Popitzsches Gesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Popitzsches Gesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Popitzsches Gesetz ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das sich mit der Beziehung zwischen Kursentwicklung und Handelsvolumen befasst.
Es wurde nach seinem Begründer, dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Erich Popitz, benannt. Gemäß dem Popitzschen Gesetz besagt die grundlegende Annahme, dass es eine inverse Beziehung zwischen dem Kurs einer Aktie und dem Handelsvolumen gibt. Mit anderen Worten, wenn das Handelsvolumen steigt, neigen die Kurse dazu, zu fallen, und umgekehrt. Diese Beziehung wurde erstmals von Popitz in den 1960er Jahren untersucht und hat seitdem die Aufmerksamkeit von Investoren und Fachleuten im Bereich Kapitalmärkte auf sich gezogen. Die Theorie hinter dem Popitzschen Gesetz beruht auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Wenn das Handelsvolumen hoch ist, bedeutet dies in der Regel, dass viele Händler gleichzeitig kaufen oder verkaufen. Infolgedessen kann der Markt möglicherweise die Nachfrage nicht vollständig decken, was zu einem Rückgang der Kurse führt. Auf der anderen Seite, wenn das Handelsvolumen niedrig ist, deutet dies darauf hin, dass das Interesse der Händler an dieser Aktie gering ist oder dass nur wenige Händler aktiv handeln. Infolgedessen können die Kurse steigen, da das Angebot das Nachfragevolumen übertrifft. Das Popitzsche Gesetz hat wichtige Implikationen für Investoren in Bezug auf Handelsstrategien und Markttiming. Wenn beispielsweise das Handelsvolumen steigt und die Kurse fallen, könnten einige Investoren dies als günstige Gelegenheit betrachten, um in den Markt einzusteigen und Aktien zu einem niedrigeren Preis zu erwerben. Andererseits könnten Investoren, deren Anlagestrategie auf kurzfristigen Gewinnen basiert, geneigt sein, eine Aktie zu verkaufen, wenn das Handelsvolumen steigt, um mögliche Verluste zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Popitzsche Gesetz nicht immer eine klare Richtung in Bezug auf die Kursbewegung vorgibt. Es kann Ausnahmen und Abweichungen von der inversen Beziehung geben, die durch andere Faktoren wie Marktparameter und wirtschaftliche Ereignisse beeinflusst werden können. Insgesamt bietet das Verständnis des Popitzschen Gesetzes den Anlegern eine zusätzliche Perspektive bei der Interpretation von Kurs- und Handelsvolumendaten. Es ist ein Werkzeug, das bei der Entwicklung von Handelsstrategien und der Analyse von Marktbewegungen verwendet werden kann. Indem Investoren das Verhalten von Kursen und Handelsvolumen verstehen, können sie besser informierte Entscheidungen treffen und potenzielle Chancen auf den Kapitalmärkten erkennen.häufigster Wert
"Häufigster Wert" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um sich auf den am häufigsten gehaltenen Wert in einem bestimmten Portfolio oder einer bestimmten Anlageklasse zu beziehen. Dieser...
Bestimmtheitsgrundsatz
"Bestimmtheitsgrundsatz" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und insbesondere in der Finanzanalyse von großer Bedeutung ist. Der Bestimmtheitsgrundsatz bezieht sich auf das Prinzip der Genauigkeit und Klarheit bei...
Hidden Champions
Hidden Champions (verborgene Weltmarktführer) sind erfolgreiche, mittelständische Unternehmen, die in ihrem Nischenmarkt weltweit führend sind und gleichzeitig wenig öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Innovationskraft, technologischen Fortschritt,...
Ursprungsnachweis
Ein Ursprungsnachweis ist ein Dokument, das den Ursprung einer Ware bestätigt und zur Erfüllung von Anforderungen für den internationalen Handel dient. Er ermöglicht es den Beteiligten, den Ursprung einer Ware...
Stromgrundversorgung
Stromgrundversorgung beschreibt den Prozess der Bereitstellung von elektrischer Energie an Endverbraucher durch ein Netzwerk von Stromleitungen. In Deutschland wird die Stromgrundversorgung von sogenannten Grundversorgern gewährleistet, die über ein flächendeckendes Leitungsnetz...
Absatzkanal
Absatzkanal ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich des Aktienhandels verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, wie ein Unternehmen seine Produkte oder...
Wareneinsatz
Der Begriff "Wareneinsatz" hat eine zentrale Bedeutung in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen und bezieht sich speziell auf den Teil einer Unternehmensausgabenstruktur, der für den Einkauf von Waren oder...
Top-down-Planung
Top-down-Planung ist eine analytische Methode zur strategischen Planung und Entscheidungsfindung, die in vielen Bereichen des Kapitalmarktes angewendet wird. Sie basiert auf dem Konzept, dass die Gesamtausrichtung eines Portfolios oder einer...
Kassenbuch
Das Kassenbuch ist ein unverzichtbares Instrument für die ordnungsgemäße Buchführung von Unternehmen und ermöglicht eine genaue und transparente Aufzeichnung aller Bargeldtransaktionen. Es dient als Grundlage für die finanzielle Dokumentation und...
DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG
Die DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG ist eine in Deutschland ansässige Genossenschaftsbank mit einer langen Tradition und Expertise im Bereich der Finanzdienstleistungen. Als eine der führenden Banken im deutschen Bankensektor...