Eulerpool Premium

relative Handelsspanne Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff relative Handelsspanne für Deutschland.

relative Handelsspanne Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

relative Handelsspanne

Die relative Handelsspanne ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel.

Sie wird verwendet, um Informationen über die Volatilität eines Aktienkurses zu liefern und als Indikator für die Handelschancen im Markt zu dienen. Die relative Handelsspanne wird berechnet, indem der Höchstkurs und der Tiefstkurs einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum betrachtet werden. Um die relative Handelsspanne richtig zu verstehen, ist es wichtig, die Begriffe Höchstkurs und Tiefstkurs zu klären. Der Höchstkurs ist der höchste Kurs, den eine Aktie während eines bestimmten Zeitraums erreicht hat, während der Tiefstkurs der niedrigste Kurs ist. Die Differenz zwischen diesen beiden Kursen ergibt die Handelsspanne einer Aktie. Die relative Handelsspanne ist die Handelsspanne einer Aktie im Verhältnis zu ihrem aktuellen Kurs. Sie wird in Prozent ausgedrückt und kann verwendet werden, um die Volatilität einer Aktie zu messen. Eine hohe relative Handelsspanne deutet auf große Preisschwankungen hin, während eine niedrige relative Handelsspanne auf eine geringere Volatilität hinweist. Investoren nutzen die relative Handelsspanne, um Informationen über potenzielle Handelsmöglichkeiten zu erhalten. Eine hohe relative Handelsspanne kann darauf hinweisen, dass eine Aktie gute Handelschancen bietet, da größere Schwankungen größere Gewinnchancen bedeuten können. Auf der anderen Seite kann eine niedrige relative Handelsspanne darauf hinweisen, dass der Markt stabil ist und weniger Handelsmöglichkeiten bietet. Um die relative Handelsspanne zu berechnen, müssen Investoren den Höchstkurs und den Tiefstkurs einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum beobachten. Dieser Zeitraum kann je nach den individuellen Präferenzen und Handelsstrategien des Investors variieren. Eine häufig verwendete Zeitspanne ist beispielsweise ein Jahr. Insgesamt ist die relative Handelsspanne ein wichtiger Indikator für Investoren, um die Volatilität einer Aktie zu verstehen und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Es ist wichtig, sie im Kontext anderer technischer Indikatoren und Marktdaten zu betrachten, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Importmultiplikator

Der "Importmultiplikator" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der verwendet wird, um den Effekt von Importen auf die Gesamtwirtschaft zu beschreiben. Dieser Multiplikator misst die direkten und indirekten Auswirkungen des...

Nachfrageelastizität

Nachfrageelastizität ist ein Konzept der Mikroökonomie, das die Sensitivität der Nachfrage eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Einflussfaktoren misst. Es ist ein bedeutendes...

Organization for European Economic Co-Operation

Die Organisation für Europäische Wirtschaftszusammenarbeit (OECE) wurde im Jahr 1948 gegründet und hatte das Ziel, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu fördern. Die OECE diente als Vorläuferorganisation der...

globaler Wettbewerb

Globaler Wettbewerb Der Begriff "globaler Wettbewerb" bezieht sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen auf internationaler Ebene, bei dem sie um Marktanteile, Kunden und Ressourcen konkurrieren. In der heutigen zunehmend globalisierten Welt...

NBO

NBO - Definition und Bedeutung Die Abkürzung NBO steht für "Netto-Betriebsvermögen". Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, nehmen NBO-Messgrößen eine bedeutende...

Bergwerkseigentum

Bergwerkseigentum, ein notwendiger Begriff im Bereich der Bergbauindustrie, bezieht sich auf das Recht, Eigentum an Bergwerken oder Lagerstätten von Bodenschätzen zu besitzen. Es handelt sich um ein spezifisches Rechtsverhältnis, das...

Präferenzenleerraum

Der Begriff "Präferenzenleerraum" spielt eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen bestimmten Aspekt der Anlagestrategie von Portfolioverwaltern und Investoren. Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt der Präferenzenleerraum...

Programmtiefe

Programmtiefe bezieht sich auf die Menge an Handelsaufträgen und Angeboten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt für ein bestimmtes Wertpapier oder einen bestimmten Markt verfügbar sind. In der Welt der...

Erhebungseinheit

Erhebungseinheit: Die Erhebungseinheit ist ein Konzept in der Statistik und Marktanalyse, das in Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Diese Einheit wird auch als Untersuchungseinheit oder Beobachtungseinheit bezeichnet und bezieht sich auf das...

Tastatur

Die Tastatur ist eine wichtige Peripheriekomponente eines Computersystems. Sie ermöglicht dem Benutzer die Eingabe von Daten, Befehlen und Text mittels Tastendruck. Eine Tastatur besteht normalerweise aus einer Anordnung von Tasten,...