Overlapping Generations (OLG) Model Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Overlapping Generations (OLG) Model für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Überlappende Generationen (ÜG) Modell ist ein ökonomisches Konzept, das die Interaktion zwischen verschiedenen Altersgruppen in einer Volkswirtschaft beschreibt und in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet.
Es stellt eine theoretische Darstellung der wirtschaftlichen Entscheidungen dar, die von Individuen aus verschiedenen Generationen getroffen werden. Das Modell ist besonders in der Analyse von Renten-, Sozialversicherungs- und Altersvorsorgesystemen relevant. Im Überlappenden Generationen Modell werden die verschiedenen Generationen als hintereinanderliegende Kohorten betrachtet, wobei jede Generation jeweils aus Arbeitnehmern und Rentnern besteht. Die Arbeitnehmer verdienen während ihres Arbeitslebens Einkommen, sparen einen Teil davon und investieren in verschiedene Anlagen wie Aktien, Bonds und Geldmärkte. Die Rentner leben von ihren Ersparnissen und den Renditen ihrer Investitionen. Das Modell berücksichtigt, dass die Lebenserwartung und die Einkommen der Individuen von Generation zu Generation variieren können. Es untersucht auch die Auswirkungen von politischen Entscheidungen, wie beispielsweise Änderungen der Renten- und Steuergesetze, auf die Wohlfahrt der verschiedenen Generationen. Ein zentrales Konzept im Überlappende Generationen Modell ist der sogenannte Overlapping Ratio. Dieser gibt das Verhältnis der Anzahl der Arbeitnehmer zur Anzahl der Rentner in einer bestimmten Generation an. Der Overlapping Ratio beeinflusst die Auswirkungen von Veränderungen in der Kapitalausstattung und im Produktivitätsniveau auf die Renten und die Einkommen der verschiedenen Generationen. Das Überlappende Generationen Modell bietet Einblicke in die langfristigen Auswirkungen von demografischen Veränderungen, wie zum Beispiel einer alternden Bevölkerung, auf die Kapitalmärkte. Es ermöglicht Investoren, Regierungen und politischen Entscheidungsträgern, bessere Modelle zur Prognose der zukünftigen Entwicklung der Renten- und Kapitalmärkte zu entwickeln und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die verschiedenen Generationen zu analysieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Überlappende Generationen Modell ein wichtiges Werkzeug für die Analyse der Interaktion zwischen verschiedenen Generationen im Bereich der Kapitalmärkte ist. Es liefert wertvolle Einblicke in die langfristigen Auswirkungen demografischer Veränderungen und politischer Entscheidungen auf die Einkommen und Renten der Generationen. Investoren, Forscher und Regierungen können von diesem Modell profitieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Stabilität und Nachhaltigkeit der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und präzise Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten an, um ihnen bei der Analyse und dem Verständnis von Begriffen wie dem Überlappende Generationen Modell zu helfen. Unsere Website ist eine führende Plattform für Finanzinformationen und Equity Research, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Sie verlässliche und SEO-optimierte Informationen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen und Ihr Fachwissen zu erweitern.Bayes-Regel
Bayes-Regel (auch bekannt als Bayes-Theorem oder Satz von Bayes) ist ein wesentliches Konzept in der Wahrscheinlichkeitstheorie und dem Bereich des statistischen Schlussfolgerns. Diese Regel wurde vom englischen Mathematiker und Theologen...
Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS)
Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) ist eine renommierte Organisation, die sich mit Schiedsverfahren in Deutschland befasst. Als eine führende Institution für Schiedsgerichtsbarkeit spielt DIS eine bedeutende Rolle in der...
Internetemission
Die Internetemission oder auch Onlineemission bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Unternehmen eigene Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente über das Internet anbietet und zum Verkauf anbietet. Dieser Prozess...
Kaufkrafteffekt
Der Kaufkrafteffekt ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Fähigkeit einer bestimmten Währung, Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu erwerben. Er spielt...
Kosten einer Zwangsversteigerung
Die "Kosten einer Zwangsversteigerung" beziehen sich auf die Ausgaben, die im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens zur Veräußerung von Vermögenswerten oder Immobilien im Wege der Zwangsvollstreckung entstehen. Dieser Prozess findet statt,...
Ziel-Mittel-Funktion
Die Ziel-Mittel-Funktion bezeichnet ein grundlegendes Konzept in der Finanzwirtschaft, das die Beziehung zwischen dem finanziellen Ziel eines Anlegers oder Unternehmens und den verfügbaren Mitteln zum Erreichen dieses Ziels beschreibt. Sie...
Privathaushalt
Ein Privathaushalt bezieht sich auf einen einzelnen Haushalt oder eine Familie, die in einer Wohneinheit lebt und private Konsumgüter und Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch produziert und konsumiert. Der Begriff...
marginale Importneigung
Die "marginale Importneigung" ist ein Maß dafür, wie sich die Nachfrage nach importierten Gütern in einer Volkswirtschaft unter dem Einfluss von Veränderungen im Preisniveau und dem Einkommen der Verbraucher verändert....
Preiskonsumkurve
Die Preiskonsumkurve ist ein sehr nützliches Werkzeug für Investoren, um das Konsumverhalten in Bezug auf Preise zu analysieren. Sie hilft dabei, den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern...
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der staatlichen Finanzierung bezieht. Insbesondere handelt es sich dabei um eine direkte...