PESCO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PESCO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
PESCO – Definition und Erklärung PESCO steht für "Permanente Strukturierte Zusammenarbeit" und ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) im Bereich der Verteidigung.
Diese Initiative zielt darauf ab, die Verteidigungszusammenarbeit in Europa zu stärken und die Kapazitäten der EU im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verbessern. Die Idee zur Schaffung von PESCO entstand im Rahmen der Umsetzung des Vertrags von Lissabon, der 2009 in Kraft trat und die Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in verschiedenen Politikbereichen schuf. PESCO wurde 2017 von 25 EU-Mitgliedern ins Leben gerufen und hat seitdem weiter an Bedeutung gewonnen. Das Hauptziel von PESCO besteht darin, die Effizienz und Wirksamkeit der Verteidigungsressourcen der Mitgliedstaaten zu steigern, indem sie enger zusammenarbeiten und Ressourcen gemeinsam entwickeln, erwerben und nutzen. Dies soll zu einer besseren Koordination der Verteidigungsaktivitäten in Europa führen und dazu beitragen, eine EU-weite strategische Autonomie in Fragen der Sicherheit und Verteidigung zu erreichen. PESCO basiert auf einer stufenweisen und differenzierten Vorgehensweise. Die Mitgliedstaaten, die an PESCO teilnehmen möchten, müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten und die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen für Verteidigungszwecke. Die Zusammenarbeit innerhalb von PESCO erfolgt durch Projekte, die von den teilnehmenden Mitgliedstaaten vorgeschlagen und von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst bewertet und genehmigt werden. Diese Projekte können verschiedene Bereiche abdecken, wie z.B. die Entwicklung von Verteidigungskapazitäten, die Verbesserung der Einsatzbereitschaft oder die Stärkung der Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie. Die PESCO-Initiative ist ein wichtiger Schritt hin zu einer engeren Integration und Koordinierung der Verteidigungspolitik der EU-Mitgliedstaaten. Durch eine verstärkte Zusammenarbeit sollen redundante und ineffiziente Verteidigungsausgaben vermieden, Synergien geschaffen und die Sicherheit Europas insgesamt verbessert werden. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalyse hat Eulerpool.com den Anspruch, ein umfassendes und verständliches Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Beitrag zur PESCO-Definition spiegelt die technische Genauigkeit und fachliche Kompetenz wider und hilft Ihnen dabei, ein tieferes Verständnis für die europäische Verteidigungszusammenarbeit zu entwickeln. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere umfassenden Ressourcen sind darauf ausgerichtet, Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen und Ihnen Einblicke in die komplexen Finanzmärkte zu bieten.Werbenachlass
Werbenachlass bezieht sich auf den Rabatt, den ein Verlag einem Werbetreibenden gewährt, wenn dieser Anzeigenraum in einer gedruckten Publikation reserviert. Dieser Begriff ist in der Medienbranche, insbesondere im Bereich der...
Insolvenz
Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Zustand von Schuldnern bezieht, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen. Insbesondere ist Insolvenz ein Verfahren, bei dem die...
Bankwirtschaft
Bankwirtschaft bezeichnet den Bereich des Finanzwesens, der sich auf Banken und ihre Tätigkeiten konzentriert. Es umfasst alle Aspekte der Bankgeschäfte, von der Kreditaufnahme und Geldanlage bis hin zu Zahlungsabwicklung und...
Intra-Unternehmenshandel
Intra-Unternehmenshandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel von Finanzinstrumenten und Wertpapieren innerhalb eines Unternehmens bezieht. Dieser Handel findet zwischen den verschiedenen Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Abteilungen desselben Unternehmens statt....
Nettoanpassung
Nettoanpassung ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Bereinigung von Finanzinformationen zu beschreiben, um den genauen finanziellen Status eines Unternehmens darzustellen. Diese Anpassungen werden...
Zentrales Testamentsregister
Das Zentrale Testamentsregister ist ein staatliches Register in Deutschland, das sämtliche Informationen über Testamente und Erbverfügungen von verstorbenen Personen zentral erfasst und speichert. Es dient der Sicherstellung der Rechtssicherheit und...
Buchwert je Aktie
Der Buchwert je Aktie ist ein wichtiger Indikator für den tatsächlichen Wert eines Unternehmens, indem er das Verhältnis des Eigenkapitals zu der Anzahl der ausstehenden Aktien berechnet. Der Buchwert je...
langfristige Planung
Definition: Langfristige Planung Langfristige Planung ist ein grundlegender Ansatz, der von Unternehmen und Investoren angewendet wird, um ihre Aktivitäten und Entscheidungen über einen beträchtlichen Zeitraum hinweg zu lenken und zu gestalten....
Konsumgüter
Definition of "Konsumgüter": Der Begriff "Konsumgüter" bezeichnet Waren und Produkte, die von Endverbrauchern erworben werden, um ihren unmittelbaren Bedürfnissen und Wünschen zu entsprechen. Konsumgüter sind ein wesentlicher Bestandteil der Volkswirtschaft und...
European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises
Die Europäische Vereinigung der Handwerks-, Klein- und Mittelunternehmen (European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises, EAC SMEs) ist eine einflussreiche Organisation, die sich für die Förderung und Unterstützung von...