Eulerpool Premium

Neunte EG-Richtlinie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neunte EG-Richtlinie für Deutschland.

Neunte EG-Richtlinie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Neunte EG-Richtlinie

Die "Neunte EG-Richtlinie" ist eine wichtige Rechtsnorm, die im Bereich des Kapitalmarktes in der Europäischen Union eine bedeutende Rolle spielt.

Diese Richtlinie, offiziell als "Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente" bekannt, ist auch als "MiFID II" bekannt, was für "Markets in Financial Instruments Directive" steht. Sie wurde im Januar 2018 eingeführt und hat das Ziel, den Anlegerschutz zu stärken und die Transparenz und Effizienz der Finanzmärkte zu verbessern. Die Neunte EG-Richtlinie legt detaillierte Bestimmungen für den Handel mit Finanzinstrumenten fest und betrifft verschiedene Marktteilnehmer wie Investmentbanken, Wertpapierfirmen, Börsen und Wertpapierhändler. Sie hat einen breit gefächerten Anwendungsbereich und umfasst Aktien, Anleihen, derivative Produkte, Geldmarktinstrumente und sogar Kryptowährungen. Die Richtlinie enthält eine Reihe von Anforderungen, die von den beteiligten Finanzinstituten erfüllt werden müssen. Dazu gehören eine verstärkte Aufsicht und Durchsetzung von Compliance-Regeln, eine verbesserte Kundenklassifizierung, um sicherzustellen, dass Anlageprodukte angemessen an die Kundenbedürfnisse angepasst sind, und die Offenlegung von Informationen über Kosten und Provisionen. Darüber hinaus führt die Neunte EG-Richtlinie auch eine Handelspflicht für bestimmte Finanzinstrumente ein. Die geschaffenen Handelsmärkte müssen transparenter sein und es gibt Einschränkungen bezüglich des Eigenhandels der Finanzinstitute, um potenzielle Interessenskonflikte zu vermeiden. MiFID II hat auch Auswirkungen auf Anleger, da sie jetzt detaillierte Informationen über die Produkte erhalten, in die sie investieren möchten. Dies ermöglicht es den Anlegern, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt hat die Neunte EG-Richtlinie das Ziel, den europäischen Kapitalmarkt zu harmonisieren und sicherzustellen, dass die Bestimmungen für den Finanzhandel in allen EU-Mitgliedstaaten einheitlich angewendet werden. Durch die Einführung dieser Richtlinie wird auch die Transparenz der Märkte erhöht und der Anlegerschutz gestärkt. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zu den Auswirkungen der Neunten EG-Richtlinie auf verschiedene Finanzinstrumente. Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Navigation auf den Finanzmärkten zu helfen und Ihnen aktuelle und relevante Informationen bereitzustellen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Scheinkorrelation

Die Scheinkorrelation bezieht sich auf eine beobachtete Beziehung zwischen zwei oder mehreren Finanzaktiva, die sich im Zeitverlauf ähnlich verhalten und möglicherweise eine gewisse Verbindung aufweisen. Es ist jedoch wichtig zu...

Versicherungsrecht

Versicherungsrecht ist ein Fachbereich des deutschen Rechtssystems, der sich mit den Gesetzen und Vorschriften befasst, die Versicherungsverträge und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte regeln. Es ist ein wichtiger Bestandteil des...

Anschaffung einer Wohnung

Anschaffung einer Wohnung beschreibt den Prozess des Erwerbs einer Immobilie, insbesondere einer Wohnung, durch Einzelpersonen, Investoren oder Unternehmen. Diese Investition wird in der Regel getätigt, um eine stabile Einnahmequelle zu...

Überziehungszinsen

"Überziehungszinsen" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzierung und des Bankwesens verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Konten. Es bezieht sich auf die Zinsen, die Banken oder...

Grundstücksbewertung

Die Grundstücksbewertung ist ein Prozess, bei dem der Wert eines Grundstücks ermittelt wird. Es handelt sich um eine wichtige Methode, die bei Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Immobilieninvestitionen,...

relative Handelsspanne

Die relative Handelsspanne ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Sie wird verwendet, um Informationen über die Volatilität eines Aktienkurses zu liefern und als Indikator für die...

CATS

CATS (Computer Assisted Trading System) ist ein computergestütztes Handelssystem, das erstmals in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Es ermöglicht den vollautomatisierten Handel von Wertpapieren an der Börse, sowohl für Käufe...

Imitationsstrategie

Imitationsstrategie wird in den Finanzmärkten als eine Methode des Investierens definiert, bei der ein Anleger versucht, die Handelsaktivitäten erfahrener und erfolgreicher Investoren nachzuahmen, um ähnliche Renditen zu erzielen. Oft wird...

Erzeugerpreisindex

Der Erzeugerpreisindex (EPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation im produzierenden Gewerbe. Er gibt an, wie sich die Preise für Waren und Dienstleistungen auf Herstellerebene im Zeitverlauf verändert...

Business-to-Consumer-Markt

Der Business-to-Consumer-Markt, oft auch als B2C-Markt abgekürzt, bezieht sich auf einen Geschäftsmodelltyp, bei dem Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Verbraucher verkaufen. Dieser Markt ist durch direkte Interaktionen zwischen dem...