Eulerpool Premium

Outright-Offenmarktgeschäfte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Outright-Offenmarktgeschäfte für Deutschland.

Outright-Offenmarktgeschäfte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Outright-Offenmarktgeschäfte

Outright-Offenmarktgeschäfte Outright-Offenmarktgeschäfte sind Transaktionen, bei denen die Deutsche Bundesbank als Hauptakteur am deutschen Geldmarkt agiert.

Diese Geschäfte dienen dazu, die Geldmenge in der Volkswirtschaft zu steuern und die Zielerreichung der Geldmarktpolitik sicherzustellen. Im Rahmen von Outright-Offenmarktgeschäften kauft oder verkauft die Deutsche Bundesbank Wertpapiere, wie beispielsweise Staatsanleihen oder Schuldverschreibungen, auf dem freien Markt ohne jegliche Rückkaufsvereinbarung. Dieser Vorgang hat direkte Auswirkungen auf die Liquiditätssituation der Geschäftsbanken und kann somit das Zinsniveau und die Kreditvergabebedingungen beeinflussen. Das Hauptziel der Outright-Offenmarktgeschäfte besteht darin, die Ziele der Geldpolitik zu erreichen. Diese umfassen in erster Linie die Stabilisierung der Preise, die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Aufrechterhaltung der Finanzstabilität. Durch den Ankauf von Wertpapieren auf dem Geldmarkt erhöht die Bundesbank die Geldmenge in der Volkswirtschaft. Dies führt zur Erhöhung der liquidität der Geschäftsbanken und kann das Kreditangebot erhöhen, was wiederum das Wirtschaftswachstum ankurbelt. Umgekehrt kann die Bundesbank auch Wertpapiere verkaufen und somit die Geldmenge in der Volkswirtschaft reduzieren. Dies kann dazu führen, dass die Kreditvergabebedingungen für die Geschäftsbanken verschärft werden, was wiederum das Wirtschaftswachstum dämpfen kann. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Geldpolitik zu straffen oder zu lockern, je nach wirtschaftlicher Situation und Zielsetzung. Outright-Offenmarktgeschäfte sind daher ein wichtiges Instrument der Geldmarktsteuerung und spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Geldpolitik in Deutschland. Als Finanzinvestor im Kapitalmarkt ist es entscheidend, die Funktionsweise und Auswirkungen dieser Geschäfte zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Wenn Sie mehr über Outright-Offenmarktgeschäfte und andere Finanzbegriffe erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie umfassende Informationen, erstklassige Finanznachrichten und eine umfangreiche Glossarsammlung, die speziell für Investoren im Kapitalmarkt konzipiert wurde.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Annahmeverzug

Annahmeverzug ist ein Begriff des deutschen Vertragsrechts, der sich auf den Fall bezieht, in dem eine Vertragspartei ihre Verpflichtung zur Annahme einer Leistung nicht erfüllt. Insbesondere wird der Begriff im...

Betriebsunfall

Betriebsunfall: Definition im Kontext der Kapitalmärkte Ein Betriebsunfall bezieht sich im Allgemeinen auf ein unvorhergesehenes, unglückliches Ereignis, das während des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens auftritt. In Bezug auf Kapitalmärkte kann ein...

Übernahme

Eine Übernahme (engl. "acquisition") bezeichnet den Kauf eines Unternehmens oder eines Anteils daran durch eine andere Firma. Ziel der Übernahme ist es, die Aktivitäten und Ressourcen des erworbenen Unternehmens in...

Einzugsgebiet

Einzugsgebiet: Das Einzugsgebiet ist ein geografischer Begriff, der in der Wirtschaft und im Finanzwesen weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den geografisch definierten Bereich, aus dem ein Unternehmen oder eine...

Abfallbeauftragter

Abfallbeauftragter - Definition im Kapitalmarkt Ein Abfallbeauftragter ist eine Schlüsselfigur in Unternehmen, insbesondere in der Finanzbranche, die für die ordnungsgemäße Handhabung und Entsorgung von Abfällen verantwortlich ist. Der Abfallbeauftragte spielt eine...

View

Die "View" (auch bekannt als "Anlagestrategie" oder "Markteinschätzung") ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die persönliche oder institutionelle Meinung eines Investors über die zukünftige Preisrichtung eines...

Clickthrough Rate

Click-through-Rate (CTR) ist ein wichtiger Indikator, der die Effektivität von Online-Werbekampagnen im Verhältnis zur Anzahl der Nutzer misst, die auf einen bestimmten Link oder ein bestimmtes Banner klicken. Die CTR...

Corporate Entrepreneurship

Corporate Entrepreneurship, oder auch Intrapreneurship genannt, bezieht sich auf die Fähigkeit von etablierten Unternehmen, unternehmerische Aktivitäten und Innovationen innerhalb ihrer bestehenden Strukturen voranzutreiben. Intrapreneurs sind Mitarbeiter, die wie Unternehmer handeln...

Ausschließungsklage

Ausschließungsklage ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Kapitalmarktumfeld von großer Bedeutung ist. Diese Fachterminologie bezieht sich auf eine gerichtliche Klage, die von einem Aktionär oder Anleihegläubiger gegen ein Unternehmen...

Selbstbeschränkungsabkommen

Selbstbeschränkungsabkommen – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Selbstbeschränkungsabkommen, im Englischen auch bekannt als „standstill agreement“, ist ein rechtliches Dokument, das in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es ist eine Vereinbarung zwischen...