PTB Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PTB für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
PTB (Price-to-Book-Verhältnis) Das Price-to-Book-Verhältnis (PTB), auch als Kurs-Buchwert-Verhältnis bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten auf den Kapitalmärkten.
Es gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs eines Unternehmens und dem Buchwert pro Aktie. Das PTB ist ein häufig genutztes Instrument, um den relativen Wert einer Aktie zu bestimmen und zu vergleichen. Das PTB wird berechnet, indem der Marktpreis einer Aktie durch den Buchwert pro Aktie dividiert wird. Der Buchwert eines Unternehmens ist definiert als der Wert der Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten. Eine niedrige PTB-Ratio deutet darauf hin, dass der Marktpreis einer Aktie niedriger ist als der Buchwert pro Aktie, was als Indikator für eine potenzielle Unterbewertung des Unternehmens interpretiert werden kann. Ein hohes PTB kann dagegen auf eine mögliche Überbewertung hinweisen. Investoren nutzen das PTB, um Entscheidungen über Investments zu treffen und den fairen Wert einer Aktie zu bestimmen. Es ermöglicht den Vergleich von Unternehmen innerhalb derselben Branche oder in unterschiedlichen Branchen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das PTB allein keine umfassende Bewertung liefern kann, da es keine Informationen über die Zukunftsaussichten, das Gewinnwachstum oder die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens enthält. Das PTB wird oft in Kombination mit anderen Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) verwendet, um ein umfassenderes Bild der finanziellen Gesundheit und des Potenzials eines Unternehmens zu erhalten. Es ist ratsam, das PTB in Verbindung mit einer gründlichen fundamentalen Analyse und anderen wichtigen Faktoren zu betrachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt liefert das PTB wertvolle Einblicke in die Bewertung von Unternehmen und bietet Investoren eine wichtige Grundlage für ihre Anlageentscheidungen. Indem das PTB in die Entscheidungsfindung einbezogen wird, können Investoren den relativen Wert verschiedener Aktien vergleichen und potenzielle Chancen auf dem Aktienmarkt identifizieren.VPI
VPI (Variable Pricing Index) ist eine gängige Methode zur Festlegung des Zinssatzes von variabel verzinslichen Anleihen im Anleihenmarkt, insbesondere im Bereich der öffentlichen Anleihen. Es handelt sich um einen Index,...
Vorzugszoll
Der Vorzugszoll bezieht sich auf eine Handelspolitik, bei der bestimmte Waren oder Produktkategorien mit einer niedrigeren Zollgebühr importiert oder exportiert werden können, um den Handel zu fördern und bestimmte Ziele...
elektronisches Geld
Elektronisches Geld, auch bekannt als E-Geld, ist eine Art von digitalem Geld, das in elektronischen Zahlungssystemen verwendet wird. Es wird als virtuelles Pendant zu physischem Geld betrachtet und ermöglicht es...
Beta-Koeffizient
Beta-Koeffizient (auch Beta, β) ist eine Kennzahl der Finanzanalyse, die zur Messung des systematischen Risikos eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse im Vergleich zum Gesamtmarkt verwendet wird. Es gibt an, wie...
Urlaubslohn
Urlaubslohn ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Lohnzahlungen während des Urlaubs eines Arbeitnehmers bezieht. Gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland...
distribuierender Handel
"Distribuierender Handel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs von Wertpapieren an verschiedene Anlegergruppen durch...
Drittschuldner
"Drittschuldner" ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht und bezieht sich auf eine rechtliche Situation, in der eine dritte Partei zur Erfüllung einer Schuld verpflichtet ist. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Grafik
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Grafik" auf eine visuelle Darstellung historischer Preisbewegungen, um potenzielle Muster und Trends in den Finanzmärkten zu identifizieren. Diese Grafiken dienen als...
Kundenintegration in NPO
Die Kundenintegration in Non-Profit-Organisationen (NPOs) bezieht sich auf den Prozess der aktiven Einbindung und Beteiligung von Kunden oder Nutzern in die gestalterischen und strategischen Entscheidungen einer Organisation. Diese Art der...
Positivattest
Positivattest ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Beurteilung der Bonität von Kreditnehmern. Es handelt sich um eine formelle Bestätigung, die von Kreditinstituten...