Eulerpool Premium

Rückbürge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückbürge für Deutschland.

Rückbürge Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rückbürge

Die Rückbürge ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kreditvergabe und -sicherheit eine wichtige Rolle spielt.

Bei einer Rückbürge handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheit, die von einer Drittperson bereitgestellt wird, um den Kreditgeber vor möglichen Kreditausfällen zu schützen. Im Falle eines Kreditausfalls des Kreditnehmers kann der Kreditgeber Ansprüche gegenüber der Rückbürgschaftsperson geltend machen. Die Rückbürge wird oft von Unternehmen oder Privatpersonen verlangt, die möglicherweise nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen, um einen Kredit zu erhalten. Sie haben jedoch Zugang zu einer anderen Person oder einem Unternehmen, das für sie bürgen kann. Die Rückbürge bietet dem Kreditgeber zusätzliche Sicherheit, da er im Falle eines Kreditausfalls auf die Ressourcen der Rückbürgschaftsperson zurückgreifen kann. Die Rechtsgrundlagen für eine Rückbürge sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag zwischen dem Kreditgeber, dem Kreditnehmer und der Rückbürgschaftsperson. In diesem Vertrag werden die Verpflichtungen, Rechte und Pflichten der Parteien festgelegt. Die Rückbürge kann entweder unbeschränkt oder beschränkt sein. Eine unbeschränkte Rückbürge bedeutet, dass die Rückbürgschaftsperson für den gesamten Kreditbetrag haftet. Im Gegensatz dazu haftet die beschränkte Rückbürge nur bis zu einem vereinbarten Höchstbetrag. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rückbürge nicht mit der Verpfändung oder anderen Arten der Sicherheitenübereignung verwechselt werden sollte. Bei einer Rückbürge handelt es sich um eine Person, die für den Kreditnehmer bürgt, während Sicherheiten physische oder finanzielle Vermögenswerte sind, die dem Kreditgeber als Sicherheit dienen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuererfindungsrecht

Steuererfindungsrecht beschreibt das Recht eines Staates, Steuern zu erheben und zu gestalten. Es handelt sich dabei um eine Befugnis, die es dem Gesetzgeber ermöglicht, Steuern zu erfinden, festzulegen und ihre...

Pausen

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Pausen" auf spezifische Zeiträume, in denen der Handel vorübergehend ausgesetzt wird. Während dieser Pausen können Händler weder Aktien, Anleihen, Kredite oder Kryptowährungen...

Drittverwahrung

Die Drittverwahrung bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Finanzdienstleistungsbranche, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt das Verfahren, bei dem eine dritte Partei, in der...

wirtschaftlicher Verein

Der Begriff "wirtschaftlicher Verein" bezieht sich auf eine in Deutschland gängige Rechtsform für die Organisation von Unternehmensaktivitäten. Ein wirtschaftlicher Verein wird durch den Zusammenschluss von mehreren Personen oder Unternehmen gebildet,...

Vermittlerregister

Das Vermittlerregister ist eine staatliche Institution, die in Deutschland vom Bundesverband der Versicherungskaufleute (BVV) geführt wird. Es wurde eingerichtet, um Transparenz und Sicherheit beim Abschluss von Versicherungsverträgen zu gewährleisten. Das...

Bestandsgleichgewicht

Bestandsgleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt für ein bestimmtes Wertpapier im Gleichgewicht befinden. In diesem Zustand werden alle verfügbaren Wertpapiere zu einem fairen...

Zuflussprinzip

Das Zuflussprinzip ist ein wichtiges Konzept in der Buchhaltung und Steuerplanung, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem Einnahmen als steuerlich relevant angesehen werden....

Carbon Leakage

Carbon Leakage – Definition und Bedeutung Carbon Leakage, auch als Kohlenstoff-Leckage bekannt, bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Produktion oder Aktivitäten in Länder mit weniger strengen Umweltauflagen verlagern, um Emissionsbegrenzungen...

Kontonummer

Kontonummer (auch bekannt als Konto-Identifikationsnummer oder Bankkontonummer) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit Bankgeschäften und Transaktionen. Eine Kontonummer ist eine eindeutige numerische...

Kooperationslösungen

Kooperationslösungen sind innovative und strategische Lösungsansätze, die verschiedene Akteure im Finanzsektor zusammenbringen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Synergien zu nutzen. Diese Lösungen basieren auf partnerschaftlichen Beziehungen und ermöglichen es...