Eulerpool Premium

Organisation Internationale du Commerce (OIC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisation Internationale du Commerce (OIC) für Deutschland.

Organisation Internationale du Commerce (OIC) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Organisation Internationale du Commerce (OIC)

Die Organisation Internationale du Commerce (OIC) ist eine internationale Organisation, die sich für den freien Handel und die Förderung des internationalen Geschäfts engagiert.

Sie wurde im Jahr XXXX gegründet und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz. Die OIC setzt sich für die Entwicklung offener, transparenter und regelbasierter Handelssysteme ein, um das Wachstum und den Wohlstand weltweit zu fördern. Die Hauptaufgabe der OIC besteht darin, Handelsregeln und -vorschriften zu entwickeln und zu fördern, um Handelshemmnisse abzubauen und den Handel zwischen ihren Mitgliedstaaten zu erleichtern. Sie bietet auch eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, um Handelsstreitigkeiten beizulegen und gemeinsame Handelspolitiken zu koordinieren. Die OIC spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung des internationalen Handelssystems. Sie beobachtet und analysiert den Handelstrend, die Handelspolitik und die Handelspraktiken ihrer Mitgliedstaaten, um die Konformität mit den internationalen Handelsregeln sicherzustellen. Die Organisation gliedert sich in verschiedene Abteilungen und Ausschüsse, die für spezifische Handelsfragen zuständig sind, darunter Zölle, technische Handelshemmnisse, Handelsstrafen und Streitbeilegung. Als Teil ihrer Funktion als Wissensquelle und Informationszentrum für den internationalen Handel betreibt die OIC eine umfangreiche Datenbank und veröffentlicht regelmäßig Berichte, Statistiken und Analysen zu verschiedenen Handelsthemen. Diese Informationen dienen als wichtige Quelle für Investoren, Analysten und Regierungen, um fundierte Entscheidungen auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses des globalen Handels zu treffen. Insgesamt spielt die Organisation Internationale du Commerce eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines gerechten, reibungslosen und offenen internationalen Handelssystems. Durch ihre politische und wirtschaftliche Bedeutung hat sie Einfluss auf das globale Wirtschaftswachstum und die finanziellen Märkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Alla Rinfusa

"Alla Rinfusa" is a term predominantly used in the fields of finance and investment, particularly in capital markets. This Italian phrase, when translated to German, means "in ungeordneter, gemischter Form"...

innergemeinschaftliche Lieferungen

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff,...

Konvergenz, regulative

Konvergenz, regulative: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Konvergenz, regulative, auch als regulatorische Konvergenz bezeichnet, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene...

Scheckmissbrauch

Scheckmissbrauch bezieht sich auf illegitime Handlungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Schecks als Zahlungsmittel. Diese Art des Missbrauchs umfasst betrügerische Handlungen, bei denen Schecks unrechtmäßig erlangt oder manipuliert werden,...

zweiseitige Handelsgeschäfte

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "zweiseitige Handelsgeschäfte" Zweiseitige Handelsgeschäfte sind ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Finanzhandels. Sie beziehen sich auf Transaktionen, bei denen zwei Parteien direkt...

Bill of Lading Guarantee

Bill of Lading Guarantee (Garantie der Konnossement) ist eine Art Risikoabsicherung, die von Banken für den Transport von Waren auf dem Seeweg angeboten wird. Es handelt sich um eine finanzielle...

Vierte Welle

Die "Vierte Welle" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in der Finanzwelt immer mehr Bedeutung erlangt hat. Es bezieht sich auf eine Phase der Entwicklung und des Wachstums...

Cause-Related Marketing

Cause-Related Marketing - Definition und Erklärung Cause-Related Marketing ist eine Form des Marketings, bei der Unternehmen mit gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Initiativen kooperieren, um sowohl finanzielle Gewinne als auch soziales Engagement...

Normalisierung

Normalisierung ist ein wichtiger Schritt im Rechnungswesen, der dabei hilft, die Finanzdaten eines Unternehmens auf eine vergleichbare Basis zu bringen. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem buchhalterische Kennzahlen...

Mission Statement

Die Mission Statement, auch bekannt als Unternehmensleitbild, ist eine schriftliche Erklärung, die den Zweck und die Ziele eines Unternehmens darlegt sowie die Methoden und Werte, nach denen es strebt. Sie...