Peer-to-Peer-Kredit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Peer-to-Peer-Kredit für Deutschland.
Peer-to-Peer-Kredite sind eine Art von Krediten, die von Privatanlegern an andere Privatpersonen oder Unternehmen vergeben werden.
Diese Art von Krediten ermöglicht es den Kreditnehmer, die Banken als Mittelsmänner zu umgehen und direkt mit den Investoren zu arbeiten. Dies bedeutet, dass die Kreditoren ihre Kredite zu günstigeren Konditionen als bei traditionellen Banksystemen erhalten können. Peer-to-Peer-Kredite stellen für Investoren eine Alternative dar, um ihr Portfolio zu diversifizieren. Anstatt in Aktien oder Anleihen zu investieren, können Investoren in Kredite investieren, die von Kreditnehmern mit unterschiedlichen Risikoprofilen aufgenommen werden. Diese Kredite können eine höhere Rendite bieten als andere Anlageformen, aber sie tragen auch ein höheres Risiko. Die meisten Peer-to-Peer-Kreditplattformen verwenden Online-Marketing-Strategien, um Kreditgeber und Kreditnehmer zusammenzubringen. Die Plattformen prüfen die Bonität der Kreditnehmer und setzen deren Zinssatz entsprechend fest. Die Kreditgeber können entscheiden, in welche Kredite sie investieren möchten und zu welchem Zinssatz. Das Peer-to-Peer-Kreditmodell wurde erstmals in Großbritannien eingeführt und hat seitdem weltweit an Beliebtheit gewonnen. In Europa sind Deutschland, Großbritannien und die Niederlande führend in diesem Bereich. In den USA sind Peer-to-Peer-Kredite jedoch am stärksten verbreitet. Insgesamt bieten Peer-to-Peer-Kredite eine Alternative zu traditionellen Bankkrediten und stellen eine Möglichkeit für Investoren dar, ihre Portfolios zu diversifizieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Art von Krediten ein höheres Risiko für den Investoren darstellt, da die Kreditnehmer möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre Kredite zurückzuzahlen.Umsatzrentabilität
Die Umsatzrentabilität ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität eines Unternehmens und dient Investoren als Indikator für seine Effizienz bei der Umwandlung von Umsatz in Gewinn. Sie ermöglicht es...
Gesellschafterwechsel
Gesellschafterwechsel beschreibt den Prozess des Wechsels oder der Übertragung von Gesellschafteranteilen an einem Unternehmen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf Aktiengesellschaften und andere Rechtsformen mit...
Ausschöpfungsquote
Die Ausschöpfungsquote ist ein wichtiger Indikator in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Sie misst das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Wert eines Vermögenswerts und seinem maximalen Potenzialwert. Die Ausschöpfungsquote wird oft...
Technologieplattformen
Technologieplattformen sind umfassende Infrastrukturen, die es Unternehmen ermöglichen, digitale Lösungen zu entwickeln, zu implementieren und zu betreiben. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Diensten und Tools an, die es den...
Mankohaftung
"Mankohaftung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und Kreditvergabe, der sich insbesondere auf das Risiko von Investmentbanken und anderen Finanzinstitutionen bezieht. Es bezeichnet die Haftung eines Finanzintermediärs für...
Multiprojektmanagement
Multiprojektmanagement ist eine Disziplin des Projektmanagements, die sich mit der effektiven Koordination und Überwachung von mehreren Projekten innerhalb eines Unternehmens befasst. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, Projekte parallel durchzuführen...
Bevorschussungskredit
Bevorschussungskredit - Professionelle Definition und Bedeutung Der Bevorschussungskredit ist eine spezifische Kreditform, die im Bereich der Finanzierung von Wertpapiergeschäften Anwendung findet. Er ermöglicht es Investoren, kurzfristig benötigtes Kapital zu erhalten, um...
Verteilungsinflation
Definition: Die Verteilungsinflation ist eine Art von Inflation, bei der die Preissteigerungen ungleichmäßig auf verschiedene Wirtschaftssektoren oder Bevölkerungsgruppen verteilt sind. Im Gegensatz zur allgemeinen Inflation, bei der alle Preise im Durchschnitt...
Bauunternehmer
"Bauunternehmer" ist ein Begriff, der in der Bauindustrie häufig verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die Bauarbeiten ausführen. Bauunternehmer bieten ihre Dienstleistungen an, um bauliche Projekte zu planen und...
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine führende deutsche Organisation im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Sie wurde im Jahr 2011 durch den Zusammenschluss der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit...