Eulerpool Premium

Open Innovation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Open Innovation für Deutschland.

Open Innovation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Open Innovation

Open Innovation – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Open Innovation ist ein neuartiger Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ideen und Geschäftsmodellen in Unternehmen.

Es basiert auf der Zusammenarbeit zwischen internen und externen Akteuren zur Förderung des Innovationsprozesses. Open Innovation ermöglicht es Unternehmen, von externen Ressourcen, wie beispielsweise Partnern, Kunden oder Lieferanten, zu profitieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Kapitalmärkten zu stärken. Im Finanzsektor, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, gewinnt Open Innovation zunehmend an Relevanz. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, neue Finanzprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln, um den sich ständig ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden und innovative Lösungen für Investoren anzubieten. Die Idee der Open Innovation wurde erstmals vom Betriebswirtschaftler Henry Chesbrough formuliert. Er definiert Open Innovation als "den Gebrauch von internen und externen Ideen sowie internen und externen Wegen, um den internen Fortschritt zu beschleunigen und neue Wege zu erschließen". Eine zentrale Komponente der Open Innovation ist die Öffnung traditionell geschlossener Innovationsprozesse, indem man Wissen und Ideen mit externen Partnern teilt und zusammenarbeitet. Ein Beispiel für Open Innovation im Finanzbereich ist die Zusammenarbeit von Banken mit Fintech-Startups zur Einführung neuer Zahlungslösungen. Anstatt alle Ressourcen intern zu nutzen, kooperieren Banken mit diesen Startups, um deren innovative Technologien zu integrieren und dadurch ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Durch diese Zusammenarbeit können Investoren von neuen Zahlungsmethoden profitieren und erhalten eine erweiterte Auswahl an Finanzinstrumenten und Transaktionsmöglichkeiten. Open Innovation bietet auch Chancen für Investoren selbst. Durch den Zugang zu externem Wissen und innovativen Lösungen können Anleger ihre Anlagestrategien verbessern und von neuen Perspektiven auf den Kapitalmärkten profitieren. Darüber hinaus können Investoren von neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Blockchain-basierten Anwendungen, die aus Open-Innovation-Prozessen hervorgehen, profitieren. Insgesamt stellt Open Innovation im Bereich der Kapitalmärkte einen vielversprechenden Ansatz dar, um die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken und den Anforderungen des dynamischen und sich schnell verändernden Finanzsektors gerecht zu werden. Durch den Austausch von Wissen und Ideen mit externen Partnern können Unternehmen und Investoren gemeinsam neue Möglichkeiten erschließen und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Open Innovation wird somit immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil des Kapitalmarktes, um Investoren zukunftsorientierte und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Daemon

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Daemon" auf eine spezielle Art von Hintergrunddienst oder Prozess, der auf elektronischen Handelsplattformen oder Kryptowährungsbörsen verwendet wird. Ein Daemon ist ein...

übrige Welt

Definition: "übrige Welt" "übrige Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf alle Länder außerhalb des betrachteten geografischen Bereichs oder Marktes hinzudeuten. In der Regel wird...

öffentliche Kreditinstitute

"Öffentliche Kreditinstitute" - Definition und Erklärung Öffentliche Kreditinstitute sind Finanzinstitute, die einen maßgeblichen Beitrag zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben des Staates oder von ihm abhängigen Institutionen leisten. Diese Institute werden in...

Mitarbeiterbeurteilung

"Mitarbeiterbeurteilung" ist ein Begriff aus dem Personalwesen, der die systematische und strukturierte Bewertung der Leistung eines Mitarbeiters in einem Unternehmen beschreibt. Diese Beurteilung dient dazu, die Arbeitsleistung und das Verhalten...

Kommunikationsstruktur

Die Kommunikationsstruktur bezieht sich auf das Netzwerk der Informationsflüsse und die Art und Weise, wie die verschiedenen Akteure in den Kapitalmärkten miteinander kommunizieren. In einer hochentwickelten Kommunikationsstruktur werden Informationen effizient...

Außenhandelsfinanzierung

Außenhandelsfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Finanzierung von internationalen Handelsgeschäften bezieht. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen...

Sekundärrohstoff

Definition: "Sekundärrohstoff" is an important term in the realm of capital markets and refers to secondary raw materials. These materials are an integral part of the circular economy, as they...

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet eine Disziplin der Informatik, die es Computern ermöglicht, menschenähnliches Verhalten zu erlernen und auf komplexe Probleme anzuwenden. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich...

Lloyd's of London

Lloyd's of London ist eine weltweit führende Versicherungsmarktplattform mit einer herausragenden Reputation in der Versicherungsbranche. Ursprünglich im Jahr 1686 in London gegründet, hat sich Lloyd's zu einer einzigartigen Institution entwickelt,...

Materialwert

Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen. Er repräsentiert den...