Passivkredit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivkredit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Passivkredit - Definition und Erklärung Ein Passivkredit ist eine Art von Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer vergeben wird und dabei als passiver Bestandteil der Bilanz des Kreditgebers gehandelt wird.
Im Gegensatz zu einem aktiven Kredit, bei dem der Kreditgeber aktiv Kapital zur Verfügung stellt und Zinsen verdient, nimmt der Kreditgeber bei einem Passivkredit lediglich die Rolle eines Intermediärs ein. Bei einem Passivkredit handelt es sich im Wesentlichen um eine Form der Kreditvermittlung, bei der der Kreditgeber lediglich als Vermittler zwischen Kapitalgebern und Kreditnehmern fungiert. Der Kreditgeber stellt in diesem Fall keine eigenen Mittel zur Verfügung, sondern sammelt Kapital von Anlegern ein und verwendet es, um Kredite an potenzielle Kreditnehmer zu vergeben. Dabei erleichtert der Passivkredit die Begegnung von Angebot und Nachfrage auf dem Kapitalmarkt. Der Passivkreditprozess beginnt damit, dass der Kreditgeber eine sichere und vertrauenswürdige Plattform zur Verfügung stellt, auf der Kreditnehmer und Kapitalgeber zusammenkommen können. Potenzielle Kreditnehmer können dann ihre Kreditanfragen auf der Plattform veröffentlichen, indem sie Angaben zu ihrer Bonität, ihrem finanziellen Hintergrund und dem Verwendungszweck des Kredits machen. Gleichzeitig können Kapitalgeber ihre verfügbaren Mittel auf der Plattform zur Verfügung stellen. Das System aggregiert das Kapital der Anleger und prüft gleichzeitig die Bonität der potenziellen Kreditnehmer, um die passenden Kreditnehmer für das Kapital zu identifizieren. Sobald ein Kreditnehmer ausgewählt wurde, wird der Kreditvertrag zwischen den beteiligten Parteien unterzeichnet, und der Kreditnehmer erhält das Darlehen. Der Kreditgeber verdient sein Einkommen aus Gebühren, die er sowohl von den Kapitalgebern als auch von den Kreditnehmern erhält. Diese Gebühren können sich aus Verwaltungsgebühren, Zinsen und eventuellen Servicegebühren zusammensetzen. Die Höhe der Gebühren kann je nach Plattform und Kreditgeber variieren. Eine der Hauptvorteile eines Passivkredits besteht darin, dass er den Kreditnehmer mit potenziellen Kapitalgebern verbindet, die bereit sind, ihr Kapital zu investieren. Dies ermöglicht es Kreditnehmern, Zugang zu Finanzierungen zu erhalten, die sie möglicherweise bei traditionellen Banken oder Kreditgebern nicht erhalten können. Gleichzeitig bietet der Passivkredit den Kapitalgebern die Möglichkeit, in verschiedene Kreditprojekte zu investieren und ihr Portfolio zu diversifizieren. Durch die Streuung ihres Kapitals über verschiedene Kreditnehmer können Kapitalgeber das Risiko ihres Engagements verringern und potenzielle Renditen optimieren. Insgesamt bietet der Passivkredit eine effiziente und transparentere Art der Kreditvergabe und -beschaffung, da er traditionelle Hindernisse und Kosten, die mit herkömmlichen Kreditprodukten verbunden sind, minimiert. Es ist wichtig zu beachten, dass Passivkredite bestimmten Regularien und gesetzlichen Vorgaben unterliegen können, um den Schutz der Anleger und Kreditnehmer sicherzustellen. Als Anleger oder Kreditnehmer ist es daher wichtig, sorgfältig Plattformen und Kreditgeber zu prüfen und die individuellen Risiken und Chancen des Passivkreditmarktes zu verstehen, bevor man sich für eine Investition oder Kreditaufnahme entscheidet. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, die umfassende Informationen zu verschiedenen Finanzinstrumenten und Anlagemöglichkeiten bietet. Hier finden Investoren eine ausführliche Sammlung an Fachbegriffen und Definitionen, die sie bei der Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte unterstützen.Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO)
Die Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die in erster Linie den Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs regelt. Sie legt fest, welche Mengen an Waren als "Kleinsendungen" gelten und...
Saison-Kurzarbeitergeld
"Saison-Kurzarbeitergeld" ist ein Begriff, der im Kontext des deutschen Arbeitsmarkts verwendet wird und auf ein spezifisches Instrument zur Arbeitsförderung verweist. Es handelt sich um eine Form des Kurzarbeitergeldes, das saisonalen...
wirtschaftspolitische Grundlagen
Definition: "Wirtschaftspolitische Grundlagen" ist eine deutsche Bezeichnung, die sich auf die grundlegenden Prinzipien und Konzepte der Wirtschaftspolitik bezieht. Es handelt sich um die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die von Regierungen...
Weltwirtschaftsgipfel
Definition of "Weltwirtschaftsgipfel": Der "Weltwirtschaftsgipfel" ist ein bedeutendes globales Treffen von internationalen Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und anderen relevanten Bereichen. Dieser Gipfel, der auch als "World Economic Forum" bekannt ist, findet...
Amtsverschwiegenheit
Amtsverschwiegenheit ist ein Rechtsprinzip, das sich auf die Pflicht von Amtsträgern bezieht, Informationen, die ihnen aufgrund ihrer Position anvertraut wurden, geheim zu halten. Diese Verpflichtung basiert auf dem Prinzip des...
Sanierungsgewinn
Sanierungsgewinn bezieht sich auf den Gewinn, der aus einer erfolgreichen Sanierung oder Restrukturierung eines Unternehmens resultiert. Es ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und wird von Investoren und...
Nennkapital
Nennkapital ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das Grundkapital eines Unternehmens bezieht. Es repräsentiert den Nennwert der ausgegebenen Aktien oder Anteile eines...
Peer-to-Peer-Kredit
Peer-to-Peer-Kredite sind eine Art von Krediten, die von Privatanlegern an andere Privatpersonen oder Unternehmen vergeben werden. Diese Art von Krediten ermöglicht es den Kreditnehmer, die Banken als Mittelsmänner zu umgehen...
beschränkte Steuerpflicht I
Die "beschränkte Steuerpflicht I" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die steuerliche Haftung von Personen mit begrenztem Steuerwohnsitz bezieht. Personen, die im Ausland einen Wohnsitz haben,...
Freigutveredelung
Freigutveredelung ist ein spezifischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Kapitalflüssen verwendet wird. Dieses Verfahren bezieht sich auf die steuerrechtliche Regelung von Waren, die in eine...