Overconfidence Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Overconfidence für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Übervertrauen oder Überheblichkeit bezieht sich auf eine psychologische Verhaltensweise, bei der ein Investor oder Händler ein übermäßiges Vertrauen in seine Fähigkeiten und Kenntnisse hat, wenn es um Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten geht.
Dieses übermäßige Selbstvertrauen kann zu irrationalen oder übermäßig risikoreichen Handelsaktivitäten führen, die wiederum zu finanziellen Verlusten führen können. Ein Investor, der von Übervertrauen geprägt ist, neigt dazu, seine Fähigkeit zur Vorhersage oder Bewertung von Markttrends oder zur Auswahl von profitablen Vermögenswerten zu überschätzen. Sie glauben, dass sie "den Markt schlagen" können, indem sie auf bestimmte Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen setzen. Dieses übermäßige Vertrauen kann dazu führen, dass sie zu stark in bestimmte Vermögenswerte investieren, ohne ausreichend Diversifikation oder Risikomanagementstrategien zu berücksichtigen. Die Folgen von Übervertrauen können schwerwiegend sein. Übervertrauen kann zu übermäßigem Handel führen, bei dem der Investor häufig und impulsiv kauft oder verkauft, ohne fundierte Analysen durchzuführen. Dadurch können hohe Handelskosten entstehen und die Renditen durch übermäßige Transaktionen geschmälert werden. Darüber hinaus kann Übervertrauen zu einer Vernachlässigung von Risiken führen. Ein übermütiger Investor hält möglicherweise Risikofaktoren wie Volatilität, politische Ereignisse oder Marktkorrekturen für weniger relevant und ignoriert möglicherweise wichtige Informationen, die seine Anlageentscheidungen beeinflussen könnten. Dadurch erhöht sich das Risiko von Verlusten erheblich. Um Übervertrauen zu vermeiden, ist es wichtig, eine objektive und informierte Haltung zu wahren und fundierte Anlageentscheidungen auf der Grundlage von gründlicher Forschung und Analyse zu treffen. Es ist auch ratsam, Risikomanagementstrategien wie Diversifikation und das Festlegen von Stop-Loss-Orders zu verwenden, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Insgesamt ist Übervertrauen ein psychologisches Phänomen, das in der Anlagepraxis zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Um erfolgreich zu sein, müssen Investoren eine ausgewogene Haltung wahren, sachliche Informationen berücksichtigen und ihr Risiko angemessen verwalten.Verteilung des Restvermögens
Verteilung des Restvermögens ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, bei dem das verbleibende Vermögen einer Kapitalgesellschaft oder eines Unternehmens nach Erfüllung aller...
angewandte Kunst
Angewandte Kunst ist ein Begriff aus dem Bereich der Kultur- und Kunstwissenschaften, der sich auf eine bestimmte Art von Kunst bezieht, die sich durch ihre praktische Anwendbarkeit und Funktionstüchtigkeit auszeichnet....
Pakethandel
Pakethandel ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere im Aktienmarkt. Es bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von größeren Aktienpaketen oder Wertpapierbündeln durch institutionelle Anleger wie Fonds,...
Alpha-Zertifikate
Alpha-Zertifikate sind strukturierte Finanzprodukte, die hauptsächlich für den aktiven Anleger entwickelt wurden. Sie bieten die Möglichkeit, an den Gewinnen und Verlusten einer bekannten Aktienbenchmark-Index zu partizipieren. Der Begriff "Alpha" bezieht...
Systemrelevanz
Systemrelevanz ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Finanzmärkte gerückt ist. Es bezieht sich auf die Bedeutung eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Finanzinstitution...
Direktvertrieb
Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Anleihenfonds
Ein Anleihenfonds ist ein Investmentfonds, der vorrangig in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Die Anlagestrategie des Anleihenfonds zielt darauf ab, Erträge aus den Zins- und Kursgewinnen der Anleihen zu erzielen und dabei...
Hörfunkprogrammformat
"Hörfunkprogrammformat" ist ein Fachbegriff aus der Rundfunkbranche, der die spezifische Struktur und Ausrichtung eines Radioprogramms beschreibt. Es bezeichnet die definierten Merkmale, Inhalte und Stilrichtungen, die zur Entwicklung und Gestaltung eines...
Betriebseinrichtungskosten
Betriebseinrichtungskosten sind ein wichtiger Begriff im Finanz- und Investitionsbereich, insbesondere bei der Analyse und Bewertung von Unternehmen. Diese Kosten beziehen sich auf die Ausgaben, die für die Einrichtung und den...
Gebrauchsvermögen
Gebrauchsvermögen ist ein Begriff, der im Rechnungswesen und der Finanzwelt verwendet wird, um das Sachvermögen eines Unternehmens zu beschreiben. Es umfasst alle materiellen Vermögenswerte, die für den produktiven Einsatz im...