Organgesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organgesellschaft für Deutschland.
Die Organgesellschaft, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen, der sogenannten Organträgergesellschaft, kontrolliert wird.
Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Konzernstruktur, bei der die Organgesellschaft als abhängige Einheit agiert und von der Organträgergesellschaft dominiert wird. Die rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit der Organgesellschaft bleibt dabei jedoch grundsätzlich erhalten. Im Allgemeinen entsteht die Organgesellschaft durch die Aufnahme oder Gründung einer Tochtergesellschaft durch die Organträgergesellschaft. Dies kann durch den Erwerb von Anteilen an einem bereits bestehenden Unternehmen oder durch die Gründung eines neuen Unternehmens erfolgen. Die Organgesellschaft wird dann zur Tochtergesellschaft, die unter dem Dach des übergeordneten Unternehmens agiert. Ein wesentliches Merkmal der Organgesellschaft ist die enge Verflechtung mit der Organträgergesellschaft. Diese Kontrollverflechtung zeigt sich beispielsweise in der dominanten Stellung der Organträgergesellschaft bei unternehmerischen Entscheidungen der Organgesellschaft. Die Organträgergesellschaft übt in der Regel das Stimmrecht auf der Hauptversammlung der Tochtergesellschaft aus und beeinflusst so maßgeblich wichtige Unternehmensentscheidungen. Das Rechtsverhältnis zwischen der Organgesellschaft und der Organträgergesellschaft wird dabei oft durch einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BGV) geregelt. In diesem Vertrag legen die Vertragsparteien die Modalitäten der Kontrolle, der Gewinnabführung und der Verlustübernahme fest. Der BGV gewährleistet somit die wirtschaftliche Integration der Organgesellschaft in den Konzernverbund. Der Begriff "Organgesellschaft" ist vor allem im deutschen Steuerrecht von Bedeutung. Durch die Organschaft können bestimmte Steuervorteile genutzt werden, da die steuerliche Behandlung der Organgesellschaft mit der der Organträgergesellschaft weitgehend identisch ist. Die Gewinne und Verluste der Organgesellschaft werden so auf der Ebene der Organträgergesellschaft erfasst, was zu einer Vereinfachung des Steuerverfahrens führt. In der Praxis wird die Organträgergesellschaft oft ein Unternehmen mit einer hohen Kapitalbeteiligung an der Organgesellschaft sein. Diese Kapitalverflechtung ermöglicht es der Organträgergesellschaft, Einfluss auf die Geschäftspolitik und finanziellen Belange der Tochtergesellschaft zu nehmen. Die Organgesellschaft stellt somit ein wichtiges Instrument in der Unternehmensstruktur dar, um Kontrolle auszuüben, Synergieeffekte zu nutzen und steuerliche Vorteile zu erlangen.kostenniveauneutrale Lohnpolitik
Kostenniveauneutrale Lohnpolitik ist ein Begriff aus der Unternehmensfinanzierung und bezieht sich auf eine Lohnpolitik, die darauf abzielt, die Kostenstruktur eines Unternehmens unabhängig von seiner Produktionskapazität oder der Größe des Personalbestands...
Renaissance
Renaissance - Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Die Renaissance ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf eine charakteristische Phase des Wachstums und einer bemerkenswerten Leistung in bestimmten Bereichen der...
Warteschlange
Die Warteschlange bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Form des Auftragsmatching, bei der die Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden. Sie stellt eine effiziente Art und...
Bundesknappschaft (BKN)
Bundesknappschaft (BKN) bezeichnet eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die ursprünglich für die Absicherung der Beschäftigten im deutschen Bergbau gegründet wurde. Heutzutage ist die BKN jedoch weit mehr als nur eine Versicherungsorganisation und...
Hierarchieeffekt
Der Hierarchieeffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf das Phänomen, dass sich eine Veränderung in der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens auf seine Bewertung und seinen finanziellen...
Positionstrading
Positionstrading beschreibt einen Handelsansatz, bei dem Anleger ihre Positionen für längere Zeit halten und versuchen, von längerfristigen Marktveränderungen zu profitieren. Im Gegensatz zum Day-Trading, wo sich der Anleger auf kurzfristige...
Markenpolitik
Markenpolitik ist ein essentieller Bestandteil des Marketing-Managements und beschreibt die strategische Ausgestaltung der Wahrnehmung und Positionierung einer Marke am Markt. Sie befasst sich mit den langfristigen Entscheidungen und Maßnahmen zur...
Kontrahierungspolitik
Die Kontrahierungspolitik bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor, entwickelt werden, um ihre Vertragsbeziehungen zu steuern und zu gestalten. Sie umfasst die Entscheidungen und...
Verschneiden
Verschneiden ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Kreditderivaten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess des Austauschs von Zahlungsströmen zwischen zwei oder mehreren finanziellen Instrumenten. Oft...
Produktionsfunktion vom Typ E
Die Produktionsfunktion vom Typ E ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der die Beziehung zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie gehört zur Familie der Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen und...

