TKP Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TKP für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Abkürzung "TKP" steht für "Tausender-Kontakt-Preis" und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Werbung und des Marketings.
Der TKP ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Werbekosten pro tausend Kontakte anfallen. Dabei werden die Kontakte als potenzielle Zuschauer, Zuhörer oder Leser einer Werbebotschaft betrachtet. Der TKP ist eine grundlegende Messgröße für die Effektivität einer Werbekampagne. Er hilft Werbetreibenden dabei, ihre Marketingbudgets optimal einzusetzen und die Kosten pro erreichtem Zuschauer zu berechnen. Je niedriger der TKP ist, desto kostengünstiger ist die Werbung. Um den TKP zu berechnen, werden die Gesamtkosten einer Kampagne durch die Anzahl der erreichten Kontakte geteilt und mit tausend multipliziert. Der TKP wird meist in Euro angegeben und ermöglicht einen transparenten Vergleich der Werbekosten verschiedener Medien und Formate. Eine effektive Werbekampagne zeichnet sich durch einen niedrigen TKP aus, da dies bedeutet, dass die Werbebotschaft von vielen potenziellen Kunden gesehen wird und gleichzeitig die Kosten pro Kontakt gering gehalten werden. Ein hoher TKP dagegen kann darauf hinweisen, dass die Werbung ineffektiv ist und das Marketingbudget nicht optimal genutzt wird. Der TKP wird häufig im Rahmen von Online-Werbekampagnen verwendet, da hier die Anzahl der erreichten Kontakte leicht messbar ist. Durch den Einsatz von Technologien wie Tracking-Pixeln und Cookies können Werbetreibende genau verfolgen, wie viele Menschen ihre Werbung gesehen haben und den TKP entsprechend berechnen. Die Verwendung des TKP ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Werbebudgets strategisch zu planen und ihre Marketingkampagnen effizienter zu gestalten. Indem sie den TKP optimieren, können Unternehmen ihre Werbewirkung maximieren und eine größere Reichweite erzielen.Zwangsversteigerungsvermerk
Zwangsversteigerungsvermerk (forced sale notation) ist ein rechtlicher und veröffentlichungspflichtiger Vermerk, der auf einer Grundschuld lastet, wenn ein Gläubiger den Verkauf einer Immobilie erzwingen möchte, um sein Darlehen zurückzuerhalten. Dieser Begriff...
Beschaffung
Beschaffung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von finanziellen Mitteln oder Vermögenswerten zur Unterstützung von geschäftlichen Aktivitäten. In der Finanzwelt...
Anfechtungsklage
Anfechtungsklage ist eine juristische Klage, die das Ziel verfolgt, eine rechtsgeschäftliche Handlung für ungültig zu erklären. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Anfechtungsklage häufig auf die Anfechtung von Transaktionen...
Klassismus
Klassismus ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Ungleichheit und soziale Hierarchie bei der Kapitalallokation bezieht. Es bezeichnet einen Zustand, in dem bestimmte...
Mengengerüst
"Mengengerüst" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Struktur eines Portfolios oder Wertpapierbestands bezieht. Es bezeichnet die Aufteilung der Investitionen in verschiedene Anlageklassen, Sektoren, Regionen oder andere...
Nutzungsgradprämie
Die Nutzungsgradprämie ist eine finanzielle Vergütung, die an einen Anleger gezahlt wird, um den Anteil an den Nutzungserträgen eines bestimmten Wertpapiers widerzuspiegeln. Sie wird üblicherweise für Anlagen in den Bereichen...
CC-Großhandlung
CC-Großhandlung, auch als Central Clearing Counterparty bezeichnet, ist eine Institution, die als zentrale Gegenpartei fungiert und das Risiko von Transaktionen in den Kapitalmärkten verwaltet. Diese Großhandlungen haben eine vitale Rolle...
Kleinmaterial
Kleinmaterial, auch bekannt als Verbrauchsmaterial oder Büromaterial, bezieht sich auf Produkte oder Materialien, die in Geschäfts- und Büroumgebungen verwendet werden, um den täglichen Betrieb zu unterstützen. Dies umfasst eine Vielzahl...
Systemvergleich
Systemvergleich ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Verwendung findet und sich auf den Vergleich unterschiedlicher Systeme bezieht. Dieser Vergleich kann verschiedene Aspekte wie Leistung, Funktionalität, Effizienz und Effektivität...
Kreditrisiko aus Lieferungen und Leistungen
Kreditrisiko aus Lieferungen und Leistungen bezieht sich auf das potenzielle Risiko, das mit einer Kreditgewährung an Kunden oder Geschäftspartner verbunden ist, die Waren oder Dienstleistungen liefern. Es handelt sich um...