Eulerpool Premium

Pfandbriefgesetz (PfandBG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfandbriefgesetz (PfandBG) für Deutschland.

Pfandbriefgesetz (PfandBG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pfandbriefgesetz (PfandBG)

Das Pfandbriefgesetz (PfandBG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgabe und den Handel von Pfandbriefen regelt, die von Pfandbriefbanken emittiert werden.

Pfandbriefe sind spezielle Schuldverschreibungen, die durch Pfandobjekte, wie Immobilien oder öffentliche Schulden, besichert sind. Diese Kombination aus Sicherheit und Stabilität macht Pfandbriefe zu einer attraktiven Anlageklasse für Investoren in den Kapitalmärkten. Gemäß dem PfandBG haben nur spezifizierte Institute, wie Hypothekenbanken und Öffentliche Pfandbriefbanken, das Recht, Pfandbriefe auszugeben. Diese Institute unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und Regularien, um die Sicherheit und Qualität der Pfandbriefe sicherzustellen. Das PfandBG schreibt vor, dass Pfandbriefe nur mit erstklassigen Pfandobjekten besichert sein dürfen. Dies bedeutet, dass die zugrunde liegenden Assets eine niedrige Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen sollten, um Investoren ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten. Darüber hinaus werden die Anforderungen an die Transparenz und Offenlegung erhöht, um das Vertrauen der Investoren in den Markt zu stärken. Ein weiterer Aspekt des PfandBG ist die Einführung eines Sicherungssystems für Pfandbriefe. Dieses Sicherungssystem dient dazu, die Interessen der Gläubiger zu schützen und eine geordnete Abwicklung im Falle einer Insolvenz der Pfandbriefbank sicherzustellen. Es stellt sicher, dass die Gläubiger vorrangige Ansprüche auf die besicherten Vermögenswerte haben und somit eine bevorzugte Behandlung im Insolvenzverfahren erhalten. Das PfandBG trägt zur Stabilität und Verlässlichkeit des deutschen Pfandbriefmarktes bei. Das Vertrauen der Investoren in Pfandbriefe wird gestärkt und die Attraktivität dieser Anlageklasse erhöht. Durch die klaren gesetzlichen Regelungen und Anforderungen schafft das PfandBG eine transparente und verlässliche Grundlage für die Ausgabe und den Handel von Pfandbriefen. Als Investor ist es wichtig, das PfandBG zu verstehen und die damit verbundenen Vorgaben zu berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Pfandbriefe bieten attraktive Renditen bei gleichzeitig hoher Sicherheit, und das PfandBG gewährleistet, dass diese Sicherheit durch strenge gesetzliche Regularien geschützt wird.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Virtualisierung

Die Virtualisierung ist ein Verfahren, bei dem eine physische Ressource oder ein Service in virtuelle Darstellungen umgewandelt wird, um mehrere Instanzen davon auf einem einzigen physischen System betreiben zu können....

Verkehrssitte

Verkehrssitte (oder "Handelsbrauch") ist ein rechtlicher Begriff, der in der Regel im Rahmen von Verträgen und Geschäftsbeziehungen Anwendung findet. Es bezieht sich auf die allgemein anerkannten Verhaltensregeln und Praktiken, die...

Treuhandanstalt

Definition of "Treuhandanstalt": Die "Treuhandanstalt" war eine deutsche Institution, die während der Zeit der Wiedervereinigung 1990 gegründet wurde. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, das Vermögen der ehemals volkseigenen Betriebe der ehemaligen Deutschen...

Melderegister

Title: Eine umfassende Definition des Begriffs "Melderegister" für Investoren in den Kapitalmärkten Meta-Description: Erfahren Sie mehr über das Melderegister und seine Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Lesen Sie die professionelle...

Handelsschaffung

Handelsschaffung ist ein Begriff, der sich auf einen bestimmten Prozess im Handel mit Wertpapieren bezieht. Es bezieht sich auf das strategische Manövrieren von Investoren oder Händlern, um eine bestimmte Position...

Afrikanische Union

Die Afrikanische Union ist eine internationale Organisation, die am 26. Mai 2001 gegründet wurde und aus 55 afrikanischen Ländern besteht. Ihr Hauptziel ist es, die afrikanische Integration voranzutreiben, den Frieden,...

Produktqualität

Produktqualität ist ein maßgeblicher Begriff, der die Bewertung der Eigenschaften, Merkmale und Performance eines Finanzproduktes im Kapitalmarkt umschreibt. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf eine Reihe von Kriterien,...

Gewährleistungsphase

Die Gewährleistungsphase, auch bekannt als Garantiephase, ist ein Begriff, der in den Bereichen Bauwesen und Vertragswesen verwendet wird. In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft im Zusammenhang mit der Beurteilung...

öffentliches Amt

"Öffentliches Amt" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine staatliche Position oder Funktion bezieht, die von einer Person wahrgenommen wird und mit bestimmten rechtlichen Befugnissen und...

Point of Information (POI)

Punkt der Information (POI) – Definition und Bedeutung für Investoren Der Punkt der Information (POI) ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und...