Eulerpool Premium

Parallelwährung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelwährung für Deutschland.

Parallelwährung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Parallelwährung

Parallelwährung ist ein Begriff, der sich auf eine zusätzliche Währung bezieht, die neben einer nationalen Hauptwährung eines Landes existiert.

Diese Art von Währung wird in der Regel von Regierungen oder zentralen Banken eingeführt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele zu erreichen oder als alternative Option für den Handel und die Abwicklung von Geschäften bereitzustellen. Eine Parallelwährung kann auf verschiedene Weise eingerichtet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Regierung oder die Zentralbank eine neue Währung herausgibt und parallel zur Hauptwährung im Umlauf bringt. Diese neue Währung kann entweder frei zwischen der Hauptwährung umtauschbar sein oder einen festen Wechselkurs zur Hauptwährung haben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine bestehende Währung bestimmte Eigenschaften einer Parallelwährung annimmt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Transaktionen oder Geschäfte nur in dieser Parallelwährung abgewickelt werden können oder dass die Parallelwährung für bestimmte Wirtschaftssektoren oder Regionen bevorzugt wird. Die Einführung einer Parallelwährung kann mehrere Ziele haben. Sie kann beispielsweise dazu dienen, den internationalen Handel zu erleichtern, wenn die Hauptwährung eines Landes Beschränkungen unterliegt. Eine Parallelwährung kann auch eingesetzt werden, um eine wirtschaftliche Stabilisierung zu erreichen, indem sie die Kapitalflüsse steuert oder eine bessere Kontrolle über das Geldangebot ermöglicht. Parallelwährungen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter in Aktienmärkten, Anleihenmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen erfreuen sich Parallelwährungen, wie Stablecoins, zunehmender Beliebtheit. Diese digitalen Assets sind an einen bestimmten Vermögenswert oder eine Korbwährung gebunden, um Schwankungen zu minimieren und Stabilität zu gewährleisten. Zusammenfassend bietet eine Parallelwährung zusätzliche Optionen und Flexibilität für den Handel und die Abwicklung von Geschäften. Sie kann zur Stabilisierung und Steuerung der Wirtschaft beitragen und den internationalen Handel erleichtern. In verschiedenen Marktsegmenten gibt es Parallelwährungen, die sich durch bestimmte Merkmale und Ziele auszeichnen. Durch die Schaffung einer zusätzlichen Währung können Regierungen und Zentralbanken verschiedene Strategien verfolgen, um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen und die Anforderungen des globalen Finanzsystems zu erfüllen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mitarbeitermotivation

"Mitarbeitermotivation" bezieht sich auf den Prozess der Förderung eines positiven Arbeitsethos und der Stärkung des Engagements der Mitarbeiter eines Unternehmens. Eine effektive Mitarbeitermotivation ist von entscheidender Bedeutung, um die Leistung...

Drittverwahrung

Die Drittverwahrung bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Finanzdienstleistungsbranche, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt das Verfahren, bei dem eine dritte Partei, in der...

Degressionsschwelle

Degressionsschwelle ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der Regel in Bezug auf staatliche Förderprogramme verwendet wird. Es bezieht sich auf den Schwellenwert, bei dem eine verringerte...

Deutsches Institut für Bautechnik

Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine der wichtigsten deutschen Behörden im Bereich der Bautechnik und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit, Qualität und Umweltverträglichkeit von Bauwerken...

Andler-Formel

Die Andler-Formel, benannt nach dem deutschen Ökonomen und Mathematiker Wilhelm Andler, ist eine mathematische Gleichung, die verwendet wird, um das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite beim Handel mit Finanzinstrumenten zu...

Kognition

Die Kognition bezieht sich auf die geistigen Fähigkeiten eines Individuums, Informationen wahrzunehmen, zu verarbeiten, zu verstehen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Konzept der Kognition...

Störvariable

Störvariable wird in der Finanzwelt als eine Variable bezeichnet, die unerwünschte oder unvorhergesehene Einflüsse auf ein Modell oder eine Analyse ausübt. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen...

Quellenbesteuerung

Quellenbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die allgemeine Praxis der Besteuerung von Kapitalerträgen bezieht, die in einem Land anfallen, in dem der betreffende Investor kein steuerlicher Einwohner ist. Im...

außerordentliche Erträge

Definition: Außerordentliche Erträge Außerordentliche Erträge sind finanzielle Einkünfte, die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens resultieren und daher außergewöhnliche oder seltene Natur aufweisen. Sie stellen nicht den Hauptbestandteil der erzielten...

Übermittlungsfehler

Übermittlungsfehler (englisch: transmission error) ist ein Begriff, der sich auf einen Fehler oder eine Störung während der Übertragung von Daten oder Informationen bezieht. In der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten,...