Eulerpool Premium

Neokeynesianismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neokeynesianismus für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Neokeynesianismus

Neokeynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die eine gemäßigte Variation des ursprünglichen Keynesianismus darstellt.

Sie entwickelte sich in den 1930er Jahren als Reaktion auf die weltweite Wirtschaftskrise und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die moderne Wirtschaftspolitik. Diese Schule des Denkens betont die Rolle der staatlichen Intervention in der Wirtschaft, insbesondere durch den Einsatz von Fiskal- und Geldpolitik, um die Wirtschaftstätigkeit zu beeinflussen und volkswirtschaftliche Ziele wie Vollbeschäftigung und Preisstabilität zu erreichen. Der Neokeynesianismus baut auf dem Konzept der aggregierten Nachfrage auf, das besagt, dass die Gesamtnachfrage die Wirtschaftsleistung bestimmt. Die neokeynesianische Theorie argumentiert, dass die Wirtschaft nicht automatisch zu ihrem Gleichgewichtsniveau zurückkehrt und dass Veränderungen der aggregierten Nachfrage eine Rolle bei wirtschaftlichen Ungleichgewichten spielen können. Um solche Ungleichgewichte auszugleichen, schlägt der Neokeynesianismus vor, dass die Regierung fiskalpolitische Maßnahmen ergreift, wie beispielsweise eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben oder Steuererleichterungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Neokeynesianismus ist die Betonung der Arbeitslosigkeit als zentrales Problem der Wirtschaft. Die Theorie argumentiert, dass die Macht der Gewerkschaften und die Existenz von Mindestlöhnen zu einem Lohnniveau führen können, das über dem Gleichgewichtslohn liegt und zu struktureller Arbeitslosigkeit führt. Um dieses Problem zu lösen, schlagen Neokeynesianer vor, dass Lohnverhandlungen auf Makroebene geführt werden, um eine angemessene Balance zwischen Löhnen und Beschäftigung zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Geldpolitik betont der Neokeynesianismus die Wirkung von Änderungen des Geldangebots auf die Wirtschaft. Eine expansive Geldpolitik, wie beispielsweise eine Senkung der Zinssätze, kann die Investitionen und den Konsum anregen. Eine restriktive Geldpolitik, wie beispielsweise eine Erhöhung der Zinssätze, kann dagegen die Inflation eindämmen. Die neokeynesianische Theorie betont auch die Bedeutung von rationalen Erwartungen, um die Wirkung der Geldpolitik auf die Wirtschaft vorherzusagen. Insgesamt hat der Neokeynesianismus einen signifikanten Einfluss auf die moderne Wirtschaftstheorie und -politik. Er bietet einen Analyserahmen für die Untersuchung von Konjunktur- und Beschäftigungsproblemen sowie für die Gestaltung effektiver staatlicher Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft. Durch seine Betonung der politischen Intervention hat der Neokeynesianismus auch zu Diskussionen über die Rolle des Staates in der Wirtschaft geführt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konsignationshandel

Der Begriff "Konsignationshandel" bezieht sich auf eine spezielle Handelspraxis, die im Kapitalmarkt angewendet wird. In diesem Kontext bezieht sich der Konsignationshandel auf eine Vereinbarung zwischen einem Verkäufer (Konsignor) und einem...

Vollkommenheitskriterien

Vollkommenheitskriterien sind ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der auf die Bewertung von Investitionen abzielt. Als Maßstab für die Qualität und Zuverlässigkeit von Wertpapieren stellen Vollkommenheitskriterien sicher, dass bestimmte Standards...

Lieferantenpflege

Lieferantenpflege bezieht sich auf den umfassenden Prozess der strategischen Verwaltung und Unterstützung der Lieferantenbeziehungen eines Unternehmens. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Lieferanten eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf...

Außenhandelsgewinn

Außenhandelsgewinn, auch als Handelsüberschuss bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Gewinn, den ein...

bekannter Versender

"Bekannter Versender" ist ein Begriff, der in der Luftfrachtindustrie verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die als vertrauenswürdige Absender von Frachtgütern gelten. Diese Unternehmen unterliegen einer speziellen Zertifizierung und...

Stapelbuchhaltung

Definition der Stapelbuchhaltung: Die Stapelbuchhaltung ist ein Verfahren der Buchhaltung, das sich auf die Verarbeitung von Finanztransaktionen in großen Mengen konzentriert. Sie wird auch als Stapelverarbeitung bezeichnet und ist besonders effizient...

OAPEC

OAPEC steht für die Organisation der Arabischen Erdöl exportierenden Länder. Sie wurde im Jahr 1968 gegründet und besteht aus 12 Mitgliedern, nämlich Algerien, Bahrain, Ägypten, Irak, Kuwait, Libyen, Qatar, Saudi-Arabien,...

Surfen

Surfen ist eine Finanzstrategie, die im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten angewendet wird. Es handelt sich um eine risikoreiche Investitionsmethode, bei der ein Anleger versucht, kurzfristige Gewinne aus...

Kommanditvertrag

Ein Kommanditvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien einer Kommanditgesellschaft (KG) regelt. Die KG ist eine besondere Form der Personengesellschaft, bei der zwei Arten von...

Anrechnungszeiten

Anrechnungszeiten bezeichnen den Zeitraum, für den bestimmte Leistungen auf die Rentenversicherung einer Person angerechnet werden. Diese Anrechnungszeiten sind insbesondere relevant für die Berechnung von Rentenansprüchen in Deutschland. Die Anrechnungszeiten werden...