OECD-Kommentar Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OECD-Kommentar für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der OECD-Kommentar ist ein wichtiges Instrument für die internationale Steuerplanung und die Entwicklung von Steuerrichtlinien.
Er wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) herausgegeben und stellt einen Leitfaden für die Auslegung und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) dar. Das Ziel des OECD-Kommentars besteht darin, eine einheitliche Auslegung der DBA sicherzustellen und dadurch Doppelbesteuerung zu vermeiden. Er bietet eine umfassende Ausarbeitung der verschiedenen steuerlichen Aspekte, wie z. B. das Besteuerungsrecht von Staat A und Staat B, die Definition von Betriebsstätten, den Transferpreis für grenzüberschreitende Transaktionen und die Verfahren zur Beilegung von Steuerstreitigkeiten. Der OECD-Kommentar ist insbesondere für multinationale Unternehmen von großer Bedeutung, da er ihnen ermöglicht, ihre steuerlichen Verpflichtungen in verschiedenen Ländern besser zu verstehen und zu planen. Er bietet auch den Regierungen eine Grundlage für die Verhandlung und Ausarbeitung von DBA, um eine effektive Steuerpolitik zu fördern und internationale Investitionen anzuziehen. Eines der jüngsten und bedeutendsten Kapitel im OECD-Kommentar ist das sogenannte Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)-Projekt. Dieses Projekt zielt darauf ab, aggressive Steuerplanungstaktiken von multinationalen Unternehmen zu bekämpfen und sicherzustellen, dass Gewinne dort besteuert werden, wo die wirtschaftlichen Aktivitäten stattfinden. Der OECD-Kommentar enthält spezifische Empfehlungen und Leitlinien für Länder, um ihre nationalen Gesetze anzupassen und den BEPS-Maßnahmen gerecht zu werden. Insgesamt ist der OECD-Kommentar ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Steuerexperten, internationale Unternehmen und Regierungen weltweit. Durch seine klare und umfassende Darstellung der DBA und steuerlichen Fragen unterstützt er eine transparente und faire Besteuerung im globalen Kontext.Ökobilanz
Ökobilanz - Definition und Bedeutung Die Ökobilanz ist ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeits- und Umweltstrategien. Diese Begriffserklärung auf Eulerpool.com, einer führenden Website für...
Zollbescheid
Zollbescheid: Ein Zollbescheid ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Mitteilung oder Entscheidung der Zollbehörde bezieht. Das Zollgesetz verpflichtet Unternehmen, Waren beim Export oder Import anzumelden und gegebenenfalls Einfuhrabgaben zu...
Manteltarifvertrag
Manteltarifvertrag ist ein wesentlicher Begriff im deutschen Arbeitsrechtssystem und bezieht sich auf eine tarifvertragliche Vereinbarung, die die allgemeinen Arbeitsbedingungen regelt. Diese umfassende Vereinbarung dient als Rahmenkonzept für individuelle Tarifverträge und...
Individualverkehr
Individualverkehr – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Individualverkehr" bezieht sich im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten auf den handelsbasierten Kauf und Verkauf von Wertpapieren durch einzelne Investoren. Diese Investoren können...
Kulturstatistik
Die Kulturstatistik bezieht sich auf die systematische Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten im Zusammenhang mit kulturellen Aspekten einer bestimmten Region, Gemeinschaft oder einer Gesellschaft im Allgemeinen. Sie spielt eine...
Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai)
Die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) ist eine deutsche Behörde, die sich mit der Förderung und Unterstützung der deutschen Wirtschaft im internationalen Handel befasst. Sie fungiert als wichtige Informationsquelle für deutsche...
Grenzvorteilskurve
Die Grenzvorteilskurve ist ein grundlegendes Konzept der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen der Produktion von Gütern und dem erzielten ökonomischen Nutzen beschreibt. Sie zeigt den Grad des Nutzenszuwachses, der durch...
Available Solvency Margin
The term "Available Solvency Margin" refers to the financial indicator that evaluates the solvency position of an insurance company, ensuring that it has sufficient assets to cover its liabilities. In...
Grundsatz der Wesentlichkeit
Der Grundsatz der Wesentlichkeit ist ein wesentlicher Prinzip der Rechnungslegung, das in den International Financial Reporting Standards (IFRS) und im deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) verankert ist. Er fordert, dass Informationen in...
Erzeugergemeinschaften
Erzeugergemeinschaften – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Erzeugergemeinschaften sind ein fester Bestandteil der Agrarwirtschaft und spielen auch eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten. Der Begriff "Erzeugergemeinschaften" bezieht sich auf Zusammenschlüsse...