Organisation Internationale du Commerce (OIC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisation Internationale du Commerce (OIC) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Organisation Internationale du Commerce (OIC) ist eine internationale Organisation, die sich für den freien Handel und die Förderung des internationalen Geschäfts engagiert.
Sie wurde im Jahr XXXX gegründet und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz. Die OIC setzt sich für die Entwicklung offener, transparenter und regelbasierter Handelssysteme ein, um das Wachstum und den Wohlstand weltweit zu fördern. Die Hauptaufgabe der OIC besteht darin, Handelsregeln und -vorschriften zu entwickeln und zu fördern, um Handelshemmnisse abzubauen und den Handel zwischen ihren Mitgliedstaaten zu erleichtern. Sie bietet auch eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, um Handelsstreitigkeiten beizulegen und gemeinsame Handelspolitiken zu koordinieren. Die OIC spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung des internationalen Handelssystems. Sie beobachtet und analysiert den Handelstrend, die Handelspolitik und die Handelspraktiken ihrer Mitgliedstaaten, um die Konformität mit den internationalen Handelsregeln sicherzustellen. Die Organisation gliedert sich in verschiedene Abteilungen und Ausschüsse, die für spezifische Handelsfragen zuständig sind, darunter Zölle, technische Handelshemmnisse, Handelsstrafen und Streitbeilegung. Als Teil ihrer Funktion als Wissensquelle und Informationszentrum für den internationalen Handel betreibt die OIC eine umfangreiche Datenbank und veröffentlicht regelmäßig Berichte, Statistiken und Analysen zu verschiedenen Handelsthemen. Diese Informationen dienen als wichtige Quelle für Investoren, Analysten und Regierungen, um fundierte Entscheidungen auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses des globalen Handels zu treffen. Insgesamt spielt die Organisation Internationale du Commerce eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines gerechten, reibungslosen und offenen internationalen Handelssystems. Durch ihre politische und wirtschaftliche Bedeutung hat sie Einfluss auf das globale Wirtschaftswachstum und die finanziellen Märkte.Fondsmanager
Der Fondsmanager ist eine Person, die dafür verantwortlich ist, ein Portfolio von Wertpapieren zu verwalten und zu investieren, um das Ziel des Fonds zu erreichen. Der Fondsmanager führt eine eingehende...
Finanzierung des Erstehers
Finanzierung des Erstehers bezieht sich auf die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten für den Erwerb von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, der...
Anleihenstrategie
Die Anleihenstrategie ist eine Art der Investition von Finanzinstrumenten, bei der Anleger in festverzinsliche Wertpapiere investieren. Diese Anlageform steht im Kontrast zu Investitionen in Aktien, die auf Kapitalwachstum abzielen. Anleihenbesitzer...
Ausbildungsfreibetrag
Der Ausbildungsfreibetrag bezieht sich auf einen steuerlichen Vorteil für Personen, die sich in einer Ausbildung befinden. Es handelt sich um eine spezielle Art von Freibetrag, der es Auszubildenden ermöglicht, einen...
Packaged Retail Investment Products
Packaged Retail Investment Products (PRIPs) sind Finanzinstrumente, die den Anlegern ein vorgefertigtes Investmentportfolio bieten. Sie wurden entwickelt, um den Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu erleichtern, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Verbrauchsteuergefährdung
Verbrauchsteuergefährdung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Steuern Anwendung findet. Es bezieht sich speziell auf die potenzielle Gefährdung oder das Risiko der Verschlechterung der Verbrauchsteuereinnahmen eines Landes...
Neubewertungsrücklage
Die "Neubewertungsrücklage" ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Welt häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Rücklagen bezieht, die in der Bilanz eines Unternehmens erscheinen. Diese Rücklagen...
Rechtsverordnungen
Rechtsverordnungen sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten. Als formelle Rechtsakte, die von staatlichen Behörden erlassen werden, regeln sie spezifische Details und...
identifizierbare Kosten
Identifizierbare Kosten sind im Bereich der Kapitalmärkte Aufwendungen, die direkt einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Produkt oder einem bestimmten Kostenobjekt zugeordnet werden können. Diese Kosten können nachvollziehbar und verfolgbar erfasst...
Ricardianisches Modell
Das Ricardianische Modell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Erklärung von komparativen Kostenvorteilen verwendet wird. Es wurde von dem berühmten britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt und ist ein...