Eulerpool Premium

Nachmachen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachmachen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Nachmachen

Nachmachen ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und Finanzmärkte.

Im Kontext von Investitionen bezieht sich dieser Terminus auf die Praxis der Nachbildung oder Imitation von Investitionsstrategien und Handelsaktivitäten anderer Marktteilnehmer. Es handelt sich um eine beliebte Methode, um von erfolgreichen Investoren zu lernen und deren Erfolg zu replizieren. Nachmachen ist eine Art der passiven Anlagestrategie, bei der Anleger Handelsgeschäfte oder Portfolios erfolgreich etablierter oder erfahrener Investoren kopieren. Dieser Ansatz ermöglicht es den Anlegern, von den Fachkenntnissen und Erfahrungen anderer zu profitieren, indem sie deren getroffene Entscheidungen und Transaktionen replizieren. Diese Strategie kann sowohl für kurzfristige Handelsgeschäfte als auch für langfristige Investitionen angewendet werden. Der erste Schritt beim Nachmachen besteht darin, einen erfolgreichen Investor oder eine Gruppe von Investoren zu identifizieren, bei denen eine nachhaltige Performance und ein bewährter Track Record zu erkennen sind. Anschließend können Anleger die Handelsgeschäfte und Portfolios dieser Investoren analysieren, um deren Anlagestrategie zu verstehen und daraus zu lernen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Nachmach-Strategien umzusetzen. Eine beliebte Methode ist die Replikation von Investmentfonds oder Portfolios mithilfe von Finanzinstrumenten wie Exchange Traded Funds (ETFs) oder Copy Trading-Plattformen. Auf diese Weise können Anleger ganz einfach die Investitionen der erfolgreichen Investoren spiegeln und von deren Renditen profitieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Nachmachen keine Garantie für den Erfolg ist. Die Performance der kopierten Investitionen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Marktbedingungen und individuelle Handelsstrategien. Darüber hinaus sollte das Risiko-management einen wichtigen Platz in der Entscheidungsfindung einnehmen, um Verluste zu minimieren. Insgesamt bietet das Nachmachen Investoren die Möglichkeit, erfolgreiche Strategien anderer erfahrener Anleger zu nutzen und deren Renditen zu replizieren. Es erfordert jedoch eine gründliche Analyse, Geduld und die Fähigkeit, Risiken zu bewerten und zu kontrollieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

New York Stock Exchange (NYSE)

Die New York Stock Exchange (NYSE) ist die größte Börse in den Vereinigten Staaten und eine der weltweit wichtigsten Handelsplätze für Aktien. Sie wurde im Jahr 1792 gegründet und hat...

Disturbance Lag

Disturbance Lag (Störverzögerung) bezeichnet eine Verzögerung in der Übertragung von Informationen über eine Störung oder ein Ereignis auf den Kapitalmärkten. Diese Latenzzeit tritt aufgrund verschiedener Faktoren auf und kann Auswirkungen...

Kointegrationsmodell

Ein Kointegrationsmodell ist ein statistisches Konzept, das zur Analyse von langfristigen Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Finanzvariablen verwendet wird. Es basiert auf der Idee, dass diese Variablen eine langfristige Bindung...

Anderkonto

Anderkonto in Kapitalmärkten bezieht sich auf ein spezielles Konto, das bei einer Bank oder einem Finanzinstitut für die Verwahrung von Vermögenswerten im Namen eines Dritten eröffnet wird. Dieses Konto dient...

Offshoring

Definition: Offshoring bezeichnet die unternehmensinterne oder externe Verlagerung bestimmter Geschäftsprozesse in Regionen oder Länder außerhalb des Heimatlandes eines Unternehmens. Dieser Begriff ist besonders relevant für Unternehmen in entwickelten Volkswirtschaften, die...

Riester-Förderberechtigte

"Riester-Förderberechtigte" ist ein Begriff, der sich auf Personen bezieht, die förderberechtigt sind, wenn es um die Teilnahme an der sogenannten Riester-Rente geht. Die Riester-Rente ist eine private Altersvorsorge, die in...

Hartz-Kommission

Die Hartz-Kommission, offiziell bekannt als "Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", war eine Expertengruppe, die in Deutschland im Jahr 2002 gegründet wurde, um Reformen am Arbeitsmarkt vorzuschlagen. Der Name der...

Sozialprodukt

Sozialprodukt ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Gesamtwert aller in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen beschreibt. Es wird auch als Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezeichnet....

Schlussschein

Schlussschein ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Finanzwesen, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf ein Wertpapier, das den Gläubigern einer Anleihe das Recht...

Geldvernichtung

Geldvernichtung ist ein Fachbegriff, der sich auf eine Finanzsituation bezieht, in der Geldmittel oder Investitionen erheblich an Wert verlieren oder sogar vollständig verfallen. In solchen Fällen erleiden Anleger und Investoren...