Postgesetz (PostG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Postgesetz (PostG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Postgesetz (PostG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Rechtsgrundlagen für den Betrieb von Postdiensten festlegt.
Es wurde erstmals im Jahr 1997 vom deutschen Bundestag verabschiedet und seitdem mehrmals aktualisiert, um den sich ändernden Anforderungen im Bereich der postalischen Dienstleistungen gerecht zu werden. Das Postgesetz legt die Aufgaben und Pflichten der Deutschen Post AG und anderer Postdienstleister fest. Es regelt die öffentliche Aufgabe des Brief- und Paketversands sowie den Universaldienst, der ein flächendeckendes Netz von postalischen Diensten sicherstellt. Das Gesetz schafft einen fairen Wettbewerb auf dem Postmarkt und gewährleistet gleichzeitig den Zugang zu grundlegenden Postdienstleistungen zu angemessenen Preisen für die Bürgerinnen und Bürger. Eine wichtige Funktion des Postgesetzes besteht darin, die Qualität und Zuverlässigkeit der Postdienstleistungen sicherzustellen. Es legt klare Regeln für die Zustellung von Briefen und Paketen fest, einschließlich Zustellfristen und Haftungsbestimmungen. Dies gewährleistet, dass die Postdienstleister die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich einer zuverlässigen und rechtzeitigen Zustellung erfüllen. Darüber hinaus enthält das Postgesetz auch Bestimmungen zur Regulierung der Preise für Postdienstleistungen. Es legt fest, dass die Preise für den Universaldienst transparent und diskriminierungsfrei sein sollten. Die Bundesnetzagentur, als zuständige Regulierungsbehörde, überwacht die Einhaltung dieser Bestimmungen und setzt gegebenenfalls angemessene Preise fest. Im Zeitalter der digitalen Transformation hat das Postgesetz auch den postalischen Versand elektronischer Nachrichten in den Anwendungsbereich aufgenommen. Es regelt die Zustellung elektronischer Post und schafft rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Zustellungsdienste. Das Postgesetz bildet somit die Grundlage für den reibungslosen Betrieb der Postdienstleistungen in Deutschland. Es gewährleistet einen fairen Wettbewerb, hohe Qualität und Zuverlässigkeit der postalischen Dienstleistungen sowie angemessene Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher.Früherkennungssystem (FES)
Ein Früherkennungssystem (FES) ist ein analytisches Instrument, das in den Finanzmärkten eingesetzt wird, um potenziell gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Es dient als Warnsystem für Investoren, indem es ihnen ermöglicht,...
Öffentliche Finanzierung
Öffentliche Finanzierung bezeichnet die Bereitstellung von Finanzmitteln durch öffentliche Institutionen wie Regierungen, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen, um Investitionen in Infrastrukturprojekte sowie soziale und ökologische Projekte zu fördern. Die Finanzierung erfolgt...
Rostow
Rostow - Definition und Erklärung Der Begriff "Rostow" bezieht sich auf das nach dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Walt Whitman Rostow benannte Entwicklungsmodell. Das Rostow-Modell, auch bekannt als Stufenmodell oder Modernisierungstheorie, wurde in...
Macht
Macht (Power) Die Macht ist ein fundamental wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Fähigkeit oder das Potenzial eines Unternehmens, seine Ziele zu erreichen und Einfluss auf den...
Trans-European Network (TEN)
Das Trans-European Network (TEN) ist ein weitreichendes Infrastrukturnetzwerk, das von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um den reibungslosen Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Informationen innerhalb Europas zu gewährleisten. Es...
Tarifausschlussklausel
Die Tarifausschlussklausel ist eine Bestimmung in Versicherungsverträgen, die den Versicherer von der Verpflichtung entbindet, bestimmte Schäden oder Risiken abzudecken. Diese Klausel legt fest, welche spezifischen Ereignisse oder Bedingungen von der...
Poverty Reduction Strategy Paper
Armutsminderungsstrategiepapier (AMSP) ist ein Dokument, das von Ländern in enger Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank erarbeitet wird. Das AMSP dient als strategischer Plan...
BfB
BfB: Eine Abkürzung, die für "Bestens aufgelegter Fonds-Berater" steht. Die Bezeichnung "BfB" wird im Bereich der Kapitalmärkte verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Investmentfonds und der Beratung von Anlegern. Ein BfB...
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen sind eine wichtige Kategorie von Schulden, die Unternehmen im Zusammenhang mit finanziellen Garantiepflichten eingehen können. Diese Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen...
Taschenpfändung
Taschenpfändung ist ein rechtlich verbindlicher Vorgang, bei dem ein Gerichtsvollzieher die Befugnis hat, bewegliche Sachen eines Schuldners zur Sicherung einer Forderung einzuziehen und gegebenenfalls zu verwerten. Diese Maßnahme findet Anwendung,...