Eulerpool Premium

Neues Kommunales Rechnungswesen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neues Kommunales Rechnungswesen für Deutschland.

Neues Kommunales Rechnungswesen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Neues Kommunales Rechnungswesen

Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR) ist ein Konzept der kommunalen Haushalts- und Finanzführung, das in Deutschland angewendet wird.

Es bezieht sich auf ein rechnungslegungstechnisches System für die öffentliche Verwaltung, das die traditionnelle kameralen Buchführungsprinzipien durch ein doppeltes Buchführungssystem ersetzt. Das NKR zielt darauf ab, die Transparenz, Vergleichbarkeit und Steuerungsfähigkeit der Kommunalfinanzen zu verbessern. Das NKR basiert auf dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und es ermöglicht den Kommunen eine moderne, kaufmännisch geprägte Haushalts- und Wirtschaftsführung. Es stellt sicher, dass die Kommunen ihre finanziellen Ressourcen effizient einsetzen und langfristig planen können. Mit dem NKR können die Kommunen ihre finanziellen Verpflichtungen besser überwachen und bewerten, was zur Verbesserung der finanziellen Stabilität und einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Das NKR umfasst verschiedene Module, die den Kernbereichen der kommunalen Finanzverwaltung gewidmet sind. Dazu gehören das Haushalts- und Rechnungswesen, das Controlling, das Meldewesen und das Berichtswesen. Jedes Modul bietet spezifische Funktionen und Instrumente, die den Kommunen helfen, ihre finanziellen Prozesse effektiv zu steuern. Das NKR bringt auch Vorteile für externe Nutzer wie Investoren mit sich. Durch die Umstellung auf doppelte Buchführung und die Einführung des NKR werden die kommunalen Finanzdaten vergleichbarer und transparenter. Investoren können somit fundiertere Entscheidungen über die Beteiligung an kommunalen Projekten und Investitionen treffen. Die verbesserte Datenqualität und Vergleichbarkeit der Finanzinformationen ermöglicht eine genauere Beurteilung des finanziellen Risikos und der langfristigen Rentabilität von Investitionen im kommunalen Sektor. Insgesamt bietet das Neues Kommunales Rechnungswesen eine modernisierte und transparentere Herangehensweise an die kommunale Finanzführung. Es unterstützt die Öffentlichkeit, Investoren und die kommunalen Entscheidungsträger bei der Beurteilung der finanziellen Situation von Kommunen und trägt zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und effizienten Ressourcennutzung bei. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Durch die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars/ Lexikons für Investoren im Kapitalmarkt, einschließlich Neues Kommunales Rechnungswesen, trägt Eulerpool.com dazu bei, Investoren mit relevanten und verständlichen Informationen zu versorgen und deren Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass es stets auf dem neuesten Stand bleibt und den Anforderungen der Investoren in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes gerecht wird.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

berufsständische Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke sind institutionelle Einrichtungen der berufsständischen Alters- und Hinterbliebenenversorgung in Deutschland. Sie sind spezifisch für bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte, Apotheker, Architekten, Ingenieure und Rechtsanwälte konzipiert und bieten umfangreiche Leistungen...

lästiger Gesellschafter

"Lästiger Gesellschafter" ist ein rechtlicher Ausdruck, der in Bezug auf die Unternehmensstruktur und -führung verwendet wird und sich auf einen unerwünschten oder beschwerlichen Miteigentümer eines Unternehmens bezieht. Diese Bezeichnung bezieht...

Freigutveredelung

Freigutveredelung ist ein spezifischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Kapitalflüssen verwendet wird. Dieses Verfahren bezieht sich auf die steuerrechtliche Regelung von Waren, die in eine...

Gabelungsfrage

Gabelungsfrage ist ein Begriff, der in der Investmentbranche häufig verwendet wird, um eine entscheidende Frage oder eine strategische Richtungsänderung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Sprachgebrauch und lässt...

Kognition

Die Kognition bezieht sich auf die geistigen Fähigkeiten eines Individuums, Informationen wahrzunehmen, zu verarbeiten, zu verstehen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Konzept der Kognition...

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer, auch bekannt als Umsatzsteuer, ist eine Steuer, die auf den Endverbraucher in Deutschland erhoben wird. Es handelt sich um eine indirekte Verbrauchssteuer, da der Steuersatz auf den Wert...

Wählersouveränität

Wählersouveränität ist ein wesentlicher Grundsatz der Demokratie, der die Souveränität des Wählers betont. Der Begriff beschreibt das Recht und die Befugnis der Wähler, politische Entscheidungen zu treffen und ihre politischen...

Konzernlagebericht

Konzernlagebericht (translated as Group Management Report in English) refers to a comprehensive financial and non-financial reporting document provided by a company, especially in the context of consolidated financial statements. The...

United Nations Children's Fund

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNICEF (United Nations Children's Fund), ist ein spezialisiertes Organ der Vereinten Nationen, das sich dem Schutz und der Förderung der Rechte und...

Realinvestition

Eine Realinvestition bezeichnet die tatsächliche Anlage von Kapital in Sachanlagen oder immaterielle Vermögenswerte, die dazu dienen, langfristigen Nutzen für ein Unternehmen zu generieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Investitionstätigkeit...