Eulerpool Premium

Notenkontingent Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Notenkontingent für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Notenkontingent

Definition von "Notenkontingent": Das Notenkontingent ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte und der Zentralbankpolitik verwendet wird.

Es bezieht sich auf die Menge an Zentralbankgeld, die den Banken eines Landes zur Verfügung steht. Die Zentralbank eines Landes legt das Notenkontingent fest, um die Geldversorgung und die Geldpolitik zu steuern. Es ist eine wichtige Komponente bei der Festlegung des Zinssatzes und der Liquiditätsbedingungen im Finanzsystem. Das Notenkontingent wird normalerweise in Form von Reserven gehalten, die bei der Zentralbank hinterlegt werden. Banken können dieses Geld verwenden, um ihren täglichen Kapitalbedarf zu decken oder Kreditlinien für andere Banken bereitzustellen. Es hilft, die Stabilität und Effizienz des Bankensystems sicherzustellen. Die Höhe des Notenkontingents wird von der Zentralbank anhand verschiedener Faktoren festgelegt, wie z. B. der gesamten Wirtschaftsleistung, der Inflationsrate, der Liquiditätsanforderungen des Finanzsystems und der aktuellen Geldpolitik. Die Zentralbank kann das Notenkontingent erhöhen oder verringern, um ihre geldpolitischen Ziele zu erreichen. Eine Erhöhung des Kontingents führt zu einer größeren Geldversorgung und niedrigeren Zinsen, was die Kreditvergabe und Investitionen stimulieren kann. Eine Verringerung des Kontingents hingegen dient der Drosselung der Geldversorgung und der Kontrolle der Inflation. Das Notenkontingent spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Geldmarkts und der Verhinderung von Finanzkrisen. Durch die Überwachung und Steuerung des Kontingents kann die Zentralbank die Stabilität und das Vertrauen in das Finanzsystem gewährleisten. Insgesamt ist das Notenkontingent ein fundamentales Instrument der Geldpolitik, das die Zentralbank verwendet, um die Wirtschaft zu steuern und das Bankensystem zu stabilisieren. Durch gezielte Anpassungen des Kontingents kann die Zentralbank auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren und eine solide Grundlage für das Funktionieren der Kapitalmärkte schaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Derivat

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert abhängt. Der Basiswert kann Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen, Zinssätze oder andere Finanzinstrumente sein. Derivate werden normalerweise als Absicherungsinstrumente oder Spekulationsinstrumente eingesetzt....

Realkrediteigenschaft

Realkrediteigenschaft ist ein Begriff im Zusammenhang mit Darlehensverträgen, der die Sicherheiten beschreibt, die ein Darlehensnehmer an den Darlehensgeber stellt. Im Wesentlichen bedeutet Realkrediteigenschaft, dass der Kreditnehmer Vermögenswerte als Sicherheit für...

Unternehmens-Beteiligungsgesellschaft

Unternehmens-Beteiligungsgesellschaft, translated as "corporate investment company," refers to a specialized financial institution that exclusively deals with equity investments in companies. As an integral part of the capital markets, Unternehmens-Beteiligungsgesellschaften function...

Union Internationale des Transports Public

Die Union Internationale des Transports Public (UITP) ist eine weltweit anerkannte internationale Organisation, die sich dem öffentlichen Verkehr verschrieben hat. Sie wurde 1885 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel,...

persönlicher Gebrauch

Definition: Persönlicher Gebrauch Im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "persönlicher Gebrauch" auf die Verwendung von Vermögenswerten zu persönlichen Zwecken statt zur Erzielung von Renditen oder Gewinnen....

Rückbürge

Die Rückbürge ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kreditvergabe und -sicherheit eine wichtige Rolle spielt. Bei einer Rückbürge handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheit, die von einer...

Pay per View

Pay per View (PPV) oder auch Bezahlen pro Ansicht ist ein Vertriebsmodell, bei dem Nutzer für den Zugriff auf spezifische Inhalte oder Veranstaltungen eine Gebühr pro Ansicht zahlen. Dieses Modell...

externer Effekt

Der Begriff "externer Effekt" bezieht sich auf die Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen oder Aktivitäten auf andere Marktteilnehmer oder Dritte, die nicht direkt an dieser Entscheidung beteiligt sind. Externe Effekte können positive...

Less Developed Country (LDC)

Weniger entwickeltes Land (WEL), auch bekannt als Less Developed Country (LDC), bezieht sich auf eine Volkswirtschaft, die im Vergleich zu entwickelten Ländern über einen geringeren Grad an industrieller Kapazität und...

beschränkte Steuerpflicht I

Die "beschränkte Steuerpflicht I" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die steuerliche Haftung von Personen mit begrenztem Steuerwohnsitz bezieht. Personen, die im Ausland einen Wohnsitz haben,...