Nachfrage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfrage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Nachfrage ist ein fundamentaler Begriff in den Kapitalmärkten und gilt als wesentlicher Indikator für das Interesse der Investoren an bestimmten Wertpapieren oder Vermögenswerten.
Sie beschreibt das Verhalten der Marktteilnehmer, die bereit und in der Lage sind, Wertpapiere zu kaufen oder entsprechende Geschäfte abzuschließen. Die Nachfrage ist ein wichtiger Faktor, der Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt und somit den Preis und die Liquidität beeinflusst. In Bezug auf Aktien umfasst die Nachfrage das Interesse der Anleger, bestimmte Aktien zu kaufen oder zu verkaufen. Ein hoher Nachfragepegel kann zu steigenden Aktienkursen führen, da die Anleger bereit sind, höhere Preise zu zahlen, um die Aktien zu erwerben. Bei einem niedrigen Nachfragepegel kann jedoch ein Rückgang der Aktienkurse beobachtet werden, da die Anleger nicht bereit sind, höhere Preise zu akzeptieren, oder viele Anleger ihre Aktien verkaufen wollen. Im Bereich der Anleihen bezeichnet die Nachfrage das Interesse der Investoren, Anleihen zu erwerben. Ein höheres Interesse führt normalerweise zu niedrigeren Renditen und einem höheren Anleihenpreis. Die Nachfrage nach Anleihen kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Bonität des Emittenten, der allgemeinen Marktlage oder den aktuellen Zinssätzen. In den Kryptomärkten beschreibt die Nachfrage das Verlangen der Investoren, bestimmte Kryptowährungen oder Tokens zu kaufen oder zu verkaufen. Die Nachfrage nach Kryptowährungen kann starken Schwankungen unterliegen, da dieser Markt noch relativ neu und volatil ist. Die Nachfrage kann von verschiedenen Faktoren wie der Technologieinnovation, der Regulierung oder der öffentlichen Wahrnehmung beeinflusst werden. In den Geldmärkten umfasst die Nachfrage das Interesse der Investoren an kurzfristigen Sicherheiten wie Treasury Bills, Commercial Papers oder Bankguthaben. Die Nachfrage in diesem Markt ist eng mit der Geldpolitik und der Zinspolitik der Zentralbanken verbunden. Insgesamt ist die Nachfrage ein entscheidender Faktor für das Marktgeschehen und hat großen Einfluss auf die Preisbildung und Liquidität an den Kapitalmärkten. Das Verständnis der Nachfrage und der Faktoren, die sie beeinflussen, ist für Investoren von großer Bedeutung, um fundierte Entscheidungen treffen und Märkte besser einschätzen zu können.Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
Das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ist eine wichtige Informationsquelle für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für diejenigen, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen befassen. Diese Datenbank enthält...
Erhaltungsfortbildung
Erhaltungsfortbildung bezieht sich auf eine Strategie, die von Investoren angewendet wird, um den Wert ihres Kapitals aufrechtzuerhalten und gleichzeitig weiterhin Gewinne zu erzielen. Bei dieser Methode konzentrieren sich Investoren darauf,...
Lohnstückkosten
Lohnstückkosten, auch bekannt als Unit Labor Costs (ULC), sind ein wichtiger Indikator für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens. Sie werden berechnet, indem die Lohnkosten pro Einheit Produktivität...
Verkehrsauffassung
Verkehrsauffassung, ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht, bezieht sich auf die allgemeine Auffassung oder die übliche Praxis in einer bestimmten Branche oder in der Gesellschaft im Allgemeinen. Es handelt sich...
Als-ob-Konzept
Das Als-ob-Konzept, auch bekannt als "Verhaltenshypothese" oder "Theorie der rationalen Narration", ist ein wirtschaftliches Konzept, das von Investoren und Finanzanalysten verwendet wird, um Entscheidungen im Zusammenhang mit Investitionen in den...
Peer Review
Peer Review (Begutachtung durch Fachkollegen) ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Methode und der Qualitätssicherung. Sie ist ein Prozess, bei dem Fachleute die Arbeiten von Kollegen oder anderen Forschern in...
Eurobond
Der Begriff "Eurobond" bezieht sich auf eine Art von Anleihe, die von einem ausländischen Emittenten in einer anderen Währung als seiner eigenen Währung begeben wird. Eurobonds sind somit in Währungen...
Vermögensverzeichnis
Das Vermögensverzeichnis ist ein essentielles Instrument in der Welt der Finanzmärkte, das Investoren dabei unterstützt, einen umfassenden Überblick über ihre Vermögenswerte zu erhalten. Es dient als systematische Zusammenstellung aller relevanten...
Pendlerpauschale
Pendlerpauschale ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der Besteuerung von Arbeitnehmern und ihrem Pendelweg verwendet wird. Es bezeichnet einen bestimmten Betrag, den Arbeitnehmer als steuerliche Entlastung für ihre Pendelkosten...
Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur
Die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Investitionsgarantien für multilaterale Investitionsprojekte in Schwellenländern spezialisiert hat. Als Teil der Weltbankgruppe bietet die MIGA spezifische...