Preisausgleichsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisausgleichsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Preisausgleichsprinzip ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienbereich.
Es bezieht sich auf die Theorie, dass der Preis eines Wertpapiers aufgrund von Angebot und Nachfrage zustande kommt und damit einen fairen Marktwert darstellt. Im Rahmen des Preisausgleichsprinzips kommt es zu einer fortwährenden Anpassung der Preise, um das Marktgleichgewicht sicherzustellen. Dies bedeutet, dass der Preis eines Wertpapiers sich kontinuierlich verändert, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Unternehmensnachrichten, wirtschaftlichen Entwicklungen oder anderen relevanten Informationen. Das Preisausgleichsprinzip bildet die Grundlage für Investitionsentscheidungen und Handelsstrategien an den Finanzmärkten. Es ermöglicht Anlegern, den aktuellen Wert ihrer Vermögenswerte zu ermitteln und darauf basierend ihre Entscheidungen zu treffen. Wenn ein Wertpapier überbewertet ist, wird erwartet, dass der Preis aufgrund des Preisausgleichsprinzips langfristig sinkt, während bei einer Unterbewertung ein Anstieg erwartet wird. Um das Preisausgleichsprinzip zu verstehen, ist es wichtig, einige grundlegende Konzepte zu berücksichtigen. Angebot und Nachfrage spielen eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung. Wenn das Interesse an einem Wertpapier steigt, steigt auch die Nachfrage und somit der Preis. Umgekehrt führt ein Anstieg des Angebots zu einem Rückgang des Preises. Darüber hinaus beeinflussen auch Marktteilnehmer wie Institutionen, Investmentfonds und Hedgefonds das Preisausgleichsprinzip. Große Anleger können durch ihre Transaktionen die Preise beeinflussen und das Marktgleichgewicht beeinträchtigen. Dies kann zu kurzfristigen Preisschwankungen führen, die wiederum Handelsmöglichkeiten für sogenannte Arbitrageure bieten. Insgesamt ist das Preisausgleichsprinzip ein grundlegendes Konzept, das die Preisbildung an den Kapitalmärkten erklärt. Es trägt dazu bei, dass die Marktkräfte effizient wirken und Anleger den fairen Wert ihrer Investitionen einschätzen können. Durch die ständige Anpassung der Preise ermöglicht das Preisausgleichsprinzip Wirtschaftswachstum, Ressourcenallokation und effektive Risikobewertungen.Vorleistung
Vorleistung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Vorfinanzierung oder Vorinvestition, der vor dem eigentlichen Erhalt von Waren oder Dienstleistungen erfolgt. Dieser...
Verelendungswachstum
Titel: Verelendungswachstum in Kapitalmärkten: Definition, Auswirkungen und Chancen für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, können Investoren mit zahlreichen Begriffen konfrontiert...
Haftungsverhältnisse
Haftungsverhältnisse sind ein grundlegender Bestandteil des Kapitalmarktes und beziehen sich auf die rechtlichen Verbindlichkeiten und Haftungen, die zwischen verschiedenen Parteien in Finanzgeschäften bestehen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Haftungsverhältnisse"...
Nomenclature Générale des Activités Économiques dans les Communautés Européennes (NACE)
Nomenclature Générale des Activités Économiques dans les Communautés Européennes (NACE) ist eine statistische Klassifikation, die in der Europäischen Union zur Kategorisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten verwendet wird. Diese Klassifikation dient der...
Verbrauchsabweichung
Die Verbrauchsabweichung ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmärkten verwendet wird, um Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Verbrauch und dem geplanten oder erwarteten Verbrauch eines bestimmten Produkts, einer Dienstleistung...
Zentrale Güterklassifikation
Die Zentrale Güterklassifikation (ZGK) ist ein System zur Klassifizierung von Gütern nach verschiedenen Merkmalen, die für Investoren in den Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung sind. Diese Klassifizierung ermöglicht es Investoren, verschiedene...
Zusatzkapital
Definition von "Zusatzkapital": Zusatzkapital ist ein Begriff, der häufig in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf zusätzliche finanzielle Mittel bezieht, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um ihre Geschäftsaktivitäten...
optimale Losgröße
"Optimale Losgröße" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie häufig verwendet wird und sich auf die optimale Menge von Wertpapieren bezieht, die in einer einzelnen Transaktion gehandelt werden sollten. Die...
EWGV
EWGV steht für "Europäische Wertpapierhandelsrichtlinie und Marktinfrastrukturverordnung" und ist eine EU-Verordnung, die erstmals im Jahr 2018 in Kraft trat. Die EWGV wurde eingeführt, um die Kapitalmärkte in der Europäischen Union...
Vermögen der öffentlichen Hand
Vermögen der öffentlichen Hand bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die von staatlichen Institutionen und öffentlichen Körperschaften besessen werden. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vermögenswerte und spiegelt den Reichtum...