Patent Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Patent für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Patent - Definition und Bedeutung Ein Patent ist ein juristischer Schutz für eine Erfindung oder ein geistiges Eigentum, der dem Inhaber das ausschließliche Recht gewährt, die Erfindung kommerziell zu nutzen.
In Deutschland wird das Patentrecht durch das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) geregelt. Patente werden auch international anerkannt und können über das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) oder das Patent Cooperation Treaty (PCT) beantragt werden. Ein Patent stellt sicher, dass der Patentinhaber für einen begrenzten Zeitraum, in der Regel 20 Jahre, das alleinige Recht hat, seine Erfindung zu nutzen, zu verkaufen oder zu lizenzieren. Dies ermöglicht es dem Inhaber, seine Investitionen in Forschung und Entwicklung zu schützen und finanziell davon zu profitieren. Um ein Patent zu erhalten, muss die Erfindung bestimmte Kriterien erfüllen. Sie muss neu sein, was bedeutet, dass sie bisher nicht bekannt sein darf. Die Erfindung muss auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen, was bedeutet, dass sie nicht naheliegend sein darf. Darüber hinaus muss die Erfindung industriell anwendbar sein, das heißt, sie muss in der Lage sein, in der Industrie hergestellt oder genutzt zu werden. Der Prozess der Beantragung eines Patents kann langwierig und komplex sein. Um den Schutz des Patents zu erhalten, muss der Antragsteller eine detaillierte Beschreibung der Erfindung einreichen und alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Diese Informationen werden von Patentprüfern überprüft, um festzustellen, ob die Erfindung patentfähig ist. Patente spielen eine entscheidende Rolle in vielen Branchen, insbesondere in den Bereichen Technologie, Pharma und Biotechnologie. Sie bieten Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, da sie Exklusivrechte an neuen und innovativen Produkten oder Verfahren haben. Daher sind Patente auch wertvolle Vermögenswerte, die den Wert eines Unternehmens steigern können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Patent ein rechtlicher Schutz für eine Erfindung ist, der dem Inhaber das ausschließliche Recht gewährt, die Erfindung kommerziell zu nutzen. Es bietet Schutz vor Nachahmung und ermöglicht es dem Inhaber, seine Investitionen zu schützen und wirtschaftlich davon zu profitieren. Patente spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen und sind wertvolle Vermögenswerte für Unternehmen.Outside Option-Spiel
Definition: "Outside Option-Spiel" (Deutsch: Außerhalbsoptionsspiel) ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das oft im Zusammenhang mit Verhandlungen und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Nutzung von Alternativen außerhalb...
Binnenfluktuation
Die Binnenfluktuation, auch interne Fluktuation genannt, bezieht sich auf die Intraday-Schwankungen des Preisniveaus von Wertpapieren, insbesondere an den Finanzmärkten. Sie tritt aufgrund des ständigen Angebots- und Nachfrageverhaltens der Marktteilnehmer auf,...
Steuertarifformen
Steuertarifformen, auch bekannt als Steuersatzformen, sind ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und der Besteuerung von Kapitalerträgen. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Steuersätze, die auf unterschiedliche Einkommenshöhen angewendet...
Donor Lifetime Value
Donor Lifetime Value (DLV) – Definition, Bedeutung und Kalkulation Im philanthropischen Bereich ist der Begriff "Donor Lifetime Value" von entscheidender Bedeutung, um das langfristige Engagement und den Wert eines Spenders für...
Kostenzuordnungsprinzipien
Die Kostenzuordnungsprinzipien beziehen sich auf die Grundsätze und Verfahren, die bei der Zuweisung von Kosten in einem Unternehmen angewendet werden. Diese Prinzipien dienen der Bestimmung, wie Kosten auf verschiedene Kostenstellen,...
Component
Komponente Eine Komponente ist ein grundlegendes Element, das in einer Vielzahl von Finanzinstrumenten und -produkten enthalten ist. In den Kapitalmärkten umfasst der Begriff "Komponente" verschiedene Aspekte, die für Anleger von entscheidender...
Nonaffektationsprinzip
Das Nonaffektationsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der eine Anlageentscheidung...
Nudging
"Nudging" ist ein Begriff, der aus der Verhaltensökonomik stammt und auf die subtile Beeinflussung menschlichen Verhaltens abzielt. Es bezieht sich auf die Anwendung von sanften Stupsern oder Anstoßungen, um Entscheidungen...
monistisches Steuersystem
Monistisches Steuersystem ist ein Steuermodell, das in verschiedenen Ländern weltweit verwendet wird. Es handelt sich um ein System, in dem die Besteuerung auf Unternehmensebene erfolgt und keine separate Besteuerung von...
kapitalintensives Gut
Definition: Kapitalintensives Gut Das Konzept eines kapitalintensiven Guts bezieht sich auf einen Vermögenswert oder eine Anlageklasse, bei der eine beträchtliche Menge an finanziellen Mitteln oder Kapital eingesetzt werden muss, um Produktion,...