Öffentliche Finanzierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Öffentliche Finanzierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Öffentliche Finanzierung bezeichnet die Bereitstellung von Finanzmitteln durch öffentliche Institutionen wie Regierungen, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen, um Investitionen in Infrastrukturprojekte sowie soziale und ökologische Projekte zu fördern.
Die Finanzierung erfolgt oft über öffentliche Anleihen, in denen Investoren ihr Kapital zur Verfügung stellen. Öffentliche Finanzmittel können durch verschiedene Instrumente bereitgestellt werden, wie zum Beispiel durch direkte Kredite oder Subventionen. Die Mittel können auch durch Finanzierungsvereinbarungen zwischen privaten und öffentlichen Partnern generiert werden. Das Ziel der öffentlichen Finanzierung ist es, Investitionen in wichtige Infrastrukturprojekte zu erleichtern und sozialen Fortschritt zu fördern. Als wichtige Beispiele für öffentliche Finanzierung können der Bau von Brücken, Straßen, Flughäfen und öffentlichen Gebäuden genannt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass öffentliche Finanzierung eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Entwicklungsprojekten in Entwicklungsländern spielt, da diese Institutionen in der Regel nicht über genügend eigene Finanzmittel verfügen, um ihre Entwicklungsziele zu erreichen. Unterm Strich ist festzuhalten, dass öffentliche Finanzierung ein regelmäßiger Bestandteil der globalen Wirtschaft und des Kapitalmarkts ist. Sie ermöglicht es öffentlichen Einrichtungen, in wichtige Infrastruktur- und Entwicklungsprojekte zu investieren, was den sozialen Fortschritt und das Wirtschaftswachstum fördert. Die zugrundeliegenden Finanzinstrumente werden von Investoren auf der ganzen Welt genutzt und gehandelt, was zu einem weiteren wichtigen Zusammenhang zwischen öffentlicher Finanzierung und globalen Kapitalmärkten führt.Ausgleichungspflicht
Ausgleichungspflicht (auch bekannt als Ausgleichsverpflichtung) ist ein Rechtskonzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf die Verpflichtung, gegenseitige...
Wechselaufbau
Der Begriff "Wechselaufbau" bezieht sich auf eine spezifische Methode des Portfoliomanagements, bei der Investoren ihre Anlagestrategie auf der Grundlage von Kreditvergabeprinzipien gestalten, um ein robustes Portfolio aufzubauen. Dieser Ansatz wird...
Wiederausfuhrkontrolle
Wiederausfuhrkontrolle ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Kapitalmärkte verwendet wird. Insbesondere bezieht er sich auf die Kontrolle und Überwachung der Wiederausfuhr von Waren aus bestimmten...
Berlinpräferenz
Berlinpräferenz bezeichnet eine spezielle Form der Vorzugsaktienstruktur, die in Deutschland vorkommt. Es handelt sich um ein Konzept, das es Investoren ermöglicht, ihre Rechte und Vorrechte im Vergleich zu anderen Aktionären...
Produktionshauptbetrieb
Definition: Der Begriff "Produktionshauptbetrieb" bezieht sich auf den zentralen Produktionsstandort eines Unternehmens, an dem die Hauptaktivitäten im Zusammenhang mit der Herstellung von Waren oder Dienstleistungen stattfinden. Dieser Begriff wird häufig in...
Kreditantrag
Kreditantrag bezieht sich auf den formalisierten Prozess, bei dem ein individuelles oder institutionelles Kreditnehmer einen Antrag auf einen Kredit bei einer Bank oder einem anderen Kreditgeber stellt. Dieser Antrag bildet...
Scheckrückgriff
"Scheckrückgriff" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezieht sich auf eine gesetzliche Regelung, die die rechtliche Verantwortung von Scheckzahlern festlegt. Im Allgemeinen beinhaltet der Scheckrückgriff, dass der Schecknehmer, falls...
Sortenspanne
Die Sortenspanne bezieht sich auf die Preisspanne zwischen dem günstigsten und teuersten Verkaufspreis eines bestimmten Wertpapiers innerhalb eines definierten Zeitraums. Sie wird oft verwendet, um die Liquidität und den potenziellen...
Study Group on a European Civil Code (SGECC)
Die Studiengruppe zum Europäischen Zivilgesetzbuch (SGECC) ist eine interdisziplinäre Vereinigung von Rechtswissenschaftlern, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches Zivilgesetzbuch für Europa zu entwickeln. Die Gruppe setzt sich aus...
öffentliche Zustellung
Die "öffentliche Zustellung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf ein rechtliches Verfahren bezieht, bei dem Dokumente oder Schriftstücke an eine Person zugestellt werden, wenn eine direkte...