Organisationsrealisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisationsrealisation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Organisationsrealisation bezieht sich auf einen Schritt im Rahmen der Unternehmensentwicklung oder -umstrukturierung, bei dem eine Organisation ihre bestehenden Vermögenswerte liquidiert oder verkauft, um ihre finanzielle Situation zu verbessern oder strategische Ziele zu erreichen.
Während dieser Phase kann das Unternehmen nicht mehr den fortlaufenden Geschäftsbetrieb aufrechterhalten und entscheidet sich daher für eine Realisierung, um Kapital freizusetzen oder seine finanzielle Situation zu bereinigen. Die Organisationsrealisation kann mehrere Formen annehmen, darunter den Verkauf von Vermögenswerten wie Grundstücken, Immobilien, Anlagen oder geistigem Eigentum. Darüber hinaus können auch Tochtergesellschaften oder unprofitable Geschäftseinheiten abgestoßen werden, um Kapital freizusetzen und die finanzielle Solidität des Unternehmens zu stärken. Der Hauptgrund für eine Organisationsrealisation liegt oft in der Notwendigkeit, Schulden abzubauen oder die Liquidität zu erhöhen. Ein Unternehmen kann beispielsweise seine Vermögenswerte verkaufen, um Schulden zu tilgen oder Kapital zu beschaffen, um seine laufenden Betriebskosten zu decken. Dieser Prozess kann auch genutzt werden, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und nicht essentielle Geschäftsaktivitäten abzubauen. Die Organisationsrealisation erfordert eine sorgfältige Planung und Implementierung, um sicherzustellen, dass das Unternehmen die bestmöglichen Ergebnisse erzielt. Dazu gehört die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen, um den Wert der zu veräußernden Vermögenswerte zu bestimmen, sowie die Durchführung von Verhandlungen mit potenziellen Käufern, um den bestmöglichen Preis zu erzielen. Bei der Organisationsrealisation sind auch rechtliche und regulatorische Aspekte zu beachten. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle Veräußerungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen und dass alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden. Insgesamt ist die Organisationsrealisation ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern, strategische Ziele zu erreichen und ihre Ressourcen auf wesentliche Geschäftsbereiche zu konzentrieren. Durch diesen Prozess können Unternehmen ihre finanzielle Solidität stärken und ihre langfristige Wachstumsstrategie unterstützen.Bewirtungskosten
"Bewirtungskosten" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Aufwendungen für Bewirtungen im geschäftlichen Kontext beschreibt. Diese Kosten entstehen, wenn ein Unternehmer Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeiter zu Geschäftsessen oder...
zurückgestaute Inflation
Titel: Der Begriff "zurückgestaute Inflation" in Kapitalmärkten Einführung: Die "zurückgestaute Inflation" bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, in der das allgemeine Preisniveau über einen längeren Zeitraum hinweg aufgrund ungünstiger wirtschaftlicher...
Fraktalisierung
Die Fraktalisierung ist ein Konzept in der Finanzwelt, das auf dem Prinzip der Selbstähnlichkeit beruht. Dieses Konzept beschreibt die Eigenschaft bestimmter Finanzmärkte oder -instrumente, bei denen sich Muster und Strukturen...
Teilzeitgründung
Teilzeitgründung ist ein Begriff, der sich auf die Gründung eines Unternehmens durch eine Person bezieht, während diese gleichzeitig in Teilzeit in einem anderen Beschäftigungsverhältnis tätig ist. Es handelt sich um...
Ertragsfähigkeit
Ertragsfähigkeit - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Ertragsfähigkeit ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, dauerhaft positive Gewinne zu erzielen. Sie...
Kulturmanagement
Kulturmanagement, auch bekannt als Kulturökonomie, bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Organisation von kulturellen Ressourcen und Institutionen zur Förderung einer nachhaltigen kulturellen Entwicklung. Es handelt sich um ein multidisziplinäres...
Arbeitskampfrisiko
Definition von "Arbeitskampfrisiko": Das Arbeitskampfrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der kapitalen Märkte, der das Risiko beschreibt, das mit arbeitsbezogenen Streiks oder Arbeitsunruhen in einem Unternehmen verbunden ist. Es bezieht...
Bilanzierungsmethoden
Bilanzierungsmethoden sind die verschiedenen Methoden, die ein Unternehmen verwendet, um die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Gewinne, Verluste und Kosten, die in seiner Bilanz aufgeführt sind, zu erfassen und zu bewerten. Eine...
Speditionsgeschäft
Das Speditionsgeschäft ist eine geschäftliche Aktivität, die den Transport von Waren und Gütern von einem Ort zum anderen umfasst. Es ist eine essentielle Komponente der Logistikindustrie und spielt eine entscheidende...
Gross Profitability Ratio
Die Bruttogewinnspannenquote ist eine wichtige finanzielle Kennzahl, die Investoren hilft, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens zu bewerten. Sie ist definiert als das Verhältnis des Bruttogewinns eines Unternehmens zu seinem...