Organization for European Economic Co-Operation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organization for European Economic Co-Operation für Deutschland.
Die Organisation für Europäische Wirtschaftszusammenarbeit (OECE) wurde im Jahr 1948 gegründet und hatte das Ziel, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu fördern.
Die OECE diente als Vorläuferorganisation der heutigen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Aufgabe der OECE bestand darin, die wirtschaftliche Entwicklung in Europa zu unterstützen, indem sie Informationen und Analysen über Wirtschaftsfragen bereitstellte. Sie unterstützte auch ihre Mitgliedsländer bei der Umsetzung von wirtschaftlichen Reformen und der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums. Ein zentrales Instrument der OECE war der „Marshallplan“, ein umfangreiches Hilfsprogramm der USA zur Unterstützung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Die OECE arbeitete eng mit den europäischen Regierungen zusammen, um die effektive Verwendung der zur Verfügung gestellten Mittel sicherzustellen und die Industrie- und Handelsbeziehungen zu fördern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die OECE zu einem wichtigen Forum für den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Handel und Wirtschaftsforschung. Sie brachte Wirtschaftsexperten, Politiker und Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die wirtschaftlichen Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu entwickeln. Nachdem die OECE ihre Ziele in Europa erfolgreich erreicht hatte, wurde sie 1961 in die OECD umgewandelt. Die OECD setzt die Arbeit der OECE fort und erweitert ihr Mandat, um den wirtschaftlichen Fortschritt und das Wohlergehen weltweit zu fördern. Heute ist die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eine führende internationale Institution für wirtschaftliche Zusammenarbeit, die weltweit anerkannte Forschung und Analysen zu Wirtschaftsfragen durchführt. Sie fördert den offenen und transparenten Austausch von Informationen und arbeitet mit Regierungen und anderen Organisationen zusammen, um politische Empfehlungen und bewährte Verfahren zu entwickeln.semantisches Differenzial
Semantisches Differenzial beschreibt einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten basierend auf der Untersuchung semantischer Unterschiede und Zusammenhänge. Diese Methode ermöglicht es Investoren und Analysten, eine tiefere Ebene...
Süd-Süd-Kooperation
"Süd-Süd-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Art der Zusammenarbeit bezeichnet den Austausch von Kapitalmarktinformationen, Investitionen und technologischem Know-how zwischen aufstrebenden Ländern des...
Haftpflicht
Haftpflicht ist eine Versicherungsform, die in erster Linie auf den Schutz vor Haftungsansprüchen abzielt. Im deutschen Rechtssystem ist Haftpflicht ein grundlegender integraler Bestandteil des zivilrechtlichen Schadensersatzrechts. Die Haftpflichtversicherung deckt somit...
Commercial Paper
Kommerzielle Papiere sind kurzfristige, unbesicherte Schuldtitel, die von Unternehmen und Finanzinstitutionen ausgegeben werden, um ihre kurzfristigen Finanzbedürfnisse zu decken. Dieses Finanzinstrument ist eine Form des Geldmarktinstruments und bietet Investoren eine...
sektorspezifische Faktoren
Sektorspezifische Faktoren sind spezifische Einflussgrößen, die sich auf bestimmte Branchen oder Sektoren des Kapitalmarktes auswirken. Diese Faktoren haben das Potenzial, die Performance von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen innerhalb...
Kleiderordnung
Kleiderordnung (Dress Code) ist ein festgelegter Rahmen für die angemessene Kleidung in einer bestimmten Umgebung oder Situation. In der professionellen Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, spielt die Kleiderordnung eine wichtige...
Aufgabenhierarchie
Die Aufgabenhierarchie ist ein organisatorisches Strukturierungskonzept, das die verschiedenen Ebenen der Aufgabenerfüllung in einem Unternehmen oder einer Institution darstellt. Sie bezieht sich auf die Anordnung und Abstufung von Aufgaben und...
Gruppenabschreibung
Gruppenabschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf die gemeinschaftliche Abschreibung von Vermögenswerten innerhalb einer Gruppe identischer oder ähnlicher Vermögensgegenstände. Diese Methode wird oft angewendet,...
One-Stop Banking
"Alles-in-einem-Banking" oder "One-Stop-Banking" ist ein Konzept im Finanzsektor, das eine umfassende Palette von Bankdienstleistungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Bank anbietet. Durch dieses Konzept wird Kunden ermöglicht, alle ihre finanziellen...
Hermes-Garantie
Die Hermes-Garantie ist ein Instrument, das im Bereich des internationalen Handels zur Absicherung von Exportfinanzierungen eingesetzt wird. Benannt nach dem griechischen Gott Hermes, der als Schutzpatron des Handels und der...

