Eulerpool Premium

Offenmarktpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Offenmarktpolitik für Deutschland.

Offenmarktpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Offenmarktpolitik

Offenmarktpolitik ist eine geldpolitische Maßnahme, die von Zentralbanken ergriffen wird, um das Geldangebot in der Volkswirtschaft zu steuern und damit die Inflation zu kontrollieren.

Diese Maßnahme beinhaltet in der Regel den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt, um die Liquidität zu erhöhen oder zu reduzieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist ein wichtiges Beispiel für eine Zentralbank, die die Offenmarktpolitik nutzt, um die Inflation in der Eurozone zu kontrollieren. In Zeiten hoher Inflation kann die EZB z.B. Staatsanleihen von Banken oder anderen Finanzinstituten kaufen, um mehr Geld in die Volkswirtschaft fließen zu lassen und damit den Preisdruck zu mildern. Auf der anderen Seite kann die EZB in Zeiten niedriger Inflation Wertpapiere verkaufen, um das Geldangebot zu reduzieren und damit die Inflation anzukurbeln. Die Offenmarktpolitik ist ein wichtiger Teil der geldpolitischen Werkzeuge einer Zentralbank und wird in der Regel von Zentralbanken genutzt, um die Inflation auf ihrem Zielniveau zu halten. Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die mit dieser Maßnahme verbunden sein können. Zum Beispiel kann der Kauf großer Mengen von Wertpapieren auf dem offenen Markt die Inflationserwartungen erhöhen, was zu einer höheren Inflation führen kann. Auch kann der Verkauf großer Mengen von Wertpapieren zu einem starken Abfluss von Liquidität führen, was zu einem höheren Zinsniveau und einer Abwertung der Währung führen kann. Insgesamt ist die Offenmarktpolitik ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft und zur Kontrolle der Inflation. Es ist jedoch wichtig, dass Zentralbanken bei der Umsetzung dieser Maßnahme sorgfältig abwägen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gemeinschaftsrecht

Gemeinschaftsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf das Recht der Europäischen Union (EU) bezieht. Es umfasst die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die von den EU-Institutionen erlassen wurden...

Eurokredit

"Eurokredit" wird im Finanzwesen als Begriff verwendet, um eine spezifische Art von Kredit zu beschreiben, der in Euro (EUR) aufgenommen und verwendet wird. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, von...

Rechtswidrigkeit

Rechtswidrigkeit, ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, bezieht sich auf die Eigenschaft einer Handlung, die gegen geltende Gesetze verstößt. In juristischer Hinsicht bedeutet dies, dass eine bestimmte Handlung oder Entscheidung...

Münchener Patentübereinkommen (MPÜ)

Das Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) ist ein internationales Übereinkommen, das den Schutz geistigen Eigentums im Bereich der Patente regelt. Es wurde am 16. Dezember 1977 in München unterzeichnet und trat am...

antizyklisch

"Antizyklisch" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der Anleger bewusst gegen den allgemeinen Markttrend handeln. Diese Strategie basiert auf der Annahme,...

Transaktionsepisode

Transaktionsepisode ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Abfolge von Transaktionen bezieht, die zwischen Käufern und Verkäufern stattfinden. Diese Episode...

Ordnungswidrigkeit

Ordnungswidrigkeit ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Handlung oder Unterlassung zu beschreiben, die gegen bestimmte Gesetze oder Vorschriften verstößt. Diese Art von Verstößen wird als...

Multiprogramming (Mode)

Die Begriffsdefinition für "Multiprogramming (Modus)" im Bereich der Kapitalmärkte: Multiprogramming (Modus) bezeichnet eine Betriebsart eines Computersystems, bei der mehrere Programme gleichzeitig im Hauptspeicher des Systems ablaufen können. Dieser effiziente Modus ermöglicht...

offenes Netz

Definition: Offenes Netz Das Begriff "offenes Netz" bezieht sich auf ein Netzwerk, in dem mehrere Teilnehmer unabhängig voneinander Informationen austauschen können. Es handelt sich um ein dezentrales System, in dem die...

Kontenanruf

Der Kontenanruf oder auch Variabelsatzruf ist ein Begriff aus dem Anleihenmarkt und bezieht sich auf eine spezielle Art von Anleihe, die eine variable Verzinsung aufweist. Bei einem Kontenanruf bestimmt der...