz des Erfolgs von NAFTA sind im Laufe der Jahre auch Bedenken aufgekommen. Einige halten das Abkommen für eine Quelle des Arbeitsplatzabbaus in den USA, da einige Unternehmen ihre Produktion in billigere Märkte wie Mexiko verlagert haben. Andere kritisieren den Umweltschutzaspekt und argumentieren, dass NAFTA die Umweltstandards gefährdet hat. In jüngster Zeit haben die Mitgliedstaaten Verhandlungen geführt, um das Abkommen zu modernisieren und den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden. Das NAFTA-Nachfolgeabkommen, das Vereinigte Staaten-Mexiko-Kanada-Abkommen (USMCA), wurde 2020 unterzeichnet und beinhaltet zahlreiche Änderungen, insbesondere im Bereich des geistigen Eigentums, des Handels mit landwirtschaftlichen Gütern und des Arbeitnehmerschutzes. Insgesamt hat NAFTA die wirtschaftliche Integration und den Handel zwischen den USA, Kanada und Mexiko erheblich gestärkt. Es bleibt jedoch umstritten und weiterhin Gegenstand von Diskussionen und Verhandlungen, um die sich entwickelnden wirtschaftlichen und politischen Realitäten in Nordamerika anzupassen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, über den Einfluss von NAFTA auf die beteiligten Länder und die betroffenen Branchen gut informiert zu sein. Die Kenntnis des Abkommens und seiner Auswirkungen kann Ihnen dabei helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die Risiken und Chancen des nordamerikanischen Marktes besser zu verstehen.Nettoauslandsposition
Nettoauslandsposition ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um den Gesamtbetrag der finanziellen Forderungen und Verpflichtungen eines Landes gegenüber dem Ausland zu beschreiben....
Kapitalrücklage
Definition: Kapitalrücklage is a crucial term in the realm of capital markets and finance, specifically referring to the capital reserve or shareholders' equity reserve of a company. It represents the...
Besitzgesellschaft
Besitzgesellschaft (auch bekannt als Holdinggesellschaft) ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird, um eine Gesellschaft zu beschreiben, die gegründet wurde, um die Geschäftsanteile anderer Unternehmen zu...
Mengenwechselkurs
Mengenwechselkurs – Definition und Funktion in den Kapitalmärkten Der Mengenwechselkurs ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der besonders in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Austausch...
Finanzpolitik
Finanzpolitik bezeichnet das politische Handeln staatlicher Institutionen zur Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten des Landes. Ziel der Finanzpolitik ist es, die wirtschaftliche Entwicklung zu beeinflussen, Inflation und Arbeitslosigkeit in Schach zu...
Underspending
Unterinvestition bezeichnet in den Kapitalmärkten eine Situation, in der ein Unternehmen weniger Geld für Investitionen ausgibt als es eigentlich könnte oder sollte. Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn Unternehmen aus...
CISC
CISC (Complex Instruction Set Computer), auch bekannt als Computer mit komplexem Befehlssatz, ist ein Prozessortyp, der über eine umfangreiche Befehlssatzarchitektur verfügt. Im Gegensatz zur RISC-Architektur (Reduced Instruction Set Computer), die...
Vermögenspolitik
Vermögenspolitik bezeichnet einen systematischen Ansatz zur Steuerung und Verwaltung von Vermögenswerten, um finanzielle Ziele zu erreichen. Diese Ziele können von einzelnen Anlegern, Unternehmen oder sogar Regierungen verfolgt werden. Das Hauptziel...
Internationale Arbeitsorganisation (IAO)
Die "Internationale Arbeitsorganisation (IAO)" oder "International Labour Organization (ILO)" ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen auf internationaler Ebene befasst. Sie wurde...
Valutazoll
Valutazoll ist ein Begriff, der in den internationalen Handels- und Finanzmärkten verwendet wird. Er bezieht sich auf die Einfuhrabgaben, die auf Waren erhoben werden, die in ein anderes Land transportiert...