Eulerpool Premium

Optionsgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Optionsgesetz für Deutschland.

Optionsgesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Optionsgesetz

Optionsgesetz – Definition und Erläuterung im deutschen Kapitalmarkt Das Optionsgesetz, auch bekannt als §762 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches, ist ein wichtiges rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt.

Es regelt die Ausübung von Optionen, insbesondere von Finanzinstrumenten wie Aktienoptionen oder Optionsscheinen. Gemäß dem Optionsgesetz erwirbt der Inhaber einer Option das Recht, einen bestimmten Vermögenswert zu einem vorher festgelegten Preis, dem Ausübungspreis, innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Dieses Gesetz gewährleistet Rechtssicherheit und Transparenz bei der Ausübung von Optionen an den deutschen Börsen. Das Optionsgesetz legt fest, dass die Ausübung einer Option durch eine einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem Emittenten erfolgen muss. Dabei sind bestimmte formale Anforderungen zu beachten, wie beispielsweise die genaue Spezifikation der Option, der Ausübungspreis, der Ausübungszeitraum sowie der Umfang der Ausübung. Die Option muss fristgerecht ausgeübt werden, da eine nachträgliche Ausübung nicht möglich ist. Dieses Gesetz schützt sowohl den Inhaber der Option als auch den Emittenten vor möglichen Missbräuchen oder Verstößen. Es gewährleistet die Einhaltung der vertraglich festgelegten Konditionen und bietet den Marktteilnehmern Sicherheit und Vertrauen in den Handel mit Optionen. Im Rahmen des Optionsgesetzes sind auch die Abwicklung und die Zahlungsmodalitäten geregelt. Nach fristgerechter Ausübung der Option ist der Inhaber verpflichtet, den vereinbarten Kauf- oder Verkaufspreis zu bezahlen. Der Emittent hingegen ist dazu verpflichtet, den Vermögenswert zu liefern oder anzunehmen. Das Optionsgesetz spielt eine bedeutende Rolle im deutschen Kapitalmarkt und schafft klare Regelungen für den Handel mit Optionen. Es dient sowohl Anlegern als auch Emittenten als verbindliche Rechtsgrundlage und fördert so den reibungslosen Ablauf von Optionsgeschäften. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten und bietet umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren im deutschen Kapitalmarkt. Mit unserem umfangreichen Glossar, das Begriffe wie das Optionsgesetz erklärt, streben wir danach, unseren Nutzern ein Verständnis für die komplexen Mechanismen und Instrumente des Kapitalmarkts zu vermitteln. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die nach sachkundigen Erklärungen suchen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Disclaimer: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Handel mit Finanzinstrumenten dar. Es wird empfohlen, sich vor einer Anlageentscheidung professionell beraten zu lassen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

produktionsorientierte Dienstleistungen

"Produktionsorientierte Dienstleistungen" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie im Zusammenhang mit investierbaren Vermögenswerten verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf Dienstleistungen, die in Verbindung mit der Produktion von Waren...

Räuber-Beute-Modelle

Räuber-Beute-Modelle sind eine Reihe von mathematischen Modellen, die in der Biologie und den Sozialwissenschaften zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Räubern und Beutetieren verwendet werden. Diese Modelle sind auch in den...

Steuersubjekt

Steuersubjekt ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Steuerrecht und bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die steuerlich relevant ist und somit steuerliche Pflichten und Rechte hat. Im Allgemeinen bezieht...

KfW - Wohngebäude - Kredit

Der KfW - Wohngebäude - Kredit ist ein Darlehensprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das speziell für den Wohnungssektor entwickelt wurde. Dieses Kreditprogramm ermöglicht es Privatpersonen, Wohngebäude zu finanzieren oder...

unmittelbarer Besitzer

"Unmittelbarer Besitzer" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Person oder eine Einrichtung zu beschreiben, die unmittelbar physischen Besitz eines bestimmten Vermögenswerts, wie Aktien, Anleihen oder...

objektorientierte Analyse

Die objektorientierte Analyse ist eine Methode zur Untersuchung und Beschreibung eines Systems aus der Perspektive eines Objektorientierten Paradigmas. Diese Methode wird in der Softwareentwicklung und verschiedenen anderen Bereichen angewendet, um...

beitragsorientierte Leistungszusage

Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt. Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei...

Multiplikator-Akzelerator-Modelle

Das Multiplikator-Akzelerator-Modell, auch bekannt als AK-Multiplikator-Modell, ist ein theoretisches Konzept, das in der makroökonomischen Analyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen Investitionen und dem daraus resultierenden Gesamtergebnis in einer Volkswirtschaft...

Gegenbuchung

Gegenbuchung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Buchhaltung und dem Rechnungswesen von großer Bedeutung ist. Als grundlegender Bestandteil des doppelten Buchungssystems ermöglicht die Gegenbuchung die Verbuchung von...

Lieferungsbeschaffenheit

Lieferungsbeschaffenheit: Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Die Lieferungsbeschaffenheit, oder auch "Lieferbedingungen" genannt, bezieht sich auf die Eigenschaften und Merkmale eines Finanzinstruments oder Produkts bei der Lieferung an den...