Eulerpool Premium

Personalcontrolling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personalcontrolling für Deutschland.

Personalcontrolling Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Personalcontrolling

Personalcontrolling bezeichnet den Bereich des Controllings, der sich mit der Steuerung und Überwachung des Personals in einem Unternehmen befasst.

Es umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen zur effektiven Nutzung des Personals, um die unternehmerischen Ziele zu erreichen. Im Rahmen des Personalcontrollings werden verschiedene Instrumente und Kennzahlen verwendet, um die Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und -bindung zu optimieren. Dabei zielt Personalcontrolling darauf ab, die Personalressourcen bedarfsgerecht und kosteneffizient einzusetzen. Eine zentrale Aufgabe des Personalcontrollings ist die Personalbedarfsplanung. Diese umfasst die Ermittlung des zukünftigen Bedarfs an Mitarbeitern in Bezug auf Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen. Hierbei werden sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Unternehmensstrategie, die Marktsituation oder technologische Entwicklungen. Aufgrund dieser Analyse können Personalbedarfsprognosen erstellt und geeignete Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung ergriffen werden. Das Personalcontrolling umfasst auch die Personalbeschaffung, bei der geeignete Bewerber identifiziert, ausgewählt und eingestellt werden. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die Stellenbeschreibung, das Bewerbungsverfahren oder die Analyse des Bewerberprofils. Ein weiterer wichtiger Teil des Personalcontrollings ist die Personalentwicklung. Hierbei werden Instrumente wie Personalentwicklungspläne, Trainingsmaßnahmen oder Mentoringprogramme eingesetzt, um die Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter zu steigern und somit langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Zusätzlich beinhaltet das Personalcontrolling die Kontrolle und Überwachung der Personalprozesse. Hierzu gehören die Personalzeitwirtschaft, die Erfassung von Arbeitszeiten und Leistungen, die Personaladministration sowie die Personalbewertung und -vergütung. Durch die systematische Datenerfassung und -auswertung können Optimierungspotenziale identifiziert und effiziente Prozesse etabliert werden. Insgesamt trägt Personalcontrolling dazu bei, die Personalressourcen eines Unternehmens bestmöglich einzusetzen, um die Unternehmensziele zu erreichen. Durch die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle des Personals werden Transparenz, Effizienz und Qualität in den Personalprozessen gewährleistet. Es ist damit ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Unternehmenscontrollings und trägt zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rückkaufgeschäft

Das Rückkaufgeschäft ist eine transaktionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer bestimmte Wertpapiere zurück an den Verkäufer verkauft, während der Verkäufer sich verpflichtet, diese Wertpapiere...

Widerklage

Die Widerklage ist ein rechtliches Instrument im deutschen Zivilverfahren, das es dem Beklagten ermöglicht, seine eigenen Ansprüche gegen den Kläger geltend zu machen. Durch die Widerklage wird der Beklagte zum...

Anderson-Hsiao-Schätzer für dynamische Paneldatenmodelle

Der Anderson-Hsiao-Schätzer für dynamische Paneldatenmodelle ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonomischen Forschung eingesetzt wird, um den Effekt von Veränderungen über die Zeit in Paneldatenmodellen zu erfassen. Es wurde...

Annahmeverzug

Annahmeverzug ist ein Begriff des deutschen Vertragsrechts, der sich auf den Fall bezieht, in dem eine Vertragspartei ihre Verpflichtung zur Annahme einer Leistung nicht erfüllt. Insbesondere wird der Begriff im...

Ordnungsbegriff

Titel: Ordnungsbegriff im Bereich der Kapitalmärkte: Definition und Bedeutung Einführung: Als führende Plattform für Equity Research und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, das größte und beste Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten...

Koeffizient

Der Koeffizient ist ein mathematischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Anlageinstrumenten und der Analyse von Kursbewegungen, Anwendung findet. Er ist ein Maß, das...

Kapitalbewegungen

Kapitalbewegungen, auch bekannt als Kapitalflüsse oder Kapitalströme, sind der mechanismus, bei dem Kapital von einer Anlageklasse zur anderen innerhalb der Kapitalmärkte transferiert wird. Es bezieht sich auf den Prozess des...

Vorbehaltsgut

Das Vorbehaltsgut ist ein rechtliches Konzept, das im Zusammenhang mit der Besicherung von Krediten und anderen Finanztransaktionen im Kulturkapitalmarkt von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf Vermögenswerte, die als...

Planungsbegriff

Planungsbegriff ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Begriff der finanziellen Planung zu beschreiben. Die finanzielle Planung ist ein wesentlicher Schritt bei der Entscheidungsfindung in den...

Arbeitswertlehre

Arbeitswertlehre ist ein fundamentales Konzept der Marx'schen politischen Ökonomie, das den Wert von Waren auf Basis der in sie eingearbeiteten Arbeitszeit bestimmt. Diese Theorie geht davon aus, dass der Wert...